Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Grenzsteinzeuge Erbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Erbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Erbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Erbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |

Grenzsteinzeuge Erbach
Objekttyp | Grenzsteinzeugen |
Partner | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg |
Wilhelm Bäsel, Erbach
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Andere Geschäftsbereiche Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Justizwesen / (1805 -) 1806 - 1918 (- 1926) 11. Internationale Rechtsangelegenheiten 11.4 Rechtshilfe, Rechtsverkehr 11.4.20 Frankreich 11.4.20.1 Allgemeines, Sammelakten Regelung von Nachlassangelegenheiten von in Frankreich verstorbenen Württembergern (mit Kolonien und Fremdenlegion) / 1896-1918 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XVIII 54 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVIII Planquadrat SO XVIII 54 (SO 18 54) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Auswanderer aus Erbach
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XVIII 55 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XVIII Planquadrat SO XVIII 55 (SO 18 55) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
c
Erbach, Rittergut: Anlage der Gütermatrikel
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Weitere Bestände des Innenministeriums Ministerium des Innern: Kommission für die Adelsmatrikel / (1442-) 1818-1924 (-1931) 3. Anlage der Realmatrikel (Grundbücher) 3.03 Rittergüter 3.03.04 Anfangsbuchstabe E Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XIX 54 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XIX Planquadrat SO XIX 54 (SO 19 54) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SO XIX 55 Stand 1821 ca.
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SO (südöstlich von Tübingen) Schicht SO XIX Planquadrat SO XIX 55 (SO 19 55) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
f
Oberamt Ehingen: Stadt Crailsheim (auch berittene Bürgerwehr), Jagstheim
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 022. Bürgerwehren 022.03 Waffen der Bürgerwehren 022.03.08 Leihweise Abgaben von Waffen aus dem Arsenal Leihweise Abgabe von Waffen aus dem Arsenal an Gemeinden / 1847-1849 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
König Adolf verspricht dem Burkhard von Erbach für seine Dienste 100 Mark Silber und verpfändet ihm dafür Einkünfte in Sulmetingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band XI., Nr. 5146, Seite 152 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Weidesachen, Allgemeines und Einzelfälle
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 089. Landwirtschaft Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Gebietserweiterungen nach dem Preßburger Frieden
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 2. Erwerbungen auf Grund des Preßburger Friedens von 1805 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
g
Burkhard von Erbach setzt dem Kloster Söflingen Bürgen für Genehmigung des Verkaufs der Güter in Schaffelkingen durch seine Brüder und seine Kinder.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band X., Nr. 4578, Seite 285 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Forderungen von Stiftungen aus württembergischen Ämtern und Städten an Bayern betreffend Darlehen, Zinsen und Staatsanlehen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium des Innern/Innenministerium / 1806-1945 Ministerium des Innern, I bis IV / 1806-1920 Ministerium des Innern III / 1806-1906 054. Fürsten 054.06 Beziehungen zu deutschen und außerdeutschen Staaten 054.06.04 Bayern Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriss über eines Stücks des grossen Taubried und [die] neu ausgemachte Hohe Jurisdiction zwischen Erbach und der Reichsstadt Ulm (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Grundriß über des Frey Reichs hochwohlgebohrnen Herrn, Herrn Ferdinand Carl Freyherrn v(on) Ulm, Herrn auf Erbach, Donaurieden, und Werenwag (...) Erbachische Hohe Jurisdiction betreffend (...)"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg f) Herrschaft Erbach der Freiherren von Ulm Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Markgraf Heinrich der Ältere von Burgau (Burgawe) beurkundet, dass mit seiner Zustimmung H. und Rudolf die Söhne weiland seines Ministerialen Eggehard mit ihrer Schwester Agnes der Meisterin und dem Konvent in Urspring (Urspringen) ihren Hof in Hausen (Husen), den ihre Vorfahren seit alter Zeit besessen, um 40 Pfund Heller zu freiem Eigentum (iure proprietatis, sicut liberum predium vendi et tradi solet) verkauft haben, und fügt als die Gültigkeit der Vergabung bedingende Voraussetzung für seine Bestätigung hinzu, dass der Hof für immer von Bezahlung des Vogtrechts frei sein solle. Testes: U{o}lricus fratruelis noster comes de Berge, Hainricus filius noster, Diethoe de Gamelswanch et Grifo de Berchach miles, Ludewicus frater suus, Cu{o}nradus de Elerbach, Hainricus de Schelkelingen, U{o}lricus dictus Wlihin, Bertoldus de Berge, Cu{o}nradus filius suus, Eglolfus de Knoringen, Burhardus faber et alii quam plures. Siegler: Der Aussteller. Datum apud Alebegge, anno domini millesimo CCLXXVII., IX. kalendas Januarii.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2734, Seite 70 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg beurkundet, dass sein Dienstmann Konrad genannt Viscera von Bierlingen mit seiner Zustimmung nicht nur sich selbst sondern auch näher bezeichnete Güter daselbst dem Kloster Marchtal zu eigen übergeben habe.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1709, Seite 111 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Burkhard von Erbach verkauft dem Kloster Söflingen Güter zu Schaffelkingen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band X., Nr. 4577, Seite 284-285 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach]](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-512652-1.jpg.tm.png)
o. T. [Bezirk der Pfarrei Öpfingen sowie diese umgebende Pfarr- und Filialkirchen im Raum Ehingen/Donau-Erbach] "Okularriß" [gestrichen], "Pfarrsprengel-Bezirk und Umgebung" [möglicherweise zeitgleicher Rückseitentitel, nicht von der Hand des Kartographen]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Neuwürttemberg (bis 1806) Land- und Flurkarten betreffend Neuwürttemberg / 16. Jh. - 1817 IV. Land- und Flurkarten betreffend sonstige Territorien bzw. Herrschaften 2. In Südwürttemberg m) Pfarrei Öpfingen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Graf Ulrich von Berg übergibt die von seinem Dienstmann Heinrich von Weiler und dessen Ehefrau Adelheid an das Kloster Heggbach verkauften Güter zu Maselheim an dieses Kloster.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1927, Seite 317-318 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |