Untermöllenbronn - Wohnplatz

Ulrich von Königsegg (Ku{i}ngesegge) verkauft um seiner Schulden willen (urgentibus me debitis et ere me alieno premente) dem Kloster Weißenau mit Zustimmung seiner Freunde, besonders Anselms von Justingen und des Ritters Johann von Bodman (Bodmen), seinen Weinberg bei Ravensburg (vineam meam prope Ravenspurg sitam vulgariter dictam der wingart an der Egge que olim iure proprietatis pertinuit monasterio antedicto) um 64 Mark Silber Konstanzer Gewichts und erlangt dazu die Zustimmung des Lehensherrn Grafen Hugos von Werdenberg und Heiligenberg (cum dicta vinea fuerit feodalis seu feodum a nobili viro Hugone comite de Werdenberch et Sancti Montis derivans feodaliter seu descendens ab eo et ita ego tamquam feodatarius seu vasallus memorati domini Hugonis in premissa vinea tantum utile dominium haberem directo domino eiusdem vinee apud predictum dominum Hugonem residente), nachdem er diesem als Ersatz sein Vogtrecht in Wald (cum iure advocaticio meo quod habui et tenui in villa dicta Walde) zu Lehen aufgetragen hat. Ulrich bekennt die Kaufsumme empfangen zu haben, verspricht Gewährschaft und leistet die üblichen Verzichte. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Ravenspurg in domo Her. dicti Regnolt, sub anno domini MCCXCVIIII., IIII. idus Februarii, indictione XII., testibus: fratre H. priore, fratre Johanne de Lietdenfelt, fratre R. de Eggarskilch, fratre H. de Merspurch canonicis, fratre C. dicto Brunner converso, Anshelmo de Justingen, Johanne de Bodmen milite, C. de Stubun milite, Ulrico et Eber. de Mo{e}librunne, C. ministro de Ravenspurg dicto Humpis, C dicto Wolveger, Her. dicto Regnolt, Joh. filio suo, Ber. de Laimowe, Ber. dicto Zinsmaister, Ber. filio suo, C. dicto Setelli, Johanne dicto Bischof, Ny. dicto Gotfrit, H. dicto . . . C. dicto . . . Cunrado dicto Spilman et quam pluribus aliis fide dignis qui reticentur propter prolixitatem. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 534, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Johann von Ringgenburg (Ringenburg) schenkt die Mühle in Eisenfurt (Ysenfurt) auf Bitten der Erben weiland Herrn Konrads von Hummertsried (Hunbrechtesreît) und nach Auflassung dieses Lehens durch dessen Sohn dem Kloster Baindt. Testes: dominus Conradus pincerna de Wintersteten, R. de Hunbrechtesreît, Ulricus de Essendorf, Scevoldus, Scuteru{o}te, Hainricus Trutelarius minister in Biberach, Hainricus de Mu{o}librunnen, Ulricus de Tanne, Wezelo de Ringenburc et alii quam plures. Siegler: Der Aussteller. Actum apud Scuzenreît, anno domini MCCLXXVIII., XVI. kalendas Octobris, indictione VI. / Zur Detailseite
![Die Brüder Hermann und Burkhard von Graben und Heinrich von Eichen (Aiche) beurkunden, dass der letztere allen Zehnten in Laupheim (villa Lophain), den er von ihnen zu Lehen trug, der Äbtissin Irmengard und dem Konvent von Heggbach um 4 Mark Silber verkauft hat, wozu die Brüder von Graben ihre Zustimmung erteilt haben, indem sie sich noch eidlich dem Kloster gegenüber als Träger der Güter verpflichten. Testes: Hainricus prepositus in Walse, Hermanus et Burchardus de Grabunt, H. de Wiler, H. de Anemerchingen, H[ainricus] de Mu{o}librunne et U{o}lricus, Ber. senior minister de Biberach, Hainricus de Stainach, Her. minister de Wintersteten, frater Ber., Burchardus de Tiufenbach, Beinzo Ammunsun. Siegler: Propst Heinrich von Waldsee und Eberhard von Waldsee. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXIIII., V. die ante kathedram Petri.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4201.jpg)
Die Brüder Hermann und Burkhard von Graben und Heinrich von Eichen (Aiche) beurkunden, dass der letztere allen Zehnten in Laupheim (villa Lophain), den er von ihnen zu Lehen trug, der Äbtissin Irmengard und dem Konvent von Heggbach um 4 Mark Silber verkauft hat, wozu die Brüder von Graben ihre Zustimmung erteilt haben, indem sie sich noch eidlich dem Kloster gegenüber als Träger der Güter verpflichten. Testes: Hainricus prepositus in Walse, Hermanus et Burchardus de Grabunt, H. de Wiler, H. de Anemerchingen, H[ainricus] de Mu{o}librunne et U{o}lricus, Ber. senior minister de Biberach, Hainricus de Stainach, Her. minister de Wintersteten, frater Ber., Burchardus de Tiufenbach, Beinzo Ammunsun. Siegler: Propst Heinrich von Waldsee und Eberhard von Waldsee. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXIIII., V. die ante kathedram Petri. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 536, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Ritter Heinrich Stammler bekennt sich als Träger des Klosters Baindt für die Güter under dem Mo{u}zunbu{o}ch, die von den Grafen von Merkenberg Lehen sind. / Zur Detailseite

Abt Berthold und Konvent von Isny übertragen die von Konrad und Walter von Steegen um 3 Mark Silber und 5 Schilling gekaufte Vogtei in Anharzwilær ihrem Klostervogt Truchsess Eberhard von Waldburg. Für die Übergabe und Freilassung der Vogtei seitens der Verkäufer setzen diese zu Bürgen ihren Schwestersohn von Mu{e}librunnen, den Ammann von Winterstetten . . dictum Vilingen und seinen Bruder Walther. Siegler: Truchsess Eberhard und die Stadt Saulgau. Testes: Hainricus minister in Sulgen, . . dictus Kro{e}wel, Hain. dictus Maentelaer, Hain. Offenburger, . . Dulcis et filius suus . . dictus Hu{e}baer. Datum in Sulgen et actum ibidem, anno domini MCCLXXXIII., indictione XI., XIII. kalendas Octobris. / Zur Detailseite

Schenk Konrad von Winterstetten überlässt, nachdem Berthold von Möllenbronn (Mu{o}librunnen) die von ihm zu Lehen getragenen Güter in Gaisbeuren (Gaizeburon – Gaizburon) an das Kloster Baindt gegen dessen Besitzungen in Magenhaus vertauscht hat, dem Kloster das Eigentumsrecht der Güter in Gaisbeuren gegen das der Besitzungen in Magenhaus. Siegler: Der Aussteller. Actum apud Wintersteten, anno domini millesimo CCLXXXII., XII. kalendas Martii, indictione X. / Zur Detailseite

Graf Ulrich von Berg eignet dem Kloster Heggbach eine Hube in Mietingen. / Zur Detailseite
![Schenk Konrad der Ältere von Winterstetten schenkt dem Kloster Weingarten zum Ersatz zugefügten Schadens seinen Eigenmann Rudolf Galref und dessen Frau Engelburg mit ihren Kindern (quod malorum pondus pregrave monasterio Wingartensi nostri occasione illatum conscientiam nostram stimulat et non modicum parit remorsum, unde ad placandum deum aliqualem volentes inpendere satisfactionem Rudolfum dictum Galref, Engelpurgam uxorem eius et universos liberos eorum iam genitos ac generandos, qui iure servitutis proprie nobis pertinebant, deo et sanctis patronis memorati loci Wingarten in servos et ancillas libera manumissione obtulimus perpetuo pertinendos, quos etiam recognovimus dicto loco subiectionem debitam esse professos). Siegler: Der Aussteller und sein Sohn Konrad der Jüngere, Schenk von Winterstetten. Datum anno domini millesimo CCLXXXXIIII., VII. [kalendas] Aprilis, indictione VII. Huius donationis testes sunt: H. Stameler, Wernherus de Múngoltingen Hiltebrandus, H. de Tanna milites, H. et [Ulricus] de Moribrunne et R. dictus Vaster.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-5485.jpg)
Schenk Konrad der Ältere von Winterstetten schenkt dem Kloster Weingarten zum Ersatz zugefügten Schadens seinen Eigenmann Rudolf Galref und dessen Frau Engelburg mit ihren Kindern (quod malorum pondus pregrave monasterio Wingartensi nostri occasione illatum conscientiam nostram stimulat et non modicum parit remorsum, unde ad placandum deum aliqualem volentes inpendere satisfactionem Rudolfum dictum Galref, Engelpurgam uxorem eius et universos liberos eorum iam genitos ac generandos, qui iure servitutis proprie nobis pertinebant, deo et sanctis patronis memorati loci Wingarten in servos et ancillas libera manumissione obtulimus perpetuo pertinendos, quos etiam recognovimus dicto loco subiectionem debitam esse professos). Siegler: Der Aussteller und sein Sohn Konrad der Jüngere, Schenk von Winterstetten. Datum anno domini millesimo CCLXXXXIIII., VII. [kalendas] Aprilis, indictione VII. Huius donationis testes sunt: H. Stameler, Wernherus de Múngoltingen Hiltebrandus, H. de Tanna milites, H. et [Ulricus] de Moribrunne et R. dictus Vaster. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 59 Bildnr. 714, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LIX 43 Stand 1824 ca. (Eibhaus, Bad Waldsee, Obermöllenbronn, Bad Waldsee, Scheuerlen, Bad Waldsee, Untermöllenbronn, Bad Waldsee), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LIX 42 Stand 1824 ca. (Eibhaus, Bad Waldsee, Greut, Bad Waldsee, Schussentobel, Tannweiler, Aulendorf, Untermöllenbronn, Bad Waldsee), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 59 Bildnr. 713, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 59 Bildnr. 712, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 58 Bildnr. 535, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LVIII 42 Stand 1824 ca. (Tannweiler, Aulendorf, Untermöllenbronn, Bad Waldsee), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LVIII 43 Stand 1824 ca. (Obermöllenbronn, Bad Waldsee, Untermöllenbronn, Bad Waldsee), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Die Truchsessen Ritter Eberhard von Waldburg, Walter und Eberhard von Warthausen, Berthold und Friedrich von Rohrdorf übertragen das Eigentumsrecht der Güter in Niederweiler (ze dem Nideren Wiler), die ihr Dienstmann Konrad Ronemaiger mit Zustimmung seiner Frau Judenta und seiner Kinder Johann und Adelheid dem Kloster Salem um 18 Mark Silber verkauft hat, auf Bitten des Verkäufers und zu Ehren der Jungfrau Maria, cui predicti de Salem iugiter famulantur, diesem Kloster. Siegler: Die Aussteller. Actum in villa ze dem nidern Orsingen sita iuxta castrum Hohunburch, anno domini MCCLXXXIII., XVII. kalendas Augusti, indictione XI., subnotatis testibus presentibus et rogatis scilicet: Symone de Tannenvels, Hartmanno de Brasperch, U{o}lrico dicto Scharber, Andrea de Lanchwat, Hainrico de Tanne militibus, Hainrico filio U{o}lrici militis dicti Scharber, Hainrico et U{o}lrico fratribus dictis de Me{o}librunnen, Hainrico cellerario maiori dicto de Isenina et fratre Eberhardo dicto de Stekkeboron monacho in Salem. Konrad Ronemaier, seine Frau Judenta und seine Kinder Johann und Adelheid geben ihre Zustimmung kund und versprechen Gewährschaft. Datum in Waltpurch, in Warthusen et in Rordorf, circa festum Marie Magdalene, anno domini MCCLXXXIII., ut supra. / Zur Detailseite

Graf Hugo von Werdenberg und Heiligenberg beurkundet den Verkauf eines Weinbergs bei Ravensburg durch seinen Lehensmann (feodatarius seu vasallus) Ulrich von Königsegg an Kloster Weißenau und überträgt dem Kloster das Eigentumsrecht, nachdem er mit dem Vogtrecht in Wald Ersatz erhalten hat. Siegler: Der Aussteller und Ulrich von Königsegg (Kingesegge). Datum et actum apud opidum dictum Bu{o}chorn, anno domini MCCXCVIIII., III. idus Februarii, indictione XII., testibus ad hoc specialiter vocatis et rogatis fratre H. priore monasterii Augie Minoris dicto de Phaffikoven, fratre H. de Merspurg canonicis, Johanne de Ru{i}diberch, Hainrico dicto Mu{i}riz militibus, Eber. de Mo{e}librunnen, H. dicto Mu{i}riz, U{o}lrico filio suo, Jacobo dicto Dorenbu{i}rron et Cu{o}nrado dicto Spilman et quam pluribus aliis fide dignis qui reticentur propter prolixitatem. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Reute |
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (20)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare