Pfalz, Karl IV. Theodor; Kurfürst von der

Soden, Freiherren von Aufnahme der Freiherren von Soden in die Adelsmatrikel und familiäre Veränderungen, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Pflummern, Freiherren von Aufnahme in die Adelsmatrikel und familiäre Veränderungen, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Irmtraut, Freiherren von Familiäre Veränderungen, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Dukaten, Rheingold, mit Bildnis Kurfürst Carl Theodor, 1764 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl/Leinwand, um 1750 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.05.1991] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Karl Theodor, Öl auf Lwd., Johann Wilhelm Hoffnas nach Pompeo G. Badoni, 1792 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl auf Lwd, Mitte 18. Jh. [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 2006] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Öl auf Leinwand, Heinrich Carl Brandt, Mannheim, 1767 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1995] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor, Gemälde, Öl/Leinwand, Kopie nach J.G. Ziesenis [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1993] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl Theodor v. der Pfalz,, George Desmarées Werkstatt, um 1750 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1997] / Zur Detailseite

Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, Gemälde, Heinrich Carl Brandt, um 1791 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.09.1992] / Zur Detailseite

Bildnis Kurfürst Carl (IV.) Theodor von der Pfalz; Johann Wilhelm Hoffnas nach Pompeo G. Badoni, 1792 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.05.1995] / Zur Detailseite

Schloss Schwetzingen [Copyright: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Statue Kurfürst Carl Theodor im Rittersaal, Schloss Mannheim, 2007 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 11.01.2007] / Zur Detailseite

Allergnädigst- erneuert- und bestättigtes Kayser- König und Churfürstlich Pfältzisches Privilegium, Vor das Keßler- Oder so genanntes Kalt-Kupffer-Schmidt-Handwerck Alzeyer Tags: Welches sowohl von Jhro Kayser- und Königlicher Majestät, Francisco I. zu Wienn den 20. Junii 1746. als auch vorhero von Sr. jetzt ... regierenden Churfürstlichen Durchläucht zu Pfaltz, Carl Theodor &c. &c. Zu Mannheim unterm 20. Februarii 1745. ... ausgefertiget, Anjetzo aber zum öffentlichen Druck befördert worden / Zur Detailseite

Rede auf die fünfzigjährige Jubelfeier von der höchst beglückten Regierung unsers gnädigsten Landesvaters Carl Theodor Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn, Pfalzgrafen bei Rhein ... / Zur Detailseite

Lauter Seegen Der Durchlauchtigsten und gnädigsten Herrschaft in der Pfalz ... / Zur Detailseite

Als der durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Carl Theodor Pfalzgraf bey Rhein, des heiligen Röm. Reichs Erz-Schatzmeister und Kurfürst ... In höchst eigner Person zur allgemeinen Freude der Stadt Heidelberg gnädigst geruheten, den Grundstein zu dem sogenannten Obern-Thor, itzo das Carls-Thor genannt, den 2ten October 1775. feyerlichst zu legen / Zur Detailseite

Die wahre Beschaffenheit des Glücks An dem höchsterfreulichen Nahmens-Feste Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn ... Carl Theodor, Pfaltz-Grafen bey Rhein ...: Den 4. Novembris 1769. / Zur Detailseite

Kienfuemus Voluntaria Pro Patre Victima Ludi Minervales, Quando Serenissimus ... Carolus Theodorus, Comes Palatinus Ad Rhenum ... Dominus, Ac Mecoenas Noster Clementissimus Victrici In Arena Literaria Juventuti Virtutis, Et Doctrinae Praemia Electorali Munificentia Elargiebatur: Mannhemii In Aula Gymnasii PP. Societatis Jesu. Die XXVIII. Septembris, Anno MDCCLXVII. / Zur Detailseite

Das reichste Jahr An dem höchstbeglückten Nahmens-Feste Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn ... Carl Theodors, Pfaltz-Grafen bey Rhein ... / Zur Detailseite

