Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Papierwasserzeichen "Wappen"
Objekttyp | Historisches Papierwasserzeichen |
Datierung |
|
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Hayingen
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |
Auswanderer aus Hayingen
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXIII 28 Stand 1820 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXIII Planquadrat SO XXIII 28 (SO 23 28) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Knupfer, Lorenz
Objekttyp | Krankenakten |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Militärische Bestände 1871-ca. 1920 Nachlässe und Sammlungen Sammlungen Bildsammlungen Bildnissammlung III / 1870-1919 Anfangsbuchstabe K Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXIV 28 Stand 1820 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXIV Planquadrat SO XXIV 28 (SO 24 28) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XXIV 27 Stand 1820 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XXIV Planquadrat SO XXIV 27 (SO 24 27) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Begine Irmgart Ebpin schenkt den Aussätzigen bei Reutlingen ihr Lehen daselbst und ihr Gut (predium) in Sickenhausen in derselben Weise wie früher Werntrud, die verstorbene Tochter ihres Bruders, getan hat. Von dem Lehen sollen sie jährlich 2 Scheffel und 2 Viertel Haber, 4 Simri Spelt, eine Henne und 7 Schilling Heller geben und dann die Güter als Eigen besitzen (que omnia cum persolverint, possidebunt dicta bona tanquam propria pacifice et quiete). Doch behält sie sich für ihre Lebenszeit die Hälfte aller Einkünfte vor. Acta sunt hec ad manus R. dicti Bondorfer senioris, anno domini MCCLXXX nono, in quadragesima, presentibus; R. supradicto, Al. dicto Valros, E. dicto Ungelter, Wal[tero] de Haigingen iudicibus, Wal. Bu{o}tinc et . . servo eiusdem, Wal. filio sororis domini Wern. sacerdotis, C. dicto Ebener de Sickenhusen, Ru{o}dolfo dicto Altbu{o}scer, C. dicto Gramm, qui tunc coluit feodum supradictum, C. dicto Stolzelin, Al. dicto Breht et Reinhardo servo infirmorum. Siegler: Die Stadt Reutlingen (communitatis civium in Rutlingen).
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3831, Seite 262-263 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Der Schorndorfer Bürger Walter Wurm schenkt der Marienkirche in Gotteszell seinen Garten.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2921, Seite 196 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
d
Abt Berchtold von St. Gallen willigt in die von dem verstorbenen Ritter Konrad von Hayingen und seinen Söhnen Konrad und Eberhard geschehene Abtretung der sog. Buchlershube bei Reutlingendorf an das Kloster Marchtal gegen Verschreibung eines jährlichen Wachszinses als Anerkennung des St. gallischen Eigentumsrechts.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1380, Seite 147-148 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Ritter Ulrich der ältere und dessen Bruder Ritter Ulrich der jüngere von Pfäfflingen verkaufen dem Hospitale zum heiligen Geist an der Donaubrücke in Ulm verschiedene in der Urkunde genannte Höfe und andere Liegenschaften daselbst.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IV., Nr. 1019, Seite 70-71 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Urkunde über die Stiftung einer Gült in Sondelfingen durch die Hurnbogin von Reutlingen an Kloster Offenhausen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3918, Seite 322 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Ritter Kuno von Greifenstein verkauft Eigenleute an Konrad den Maier Bürger in Reutlingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5414, Seite 354-355 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Pfleger der Siechen vor dem Tor zu Reutlingen verkaufen an Bruder Heinrich den Riber, Bruder Konrad Phauwelin und dessen Schwester Lugard eine Wiese als Leibgeding.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5115, Seite 129-130 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
g
Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten (Zvivultu{o}n) verkaufen an Eberhard den Tuchmacher in Pfullingen (Phulligen) und seine Erben (heredibus suis, si sue fuerint condicionis) den Acker daselbst, der ihnen durch den Tod des Reutlingen Bürgers Reinwin angefallen ist, um 61/2 Pfund Heller als Eigentum. Ferner leihen sie dem Eberhard und seinem Sohn Walter auf Lebenszeit gegen einen jährlich auf Michaelis fälligen Zins von 9 Schilling Heller einen Garten und einen Acker, die zu ihrem untern Hof in Pfullingen gehören (orto qui dicitur Esilgart et agro qui dicitur in Wazzerwisun, pertinente antiquitus in curiam nostram inferiorem ibidem). Siegler: Die Aussteller. Datum apud Ruteligen et actum anno domini MCCLXXXIX., sub testimonio nostro, Walteri de Hagigen et Arnoldi notarii nostri. Item datum die Juliane virginis.