Sandweier - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1308 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Ursprünglich Straßendorf im Grenzbereich von Niederterrasse und Oosniederung mit heute unregelmäßig gitterartigem Grundriss. Jüngere Ortserweiterungen mit rechtwinkligem Straßennetz nach Süden, Westen und Norden. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | Auf der Gemarkung der römische Vicus Bibiensis. 1308 Wilre, 1464 Sandtwilr, wohl frühmittelalterlicher Ausbauort von Iffezheim. Spät nach der Lage bei den Sanddünen benannt. Wie die Herrschaft in Iffezheim bereits im frühen 13. Jahrhundert badisch. Mit dem Amt Stollhofen 1809 zu Rastatt, 1843 zum Bezirksamt Baden, 1939 zum Landkreis Rastatt. Forsthaus und Jagdhaus von 1602, einfacher Rechteckbau, Portal mit gotischen und renaissancezeitlichen Formen. |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1308 |
---|---|
Kirche und Schule: | 1308 die Kapellenpfründe der Pfarrei Iffezheim inkorporiert. Das Patrozinium St. Walburg (1490) weist ins Elsass des 13. Jahrhunderts. 1509/14 zur Pfarrei erhoben. Das Patronat vom Markgrafen an Kloster Lichtental. Ab 1648 zur Pfarrei Iffezheim, 1769 wieder selbständig. Katholische Pfarrkirche St. Katharina von 1855 von J. L. Weinbrenner, zum Teil Ausstattung des 18. Jahrhunderts. Evangelische zu Oos. |
Patrozinium: | St. Walburg |
Ersterwähnung: | 1490 |