Altheim 

Regionalauswahl:
Typauswahl: Gemeinde
Status: Gemeinde
Homepage: http://www.gemeinde-altheim.de
service-bw: Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Altheim
Einwohner: 2112
Bevölkerungsdichte (EW/km²): 89.0
Max. Höhe ü. NN (m): 773.47
Min. Höhe ü. NN (m): 520.02
PLZ: 88499

Die Gemeinde Altheim erstreckt sich mit den Ortsteilen Altheim, Heiligkreuztal und Waldhausen über eine Katasterfläche von 2374 ha im Westen des Landkreises Biberach. Das Gemeindegebiet liegt noch im Bereich der oberschwäbischen Altmoränen- und Schotterplatten links der Donau, doch gehört von der Donauniederung nur ein kleiner Teil dazu. Der höchste Punkt auf Gemeindegebiet ist der Österberg mit 652 m, während die tiefste Stelle mit 529 m an der Donau bei der Riedlinger Stadtgrenze liegt. Auf dem Gemeindegebiet liegt das 7,1 ha große Naturschutzgebiet Storchenwiesen. Im Zuge der Mediatisierung gelangte die bis dahin den Fürsten von Thurn und Taxis gehörende Gemeinde an das Königreich Württemberg und wurde fortan vom Oberamt Riedlingen verwaltet. Ab 1938 gehörte der Ort zum Landkreis Saulgau und kam 1973 zum Landkreis Biberach. Der aus einem enggebauten Haufendorf hervorgegangene Hauptort Altheim hat sich im Gegensatz zu den anderen Teilorten seit 1945 sichtbar entwickelt. In mehreren Phasen entstand bis heute am südlichen Ortsrand ein ausgedehntes Baugebiet, das inzwischen eine größere Fläche als das alte Dorf umfasst. In den 1980er Jahren begann auch östlich die Erschließung neuer Flächen, die auch der Ansiedlung von Gewerbebetrieben dienten. Der Kirchplatz, bis in die Gegenwart funktionaler Mittelpunkt des Ortes mit Kirche, Rathaus, Pfarrhaus und Schule, wurde 1986 neu gestaltet. Altheim ist mit den umgebenden Orten, insbesondere auch mit dem deutlich größeren Riedlingen, das auch Bahnstation ist, nur über Landesstraßen verbunden. Der Öffentliche Personenverkehr wird durch Buslinien bedient.

Gemeindegebiet auf der flachwelligen Hochfläche links der Donauniederung ober­halb von Riedlingen. Tertiärgestein mit einer dünnen Decke rißeiszeitlicher Grund­moräne, an der Südostgrenze auch Durchragungen der unterlagernden Weißjurakalke. Im Nordosten Anteil an der Donauniederung, die hier dank breiter Entwicklung der Hochterrasse bei Waldhausen und von Kalktuffablagerungen bei Altheim nicht den feuchten Charakter wie weiter aufwärts hat. Die Grenze folgt ein Stück weit dem begradigten Fluss. Ganz im Norden verläuft sie auf dem bewaldeten Österberg, einem Vorberg des Teutschbuchs (Kalke der Oberen Süßwassermolasse).

Wappen von Altheim

In einem von Gold (Gelb) und Rot erhöht geteilten Schild auf grünem Boden über silbernem (weißem) Wasser ein aufgerichteter, linksgewendeter, widersehender, rot bezungter natürlicher Biber, in den Vorderpfoten einen golden (gelb) gerahmten, mit einem roten, golden (gelb) verbrämten und beschlagenen Herzogshut bekrönten roten Kartuschenschild, darin ein silberner (weißer) Balken, haltend.

Beschreibung Wappen

Kaiser Leopold hat das Wappen am 21. Januar 1681 verliehen. Der über einem „Wasser" auf grünem „Boden" stehende Biber bezieht sich auf den früheren Gemeindenamen „Altheim am Biberbach". Da der Ort - wohl zusammen mit Riedlingen - um 1300 habsburgisch geworden ist, hält der Biber den österreichischen Bindenschild mit der Herzogskrone. Unter österreichischer Vogtei standen auch die 1974 eingegliederten Orte Heiligkreuztal und Waldhausen.

Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)