Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:
b
Strukturen des dörflichen Lebens im 16. Jahrhundert Beispiele aus Weildorf; eine Materialsammlung für Schulen der Sekundarstufe bearb. von Robert Frank. [Hrsg.: Oberschulamt Tübingen]
Autor/Urheber |
|
Gesamttitel | Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte 7 |
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
c
Weildorf, Haigerloch, BL; Friedhof, alter Grabstein
Objekttyp | Fotos |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart (mit Archivdirektion) Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 / 1962-1969 8. Bildsammlungen Bilddokumente über die jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
d
Weildorf, Haigerloch, BL; Friedhof, Eingang
Objekttyp | Fotos |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 Hauptstaatsarchiv Stuttgart (mit Archivdirektion) Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 / 1962-1969 8. Bildsammlungen Bilddokumente über die jüdischen Gemeinden in Baden, Württemberg und Hohenzollern Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Der Traum eines Handwerkers wird wahr! / Matthias Naeschke
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
f
Weildorf im 16. Jahrhundert : ein Querschnitt durch die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
g
Heimatbuch Weildorf 786 - 1986; herausgegeben zur 1200-Jahrfeier [Verfasser: Robert Frank; Max Fechter]
Autor/Urheber |
|
Partner | Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg |
Heimatbuch Weildorf : 786-1986 ; herausgegeben zur 1200-Jahrfeier im Jahre 1986 / [Verf.: Robert Frank ; Max Fechter]
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Strukturen des dörflichen Lebens im 16. Jahrhundert : Beispiele aus Weildorf ; eine Materialsammlung für Schulen der Sekundarstufe / bearb. von Robert Frank
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Gesamttitel | Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte ; 7 |
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |

Kartenblatt SW XV 18 Stand 1896
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XV Planquadrat SW XV 18 (SW 15 18) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SW XIV 18 Stand 1841
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XIV Planquadrat SW XIV 18 (SW 14 18) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SW XV 19 Stand 1841
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XV Planquadrat SW XV 19 (SW 15 19) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Pfarrer Diepold in Weildorf vertauscht Güter seiner Kirche bei Kirchberg und Weilen gegen Güter des Klosters Kirchberg im Hauserthal und bei Gruol sowie einen Wald Lindiloch.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1589, Seite 348 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Rückkehr der Kirchenglocken im Jahre 1947 - vor 60 Jahren
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Bischof Heinrich (H.) von Konstanz beurkundet, dass viri discreti Ritter Ber. von Wellendingen (Wa{e}lelingen) und sein Bruder C. Kirchrektor in Weildorf (Wildorf) um ihres und aller ihrer Vorfahren Seelenheils willen in der dortigen Kirche zum hl. Petrus einen Altar errichtet und ausgestattet haben, so dass ein Priester dort ständig die Messe lesen kann. Diesen Priester soll der genannte Kirchrektor, so lang er lebt, zu ernennen das Recht haben, nach seinem Tod der jeweilige Abt von Alpirsbach in Übereinstimmung mit dem spectabilis vir Graf Albert von Hohenberg, Patron der Kirche. Der Bischof bestätigt die Stiftung und die daran geknüpfte Bestimmung. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum Constantie, anno domini MCCC., XIIII. kalendas Augusti, indictione XIII.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5501, Seite 417 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Plan über einen Theil der Mülheimer Bahn (= Bann) sam(m)t den anliegenden Markungen Empfingen, Weildorf, dem Closter Kirchberg und Renfrizhausen"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Altwürttemberg / 1534-1799 II. Flurkarten und andere Blätter betreffend einzelne Orte Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Anforderungen des hohenzollern-sigmaringischen Zollamts Empfingen an württembergische Postwägen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Rheinbund, Deutscher Bund und einzelne Bundesstaaten / (1799 -) 1806-1918 3. Deutsche (Bundes-) Staaten 3.14 Hohenzollern 3.14.2 Grenzverhältnisse, Hoheitsrechte, Kondominatorte Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Albert von Hohenberg beurkundet die Stiftung eines Altars und einer Messpfründe in der Kirche in Weildorf, deren Besetzung dem Abt von Alpirsbach zustehen soll.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5261, Seite 233 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt einen Tausch der Priorin und des Konvents in Kirchberg mit dem Pleban in Weildorf, wonach erstere dem letzteren gegen die bisher zur Kirche in Weildorf gehörige Hälfte der Zehnten in Kirchberg acht Jauchert Ackers in Weildorf abtreten.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band IV., Nr. N139, Seite 436-437 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Abt Burkhard und Konvent in Alpirsbach verkaufen der Priorin Gisela und dem Konvente von Kirchberg sechs Jauchert Ackers nebst einem Wald genannt "uf Hegena" bei Kirchberg um acht Pfund Tübinger Heller.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1779, Seite 173 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Albert von Hohenberg beurkundet den mit des Bischofs Eberhard von Konstanz, seiner eigenen und der Untertanen der Kirche zu Weildorf Einwilligung geschehenen Tauschvertrag zwischen seinem Verwandten Pfarrer Diepold von Weildorf und dem Kloster Kirchberg.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1590, Seite 349-350 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Bauerschaft von Gruol verkauft an Kloster Kirchberg den Withau bei Kirchberg.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5493, Seite 411-412 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Die Schwestern Willebirg und Adelheid von Schwenningen stiften ihre Jahrzeiten im Kloster Kirchberg.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5389, Seite 341 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Albert von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg (Hohenberc) beurkundet, dass mit seiner Zustimmung Agnes, die Witwe seines Dienstmannes Hugo Boiehart (dicti Boiehart), als sie zu Kirchberg den Schleier nahm (assumens habitum regularem in Kilperch), diesem Kloster ihren Besitz zu Weildorf (in villa Wildorf), den sie von ihrem Mann als Wittum (pro donatione nuptiarum) erhielt, mit der Bestimmung übertragen hat, dass, falls ihr Sohn, den sie in der Welt zurückließ, vor Erlangung mündigen Alters (etatis legitime) sterben sollte, dessen weltliche Erben, wenn sie die Güter in Besitz nehmen wollen, dem Kloster unweigerlich 20 Mark Silber geben sollen. Testes: Burchardus dei gratia comes de Hohenberch frater meus, Ulricus, Fridricus pincerne de Nagelt, Wolmarus, Ber[toldus] milites de Haiterbach, Rudolfus et Dietricus milites de Haiterbach, Wern. miles de Cimern, Petrus miles de Tetingen, Reinhardus miles de Vitingen, Hein. scriba, Hein. villicus et Hein. filius suus, Walterus de A{e}rgacingen, Wol. dictus Griner, Wal. filius Siffridi cives in Horwe et alii quam plures. Actum in Kilperch, anno domini MCCLXXIIII., in die beati Silvestri pape.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VII., Nr. 2376, Seite 268-269 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Gerold schenkt Güter in der Perihtilinbaar und zwar in Dunningen, mit Ausnahme seines Teils an der dortigen Kirche, sowie in Burbach, Seedorf, Betra und vielen anderen Orten unter genannten Bedingungen an das Kloster St. Gallen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band I., Nr. 33, Seite 34-35 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |