Rist, geb. Freyler, Luise Stefanie Rosine
Geburtsdatum/-ort: | 1877-02-28; Rottweil |
---|---|
Sterbedatum/-ort: | 1955-09-10; Stuttgart |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | 1883-1886 Volksschule in Düneberg bei Hamburg, anschließend u.a. Höhere Töchterschule in Rottweil und Internat der Englischen Fräulein in Lindau (bis 1896) 1918-1926 Vorsitzende des Zweigvereins des Katholischen Frauenbundes Stuttgart, bis 1928 auch des Diözesanverbandes (mit Unterbrechungen) 1919/20 Mitglied der württembergischen Verfassunggebenden Landesversammlung; Mitglied des Finanzausschusses 1920-1933 MdL Württemberg; Mitglied des Fraktionsvorstands, 1928-1933 Vorsitzende des Bücherei-Ausschusses 1925 Päpstlicher Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ 23. bis 25.08. Mitglied des Präsidiums des 64. deutschen Katholikentages in Stuttgart 1928-1933 Leiterin der Hausfrauenvereinigung des Katholischen Frauenbundes 1929-1936 Vorsitzende des Kuratoriums der Marienanstalt Stuttgart 1944 Verhaftung nach dem Attentat vom 20. Juli; Schutzhaft in Rottenmünster 1945 IX.25. Gründungsversammlung der württembergischen Union (CSVP) 1945-1948 Vorsitzende des Diözesanverbandes des Katholischen Frauenbundes 1946-1952 Gründerin und stellvertretende Vorsitzende des Frauen-Ausschusses der CDU Nordwürttemberg, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Nordwürttemberg 1953 Bundesverdienstkreuz |
Weitere Angaben zur Person: | Religion: römisch-katholisch Verheiratet: 1897 Stuttgart, Prof. Dr. Josef (1865-1932), Kunstakademie Stuttgart Eltern: Heinrich Freyler (1847-1908), Kürschner, Fabrikarbeiter Stefanie, geb. Wernz (1846-1920) Geschwister: Franz Heinrich Roman (1878-1921) Stephanie, verh. Roeger (1880-1954), Mutter der MdL-CDU (1963-1968) Stephanie Roeger (1904-1992) Hubert (1882-1937) Franziska (* 1886) Kinder: keine |
GND-ID: | GND/1012297411 |
Biografie
Biografie: | In: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), 306-308 |
---|---|
Quellen: | Schriftliche Mitteilung des Katholischen Pfarramtes Heilig Kreuz in Rottweil vom 04.03.1998. Protokolle der Verhandlungen der Verfassunggebenden Landesversammlung für den freien Volksstaat Württemberg 1919-1920; Protokolle der Verhandlungen des Landtags des freien Volksstaates Württemberg 1920-1933 |
Werke: | Zahlreiche Artikel in der Frauenbeilage des „Deutschen Volksblattes“ 1927-1933 |
Nachweis: | Bildnachweise: Köhler (vgl. Literatur), 66 |
Literatur + Links
Literatur: | August Hagen, Luise Rist (1877-1955), in: Gestalten aus dem schwäbischen Katholizismus 4, 1962, 182-209; Eva-Maria Sitzelberger, Luise Rist (1877-1955). Eine Vertreterin des sozialen und politischen Katholizismus. Wissenschaftliche Arbeit zur Zulassung zur Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, Universität Tübingen 1985; Joachim Köhler, Luise Rist, geb. Freyler, in: ders. (Hg.), Katholiken in Stuttgart und ihre Geschichte, 1990, 201-202, außerdem 66, 114; Ina Hochreuther, Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919, 1992, 84-85; Eva-Maria Lamparter, Luise Rist (1877-1955). Aus christlicher Verantwortung für die Gleichberechtigung, in: Birgit Knorr/Rosemarie Wehling (Hg.), Frauen im deutschen Südwesten (SpLBW 20), 1993, 211-216 |
---|