Verknüpfte Objekte
Ihre Suche filtern nach:

Neckarhausen: 1 Foto
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Reichs-/Bundesbehörden und Reichs-/Bundesorganisationen / 1843 bis Ende 20. Jh. Geschäftsbereich Reichs-/Bundesverkehrsministerium Reichs-/Bundesbahndirektion Stuttgart: Fotografien / ca. 1930-1990 2. Fotosammlung 2 2.1 Bundesbahndirektion Stuttgart 2.1.13 Ortsbuchstabe N 2.1.13.2 Neckarhausen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Strecke Neckarhausen-Horb (Neckarbrücke)
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Reichs-/Bundesbehörden und Reichs-/Bundesorganisationen / 1843 bis Ende 20. Jh. Geschäftsbereich Reichs-/Bundesverkehrsministerium Reichs-/Bundesbahndirektion Stuttgart: Fotografien / ca. 1930-1990 1. Fotosammlung 1 1.1 Ortsbetreffe 1.1.1 Einzelorte 1.1.1.12 Ortsbuchstabe N 1.1.1.12.1 Neckarhausen Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
c
Die alte Holzbrücke in Neckarhausen : traditionelle Holzkonstruktion vor endgültigem Verfall bedroht
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
d
Kindheit in Neckarhausen
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
e
Die St. Ulrichskapelle in Neckarhausen
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
f
Neckarhausens Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
g
Das Rittergut Neckarhausen unter der Herrschaft des Klosters Muri
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die Herren von Lichtenstein zu Neckarhausen : (1350-1687)
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Burgen und Adel in Neckarhausen : (11.-14. Jahrhundert)
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die Ulrichskapellen und der Weiler Neckarhausen / [Verf. dieses H.: Gerhard Wein ...]
Erschienen |
|
Gesamttitel | Glatter Schriften ; 5 |
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Abbruchreife Brückenruine? : vor 20 Jahren wurde mit der Pfahljochbrücke bei Neckarhausen ein einzigartiges Baudenkmal gerettet
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Kindheit in Neckarhausen
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Aus Neckarhausens Vergangenheit
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die Pfahljochbrücke bei Horb-Neckarhausen, Landkreis Freudenstadt
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |

Kartenblatt SW XII 27 Stand 1842
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XII Planquadrat SW XII 27 (SW 12 27) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Historische Grenzsteine des Klosters Muri (Schweiz) im oberen Neckartal (Baden-Württemberg)
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Prior V. und Kapitel von Reichenbach beurkunden, dass der Ritter Konrad von Hausen sein Erblehen von ihrem Kloster ihnen aufgelassen und mit seiner Frau Agnes gegen einen Zins von 4 Schilling auf Lebenszeit wieder erhalten habe, mit der Abmachung, dass nach beider Tod das erledigte Lehen vom Kloster niemals wieder veräußert und zum Jahrtag des Ritters jedem Bruder des Klosters 1 Maß Wein gereicht werden solle. Siegler: Der Abt von Alpirsbach und die Aussteller.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2932, Seite 202-203 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |

Kartenblatt SW XII 26 Stand 1842
Objekttyp | Karten und Pläne |
Quelle/Sammlung | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 / 1826-1999 Geschäftsbereich Innenministerium Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung (Digitalisate) / 1818-1863 (1951) Quadrant SW (südwestlich von Tübingen) Schicht SW XII Planquadrat SW XII 26 (SW 12 26) Archivalieneinheit |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Muri - ein Schweizer Kloster mit Territorien am Oberen Neckar
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die spätgotischen Kelche von Glatt und Neckarhausen : ein Beitrag zur Kultur- und Konfessionsgeschichte des Adels am oberen Neckar
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Die spätgotischen Kelche von Glatt und Neckarhausen : e. Beitr. zur Kultur- u. Konfessionsgeschichte d. Adels am oberen Neckar
Autor/Urheber |
|
Erschienen |
|
Partner | Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart |
Ritter Konrad Müller von Hausen beurkundet die Vergleichung seines Streits mit dem Kloster Reichenbach um die Mühle in Hausen.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 3114, Seite 325-326 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Johann von Wehrstein verkauft um seiner Schulden willen dem Johanniterspital in Rexingen (domui hospitalis Jerosolimitani in Rexingen) einige Eigenleute (Heinricum Bernhardum Hermannum Waltherum fratres dictos die Oberosten de Banurderhausen, Lukardum et Hudectam ibidem) um 6 Pfund Tübinger. Testes: dictus Molendinator de Husen miles, Ber. notarius de Horw, Waltherus dictus Villicus, Waltherus filius quondam Wernheri de Althen, C. dictus Zivar. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Horw in foro, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo, in die Johannis Baptiste, indictione octava.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2979, Seite 231 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Priorin . . und Konvent von Kirchberg (Kilperc) beurkunden, dass in ihrem Streit mit der Gemeinde zu Empfingen (universalitatem späterhin auch universitatem in Emphingen ville nobis propinque) wegen eines Lichts, das Ritter Konrad (C.) von Hausen (Hu{o}sin) sel. Angedenkens von gewissen ihrem Kloster geschenkten Besitzungen in der Kirche zu Empfingen gestiftet hatte, der von beiden Parteien erkorene Schiedsrichter, der Notar des Pfalzgrafen von Tübingen ( . . palatini de Tuwingen), in folgender Weise entschieden hat: solange die Laienschwester Hilda (Hylta soror et conversa) ihres Klosters am Leben ist, soll dieses von den genannten Besitzungen alljährlich 41/2 Schilling Tübinger Münze geben, nach Hildas Tod aber ein ewiges Licht, das auch bei Nacht brennt, mit Öl unterhalten ein Entscheid, welchen das Kloster freiwillig annimmt. Testes: Albertus decanus in Sulze, H. decanus in Emphingen, Ber. sacerdos dictus Mundus, Go{e}tze viceplebanus in Nortsteten, Volmarus miles de Haitterbach, Petrus miles de Tetingen, Cu{o}nradus miles de Hu{o}sin, Albertus dictus Gemach, Sifridus dictus Sigeli, Bur. dictus de Rangedingen et frater Walr. de Kilperg et quam plures alii fide digni. Siegler: Die Richter der Konstanzer Kirche, die Ausstellerinnen und der genannte Notar. Datum anno domini MCCLXXVII., in ecclesia Horwe, Mathie apostoli, indictione quarta.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band VIII., Nr. 2662, Seite 15 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |
Berthold, genannt Ungericht, von Sulz, überlässt alle seine von dem Kloster Stein oder sonst her zu Lehen gehenden Zehntrechte zu Rexingen, gegen eine genannte jährliche Fruchtgülte, an die Brüder des Hauses zum hl. Johannes in letzterem Orte.
Objekttyp | Urkunden |
Quelle/Sammlung | WUB Band III., Nr. 742, Seite 228-229 |
Partner | Landesarchiv Baden-Württemberg |