Ballets Executés À L'Opera De Themistocle: Réprésenté Le 5. Novembre 1772 Pour Le Jour De Nom De S. A. S. Monseigneur L'Electeur Palatin / Zur Detailseite

Pietas Ultima, Primaque, Quam Illinc Serenissimo Ac Potentissimo Principi & Domino, Domino Carolo Philippo, Comiti Palat. Rheni, ... Hinc Serenissimo Pariter, ac Potentissimo Principi & Domino, Comino Carolo Theodoro, Comiti Palat. Rheni ... , Testatura Heidelbergensis Academia, Illius decessum oratione lugubri prosecuta, Hujus de auspicio laudatissimi Regiminis, Electorali Ejus Serenitati demississimè gratulata fuit / Zur Detailseite

Als des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Caroli Philippi Theodori Pfaltz-Grafen bey Rhein ... Mit der ... Fürstin ... Maria Elisabetha Augusta ... Höchste den 15ten Januarii 1742. vollzogene Vermählung Bey hiesiger Löbl. Universität Durch eine von Herrn Johann Henrich Linck, Juris Stud. und Cassae Reformatorum Adjuncto, gehaltene Orationem Panegyricam feyerlich celebriret wurde, ist folgende Cantata Musicalisch abgesungen / Zur Detailseite

Das Nun mit vollkommenen Freuden erfüllte Sultzbach, Wollte An dem Hoch-Fürstlichen Höchsten Vermählungs-Fest so zwischen Des Gnädigsten Herrn Hertzogens zu Pfaltz-Sultzbach, ... Herrn Carl Philipp Theodor, Pfaltz-Graven bey Rhein, ... Und der ... Fürstin und Frauen, Frauen Maria Elisabetha Augusta, gebohrnen Pfaltz-Grävin bey Rhein ... in der Chur-Fürstlichen Residenz-Stadt, Mannheim, den 15. Januarii, 1742. Zu höchster Consolation des Hertzogthums Sultzbach, ... vollzogen worden, in gegenwärtiger geringen Ode, einigermassen entwerffen, und dabey, seine ... Devotion ... bezeigen / Zur Detailseite

Der jauchzende Odenwald über die Gegenwart seines genesenen Fürsten / Zur Detailseite

Aus treuestem Herzen fliessende Gedanken bey der höchstbeglückten Genesung des Durchlauchtigsten Kurfürsten und Herrn Herrn Karl Theodor / Zur Detailseite

Der um das Wohl seines Vatters neu erfreute Pfälzer auf die erwünschte Wiedergenesung unseres Durchlauchtigsten und gnädigsten Churfürsten Carl Theodor / Zur Detailseite

Urkunde / Zur Detailseite

Nachdeme Ihrer Churfürstlichen Durchleucht mißfälligst zu vernehmen gewesen, daß bey letzt eingetrettenem neuen Jahrs-Tag auf denen Dorffschafften das nächtliche Schiessen noch immer in Uebung seye, nicht weniger solches bey jeweilichen Hochzeiten und Kind-Tauffen zu geschehen pflege, wodurch dann, ..., leichtlich grosses Unglück entstehen kan, und dahero Höchstgedacht-Dieselbe unterm 4ten dieses Gnädigst verordnet haben, daß unter Straff, ..., ein solches gäntzlichen ... verbotten seyn solle ...: Mannheim den 12ten Januarii 1752 / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 11.12.1724; Drogenbos (Belgien) |
Sterbedatum/-ort: | 16.02.1799; München |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | (1742-1777), Pfalzgraf (1733-1799), Kurfürst von Bayern (1777-1799), 1724-1799 |
Wirkungsorte: | |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/118560190 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=88805 |
Biografie
Nachweis: | Lt 1/2(204-217),3(103f.),7((6); LB 4; NDB 11; DBA I,II |
---|
Suche
Kommentare