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3827, Seite 259 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Ulrich von Gundelfingen (Gundelvingen) beurkundet, dass die Äbtissin Lucia und Konvent von Heiligkreuztal von ihm den Burkhard von Hayingen, der mit Leib und Gut sein eigen war, frei erworben haben (pro nobis, quando noster exstitit proprius corpore et rebus, liberum comparavit). Testes: H. rector ecclesie in Eichiloch, Cu{o}nzo de Haigingen, Diethericus minister, H. de Scawisen, Wern. pannicida, Wern. sutor de Haigingen, frater Burchardus Rufus Vallis Sancte Crucis. Siegler: Der Aussteller. Datum apud Haigingen, anno domini MCC septuagesimo VII., tertio idus Maii, indictione V.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2681, Seite 31-32 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Der Kaplan Heinrich von Offenhausen verfügt über seine gesamte Habe zu Gunsten des Klosters Offenhausen und legt vor den Obern des Predigerordens das Gelübde des Gehorsams und der Eigentumslosigkeit ab.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 4098, Seite 442-443 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Aichstetten
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Karten des Benediktinerklosters Zwiefalten / 1748-1783 1. Vermessung und Kartierung der Orte des Zwiefalter Territoriums 1748 - 1755 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Priorin und Konvent von Offenhausen beurkunden eine Jahrzeitstiftung an ihr Kloster.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2931, Seite 202 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Sybot genannt Strange beurkundet, dass sein Streit mit dem Kloster Söflingen (Sevelingen) durch freiwillig von ihm erwählte Schiedsrichter (arbitrio dispositioni ac pertractationi honoratorum virorum, videlicet Gerwigi dicti Havener, U{o}lrici dicti Grewærlich senioris, U{o}lrici capitanei dicti Stro{e}lin, U{o}lrici dicti Havener, Liuprandi dicti de Hallis ac Truheliebi dicti Stokker voluntarie recomisi) in der Weise entschieden worden ist, dass er gegen 6 Pfund Heller und 2 ymina Dinkel auf alle weiteren Anfechtungen des Klosters zu verzichten hat. Er leistet den ihm auferlegten Verzicht. Huius compositionis et facti testes sunt Otto in vulgari dictus an dem Steg minister in Ulma, Hainricus de Hallis, U{o}lricus dictus Gewærlich iunior, Hermannus dictus Welser, Ulricus Rufus, Hainricus dictus de Hægingen. Siegler: Die Stadt Ulm. Actum et datum Ulme in refectorio . . fratrum Minorum, anno gratie MCC nonagesimo tertio, in die beate Marie Magdalene.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band X., Nr. 4410, Seite 161-162 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Edlen Konrad Straif und Ernst von Weinberg, Gebrüder, verkaufen an Äbtissin und Konvent von Offenhausen zu Handen des Ammans H. von Pfullingen ihr Vogteirecht über einen Mansus in Metzingen (in villa seu in oppido Metzingen) und über einen Weinberg daselbst (vinea sita in monte dicto Vorderberc apud dictam villam Mezzingen iuxta vineas R[udegeri] Bondorferii senioris et relicte dicte . . Valruzin civium de Ruthelingen), beides von H. Bagenstain bewohnt und gebaut, mit allen zugehörigen Rechten in Wald und Feld und an die Wege, die zu dem Weinberg führen. Datum et actum Ruthelingen, anno domini MCCLXXXVI., XVI. kalendas Decembris, indictione XIIII., presentibus: Walthero de Hagingen, Al. dicto Valruzo, H. dicto Fronmaiger, Eber. dicto Gu{o}tunsun, C. dicto Rihter et H. dicto Bagenstain. Siegler: Die Aussteller und die Stadt Reutlingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IX., Nr. 3578, Seite 107 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Ulrich von Gundelfingen genannt von Otterswang verkauft um 2 Pfund Heller, beziehungsweise schenkt dem Kloster Heiligkreuztal einen Hof zu Hayingen und entschädigt die dortige Kirche für ihre Hälfte dieses Hofes.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VII., Nr. 2226, Seite 150-151 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Pfaff Ulrich der Schiemer von Reutlingen verschreibt dem Kloster Marchtal 1 Pfund und 6 Schillinge ewiger Gült, insbesondere zur Ausbesserung ihres Münsters.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5047, Seite 77-78 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Brüder Streif und Ernst von Weinberg beurkunden die gütliche Beilegung ihres Streits mit Kloster Zwiefalten wegen der Fischenz zu Neuhausen und überlassen dem Kloster eine Hörige.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5449, Seite 383-384 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Pfaff Balmar von Reutlingen und Heinrich von Hausen beurkunden, dass sie einen Streit um die Wiese am Steineberg verglichen haben.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band X., Nr. 4632, Seite 319 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |