Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:
Auswanderer aus Kieselbronn
Objekttyp | Auswandererliste |
Quelle/Sammlung | Datenbank: Auswanderung aus Südwestdeutschland |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Kieselbronn, Enzkreis (Pforzheim)
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) Akten Spezialakten der kleineren Ämter und Orte Spezialakten der kleineren Ämter und Orte / Ca. 1200-1880 K Archivalienserie |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kundschaft des Kirchherrn von Kieselbronn (Kießelbrunnen) wegen Leihung des Kirchensatzes in Zaisenhausen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.28 Zaisenhausen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Kloster Maulbronn: Plan über den so genannten Buchhalden oder Baader Wald auf Kieselbronner Markung gelegen, ... gefertigt von Johann Jacob Zundel, Geometer iuratus zu Wiernsheim, 1772" [Ötisheimer Hut]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 o.T. [Kloster Maulbronn: Libellum der über die dasige Klosterwaldungen gefertigten Risse, großen Formats] / 1769-1778 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
"Kloster Maulbronn [Ötisheimer Hut]. Plan über den sogenannten Buchhalten- oder Baader-Wald auf Kieselbronner Markung gelegen, ist dermalen dicht mit Raubuchen-, Glattbuchen-, Hessen- und Sallen-Holz bewachsen, auch stehen noch ziemlich mittelmäßige Eichen darin ... verfertigt 1777 von Johann Jakob Zundel, Geometer iuratus zu Wiernsheim"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
[Kloster Maulbronn] "Geometrischer Plan über den Kloster Maulbronnischen Wald, Buchhalten- oder Baader Wald genannt, Kieselbronner Gemarkung, Ötisheimer Hut, derzeit ganz dicht mit Raubuchen-, Glattbuchen-, Hessen- und Sallenholz bewachsen, auch stehen noch ziemlich mittelmäßige Eichen darin ... aufgenommen 1772 von Zundel, Geometer zu Wiernsheim"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Geometrischer Plan über den Kloster Maulbronnischen Wald Hörnlen oder auch Frauen-Wald genannt auf Kieselbronner und Enzberger Gemarkung gelegen, Ötisheimer Hut. ... aufgenommen 1772 von Johann Jacob Zundel, Geometer iuratus zu Wiernsheim"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 o.T. [Kloster Maulbronn: Libellum der über die dasige Klosterwaldungen gefertigten Risse, großen Formats] / 1769-1778 Archivalienuntereinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Friedrich Rummler von Enzberg verkauft dem Kloster Maulbronn all sein Einkommen und Gerechtsame in Kieselbronn und (auch) Schmie (Schmye), Lienzingen (Lientzingen), Zaisersweiher und Schützingen (Schüzingen).
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.10 Lienzingen und Schmie Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Georg von Enzberg sowie Conrad und Georg, seine Söhne, verkaufen dem Kloster Maulbronn ihr Einkommen in Enzberg, Dürrn, Bauschlott (Bauschlot) und Kieselbronn samt Gerechtsame.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.24 Enzberg Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
[Kloster Maulbronn] "Geometrischer Plan über den Kloster Maulbronnischen Wald, Hörnles- oder Frauenwald genannt, auf Kieselbronner und Enzberger Markung gelegen, Ötisheimer Hut, dermalen dicht mit jungen Raubuchen, Glattbuchen, Aspen und Sallen, auch noch ziemlich mittelmäßigen Eichen bewachsen ... aufgenommen anno 1772 von Johann Jakob Zundel, Geometer zu Wiernsheim"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 5. Dem Kirchenrat unterstehende ehemalige Klosterwaldungen 5.10. Waldungen des ehemaligen Klosters Maulbronn 5.10.1. Vermessung durch Speismeister Johann Michael Spaeth, Feldmesser Johann Jakob Zundel bzw. Geometer Jakob Friedrich Ungerer, 1769 bis 1778 Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

"Plan über den Enzberger Jagddistrikt, welcher die ganze Enzberger Markung, auch einen Teil von der Kieselbronner, Ötisheimer, Dürrmenzer und Mühlackerer gemeinschaftliche Gemarkung in sich begreift, der nach dem Aug und freier Faust ist gezeichnet worden"
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Forstkarten betreffend Altwürttemberg / 1564-1803 (bis 1811) 4. Der Rentkammer unterstehende Waldungen 4.13. Forst Stromberg Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Mechthild, die Witwe Erlwin Liebeners von Pforzheim, vom Steinhaus genannt, schenkt in wiederholter feierlicher Verhandlung alle ihre Güter in Durlach an Abt und Konvent von Herrenalb.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band V., Nr. 1546, Seite 308-310 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
b
Vollzug des Staatsvertrags mit Baden vom 12. März 1825 zur Begleichung noch ausstehender Kapitalforderungen
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 10. Weitere Verhandlungen und Verträge mit verschiedenen Nachbarstaaten 10.1 Baden 10.1.1 Allgemeine Verhandlungen, Staatsverträge Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Vereinbarung (Richtung) zwischen dem Kloster Maulbronn und Friedrich von Enzberg und Conrad, dessen Sohn, wegen verschiedener strittiger Punkte, namentlich dass das Kloster auf die Burg und Stadt Enzberg und deren Güter, auch Namens Conrad von Enzbergs, Friedrichs Bruder, eines Konventualen zu Maulbronn, verzichtet, die Güter zu Kapfenhardt (Kapfenhart) mit den Huben in Wiernsheim, Öschelbronn (Eschelbronn) und Kieselbronn samt der Fischerei in Niefern (Nivern) dem Kloster bleiben, diesen auch zu Widerlegung einer Gült in Wössingen (Wesingen) 1/3 des Dorfes Dürrn folgen, und 4 Pfund Heller jährliche Gült auf der Hart zukommen, in gleichem die Güter des Dorfs Bauschlott (Bauschlot) auf Widerlegung denen von Enzberg bleiben sollen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Altwürttembergisches Archiv Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818 Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807 Maulbronn / 1147-1806 Urkunden 1.2 Amtsorte 1.2.24 Enzberg Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Grenzverhältnisse mit Baden auf Grund der Abtretung der Maulbronner Amtsorte Ruit und Öschelbronn und daraus resultierende verschiedene Anstände wegen der Markungen von Kleinvillars und Pinache
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten / 1806-1920 Ministerium / 1806-1920 Allgemeine Außenpolitik Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Allgemeine Außenpolitik, Gebietserwerbungen ab ca. 1806 / (1781 -) 1806 - 1873 10. Weitere Verhandlungen und Verträge mit verschiedenen Nachbarstaaten 10.1 Baden 10.1.7 Grenzberichtigung Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
d
Der Dekan Gottfried von Vaihingen verpflichtet sich und seine Nachfolger, nachdem Graf Konrad von Vaihingen seinen Teil an dem Zehenten zu Vaihingen den Schwestern des Ordens der Reuerinnen in Pforzheim übertragen, was seine Vorgänger von dem Widdum seiner Kirche an den Grafen entrichtet, künftighin an die gedachten Schwestern zu erlegen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VI., Nr. 1836, Seite 232 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
e
Bischof Johann von Speyer gründet die Abtei Sinsheim und übergibt sie mit genannten Gütern und Berechtigungen der Kirche zu Speyer.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band I., Nr. 255, Seite 318-320 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![[Karte des Nagold-Würm-Enz-Gebiets];](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-542574-1.jpg.tm.png)
[Karte des Nagold-Würm-Enz-Gebiets]; "Die Nagold samt ihrem Ausfluß" [Rückseitentitel von späterer Hand]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Nachlass Johann Majer, Pfarrer und Kartograph / 1680-1711 Schwarzwald Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
g
Friedrich von Nippenburg genannt Ur (dictus Urrus de Nippenburc) gemeinsam mit seiner Gattin und seinen Kindern beiderlei Geschlechts verzichtet zu Gunsten der Frau Elisabet, Witwe des Ritters Konrad von Enzberg (C. de Enzeberc) und ihrer Kinder gegen Zahlung einer bestimmten Geldsumme auf jegliches Anrecht irgendwelchen Namens an die Burg Kapfenhardt (castro dicto Kaphenhart). Siegler: Die edlen Herren, Grafen . . von Hohenberg, . . von Württemberg (Wirtenberc), . . von Vaihingen und Propst . . von Beutelsbach (Buitelsbach). Testes: Swicgerus de Blanckenstain, C[onradus] de Enzeberc dictus Rumelere, C[onradus] de Hevingen, C[onradus] de Malmshain et Johannes de Tizingen milites, . . plebanus in Wizach et Ber. viceplebanus in Haimertingen, Bruno de Enzeberc, Strubo de Enzeberc, Swicgerus filius domini de Blankenstain, Dietherus de Rumolzhusen, Celerarius de Tizingen, Swicgerus, C. et Hainricus de Haimertingen fratres, Diemo de Lewenberc dictus Nettink, Photo de Illingen, Wernherus de Malmshain, Dietherus de Jehelingen, R. et Hugo de Sindelvingen fratres, dictus Menkeler servus domine predicte et Morhardus de Enzeberc nobiles, C. de Kuzzelbrunne et Bur. dictus Rorare de Wizsac et alie quam plures fide digne persone. Datum et actum in Nippenburc, anno domini MCCLXXXIII., VIII. kalendas Novembris, indictione XII.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 3284, Seite 420-421 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
![[Karte des Herzogtums Württemberg zwischen Neckar und Schwarzwald von Hohenzollern bis Hellbronn]](/media/labw_findmittel_06/current/generated/fromurl/labw-1-514297-1.jpg.tm.png)
[Karte des Herzogtums Württemberg zwischen Neckar und Schwarzwald von Hohenzollern bis Hellbronn]
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Karten, Pläne und Zeichnungen Handschriftliche Karten Altwürttemberg (bis 1806) Nachlass Johann Majer, Pfarrer und Kartograph / 1680-1711 Württemberg Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |