Eggartskirch - Wohnplatz

Abt Heinrich und Konvent von Weißenau verkaufen um ihrer Schulden willen der Äbtissin Thutecha und dem Konvent von Baindt ihren Hof in Sulpach um 220 Mark Silber. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 74 Bildnr. 133, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LXXIV 29 Stand 1824 (Eggartskirch, Ravensburg, Erbenweiler, Ravensburg, Rieter), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Ulrich von Königsegg (Ku{i}ngesegge) verkauft um seiner Schulden willen (urgentibus me debitis et ere me alieno premente) dem Kloster Weißenau mit Zustimmung seiner Freunde, besonders Anselms von Justingen und des Ritters Johann von Bodman (Bodmen), seinen Weinberg bei Ravensburg (vineam meam prope Ravenspurg sitam vulgariter dictam der wingart an der Egge que olim iure proprietatis pertinuit monasterio antedicto) um 64 Mark Silber Konstanzer Gewichts und erlangt dazu die Zustimmung des Lehensherrn Grafen Hugos von Werdenberg und Heiligenberg (cum dicta vinea fuerit feodalis seu feodum a nobili viro Hugone comite de Werdenberch et Sancti Montis derivans feodaliter seu descendens ab eo et ita ego tamquam feodatarius seu vasallus memorati domini Hugonis in premissa vinea tantum utile dominium haberem directo domino eiusdem vinee apud predictum dominum Hugonem residente), nachdem er diesem als Ersatz sein Vogtrecht in Wald (cum iure advocaticio meo quod habui et tenui in villa dicta Walde) zu Lehen aufgetragen hat. Ulrich bekennt die Kaufsumme empfangen zu haben, verspricht Gewährschaft und leistet die üblichen Verzichte. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Ravenspurg in domo Her. dicti Regnolt, sub anno domini MCCXCVIIII., IIII. idus Februarii, indictione XII., testibus: fratre H. priore, fratre Johanne de Lietdenfelt, fratre R. de Eggarskilch, fratre H. de Merspurch canonicis, fratre C. dicto Brunner converso, Anshelmo de Justingen, Johanne de Bodmen milite, C. de Stubun milite, Ulrico et Eber. de Mo{e}librunne, C. ministro de Ravenspurg dicto Humpis, C dicto Wolveger, Her. dicto Regnolt, Joh. filio suo, Ber. de Laimowe, Ber. dicto Zinsmaister, Ber. filio suo, C. dicto Setelli, Johanne dicto Bischof, Ny. dicto Gotfrit, H. dicto . . . C. dicto . . . Cunrado dicto Spilman et quam pluribus aliis fide dignis qui reticentur propter prolixitatem. / Zur Detailseite

Schenk Heinrich der Ältere von Ittendorf (U{i}thendorf) schenkt mit Zustimmung seiner Söhne Konrad und Heinrich dem Kloster Weingarten auf Bitten von Abt und Konvent einen Mansus in Griemoltruthi (exhibita mihi – – petitio continebat, quod bona mea videlicet mansum in Griemoltruthi iure proprietatis michi pertinentem cum omnibus appendiciis suis quem Cu{o}nradus villicus de Eggeharskirch a me in feodo dinoscitur possidere in usus eorum dignarer annuere et sui monasterii transire liberam proprietatem. Quam postulationem rationi consentaneam equam et honestam ob meorum remissionem peccaminum adimplens celeri cum effectu iam dictum mansum – – – in eorum et sui monasterii – – devolvi iurisdictionem). Siegler: Der Aussteller. Datum et actum apud Wingarten, anno domini MCCLXXXXV., exeunte Septembre, indictione VIII. / Zur Detailseite
![Schenk Hermann von Schmalegg (Smalnnekke) verkauft, in mancherlei Schulden verstrickt und durch Not gezwungen, dem Kloster Salem seinen Eigenmann, den Schuster Sifrid von Eggartskirch (Sifridum sutorem dictum de Ekkehartskirch, qui mihi soli iure proprietatis pertinuit ab antiquo) mit Zustimmung aller Beteiligten um 2 Mark Silber. Actum apud Merspurk, anno domini MCCLXXVI., VI. nonas Maii, indictione IIII., – testibus: plebano de Roggenbiurron, Berhtoldo dapifero de Rordorf, Burkardo de Tobil, Ru{o}d[olfo] dicto von dem Rosenhart, Hainrico de Bâffendorf, Friderico dicto von dem Turne et Hainrico de Ringgenwiler militibus, Hermanno de Braitenbach et Alberto de Ringgenwiler servis, de fratribus vero de Salem Hainrico cellerario dicto de Isenina et Eberhardo de Stekkeboron monachis et Cu{o}nrado mercatore, dicto Girstelinc converso aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Der Aussteller.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3411.jpg)
Schenk Hermann von Schmalegg (Smalnnekke) verkauft, in mancherlei Schulden verstrickt und durch Not gezwungen, dem Kloster Salem seinen Eigenmann, den Schuster Sifrid von Eggartskirch (Sifridum sutorem dictum de Ekkehartskirch, qui mihi soli iure proprietatis pertinuit ab antiquo) mit Zustimmung aller Beteiligten um 2 Mark Silber. Actum apud Merspurk, anno domini MCCLXXVI., VI. nonas Maii, indictione IIII., – testibus: plebano de Roggenbiurron, Berhtoldo dapifero de Rordorf, Burkardo de Tobil, Ru{o}d[olfo] dicto von dem Rosenhart, Hainrico de Bâffendorf, Friderico dicto von dem Turne et Hainrico de Ringgenwiler militibus, Hermanno de Braitenbach et Alberto de Ringgenwiler servis, de fratribus vero de Salem Hainrico cellerario dicto de Isenina et Eberhardo de Stekkeboron monachis et Cu{o}nrado mercatore, dicto Girstelinc converso aliisque quam pluribus probis viris. Siegler: Der Aussteller. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 74 Bildnr. 134, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Kartenblatt SO LXXIV 30 Stand 1824 (Alberskirch, Ravensburg, Eggartskirch, Ravensburg, Erbenweiler, Ravensburg, Stockenreute, Horgenzell), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Ritter Ulrich von Pflegelberg (Phlegelberch) und sein Sohn Konrad übertragen dem Kloster Weißenau ihr Obereigentum an Gütern in Senglingen, die Heinrich genannt Bruchlin um seiner Schulden willen dem Kloster verkauft hat (quod cum urgentibus debitis Hainricum dictum Bruchlin et liberos eius et ere ipsos alieno premente aliqua de bonis seu possessionibus suis vendere necessario cogerentur, possessiones suas sitas in banno ville Esach dictas ze Sængelingen quas colit Hermannus dictus Wanner ibidem cum agris pratis silvis pascuis viis inviis cultis incultis et aliis earum pertinentiis quibuscunque – – abbati et conventui monasterii Augie Minoris prope Ravenspurch – – vendiderunt et titulo venditionis tradiderunt pro decem et novem libris denariorum monete Constantiensis, verum quoque cum dicte possessiones cum earum pertinentiis memoratis fuerint feodales seu feodum a nobis derivans feodaliter seu descendens et ita memoratus Hainricus et liberi sui predicti tamquam feodatarii seu vasalli nostri in dictis possessionibus et earum pertinentiis tantum utile dominium haberent, apud nos tamquam dominos feodi directo dominio residente, iidem Hainricus et liberi sui iuxta pactum in contractu dicte venditionis appositum a nobis inpetrarunt et obtinuerunt, quod nos recepta resignatione utilis dominii seu iuris feodalis eisdem in dictis possessionibus et suis pertinentiis ut premittitur conpetentis directum dominium earundem possessionum et suarum pertinentiarum in – – monasterium memoratum transtulimus pleno iure), versprechen Gewährschaft und verzichten auf alle Einsprachen. Siegler: Die Aussteller, mit deren Siegeln sich auch Heinrich Bruchlin und seine Söhne begnügen. Datum et actum apud Ravenspurch, anno domini MCCC., VIIII. kalendas Septembris, indictione XIII., presentibus Cunrado incurato ecclesie sancte Christine prope Ravenspurg, fratre Rudolfo de Eggeharskilch, Cunrado ministro de Ravenspurg dicto Humpis, Hermanno dicto Reginolt, Johanne filio suo, Bertoldo dicto Zinsmaister, Cu{o}nrado dicto Sætelli, Friderico dicto Holbain, Johanne dicto Trollen, Hilbrando dicto Liggen et Cunrado dicto Spilman. / Zur Detailseite

Bischof Rudolf von Konstanz überträgt seinem Domstift das Eigentumsrecht der Besitzungen in Roggenbeuren samt Zugehörde, auch dem Patronatrecht, die Lutold von Regensberg und sein gleichnamiger Sohn als bischöfliches Lehen, von ihnen aber Schenk Hermann von Schmalegg als Afterlehen inne gehabt hat, nachdem dieser die Besitzungen dem Domstift um 200 Mark Silber verkauft und den Bischof mit Besitzungen in Ringschnait (Rintschna{e}it), Winterbach, Trutzenweiler, Nessenbach (Na{e}silbach) und Eggartskirch (Eggehartzkilche) Ersatz geleistet hat. Der Bischof belehnt mit diesen Gütern die Edlen von Regensberg, diese ihrerseits den Schenken Hermann. Lutold der Ältere und Lutold sein Sohn von Regensberg und Schenk Hermann von Schmalegg bekennen ihre Übereinstimmung damit, Schenk Hermann verzichtet noch außerdem auf alle Rechte und Ansprüche. Sein Bruder Schenk Ulrich, Domherr zu Augsburg, dem die Güter in Roggenbeuren um 200 Mark verpfändet waren, die er gemäß dem Vermächtnis seines verstorbenen Bruders Rudolf für dessen Seelenheil aufwenden musste, verzichtet seinerseits gleichfalls auf alle Rechte daran, nachdem ihm sein Bruder Hermann ausreichende Sicherheit geleistet hat. Siegler: Der Bischof, Lutold, Vater und Sohn, von Regensberg und Schenk Hermann von Schmalegg. Actum et datum Constantie, anno domini MCCLXXX., VIII. kalendas Aprilis, indictione VIII. / Zur Detailseite
![Ritter Berthold von Danketsweiler (Dancratewiler) überlässt die Güter in Frimmenweiler (Vrimannewiler), die er von Kloster Petershausen als freies Zinslehen um fünf Schilling jährlichen Zinses innegehabt hat, dem Kloster Weißenau gegen Bezahlung von 2 Mark Silber und Überlassung von dessen Gütern in Danketsweiler. Testes: frater Ru[dolfus] de Eggeharteskirhe rector ecclesie de Sancta Christina, dominus Bur[cardus] de Tobel, magister Ru{o}. faber, Conradus filius eiusdem, Her[mannus] Regenoldus cives in Ravensburc, frater Bertoldus conversus de Salem, procurator vinearum dapiferi de Waltpurc, frater H. villicus curie in Augia, Herbortus notarius. Siegler: Der Aussteller. Actum Ravensburc, in domo Her[manni] Regenoldi, anno domini MCCLXXXVI., X. kalendas Junii, XIIII. indictione.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4440.jpg)
Ritter Berthold von Danketsweiler (Dancratewiler) überlässt die Güter in Frimmenweiler (Vrimannewiler), die er von Kloster Petershausen als freies Zinslehen um fünf Schilling jährlichen Zinses innegehabt hat, dem Kloster Weißenau gegen Bezahlung von 2 Mark Silber und Überlassung von dessen Gütern in Danketsweiler. Testes: frater Ru[dolfus] de Eggeharteskirhe rector ecclesie de Sancta Christina, dominus Bur[cardus] de Tobel, magister Ru{o}. faber, Conradus filius eiusdem, Her[mannus] Regenoldus cives in Ravensburc, frater Bertoldus conversus de Salem, procurator vinearum dapiferi de Waltpurc, frater H. villicus curie in Augia, Herbortus notarius. Siegler: Der Aussteller. Actum Ravensburc, in domo Her[manni] Regenoldi, anno domini MCCLXXXVI., X. kalendas Junii, XIIII. indictione. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 74 Bildnr. 132, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Taldorf |
Ersterwähnung: | 1220 |
Ortsgeschichte
Historische Namensformen: |
|
---|---|
Geschichte: | 1220 Eggihardiskilche, 1275 Eggeharteskilch (Personenname). Kirche und Pfarrei Sankt Isidor 1275. Katholische Pfarrkirche 1739/45 neu erbaut. Pfarrei heute von Taldorf aus versorgt. |
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (12)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(1 Stimme)
Kommentare