Reuthin - Wohnplatz
![Konrad, Sohn Ortwins des Truchsessen sel. von Waldeck, vermacht mit Zustimmung seiner Frau Adelheid dem Kloster Reuthin seinen Hof und eine Mühle im opidum Gültlingen, weil seine Tochter in dem Kloster aufgenommen worden ist. Siegler: Der Aussteller. Testis inter alios: C[unradus] dictus Stadelherr frater eius.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4605.jpg)
Konrad, Sohn Ortwins des Truchsessen sel. von Waldeck, vermacht mit Zustimmung seiner Frau Adelheid dem Kloster Reuthin seinen Hof und eine Mühle im opidum Gültlingen, weil seine Tochter in dem Kloster aufgenommen worden ist. Siegler: Der Aussteller. Testis inter alios: C[unradus] dictus Stadelherr frater eius. / Zur Detailseite

Burkhard von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg verkauft dem Kloster Reuthin (sororum de Ruthi aput Wilperc ordinis Predicatorum) seinen Ort Ober-Jettingen (oppidum nostrum videlicet superius U{o}tingen cum iurisdictionibus pascuis pratis agris campis cultis et incultis nemoribus et aliis quibuscunque iuribus ad dictum oppidum pertinentibus) um 200 Pfund Heller und beurkundet, dass er schon vorher zu seinem eigenen, seiner Brüder Albert und des verstorbenen Ulrich und aller seiner Vorfahren Seelenheil dem Kloster das Patronatrecht der Kirche in Ober-Jettingen geschenkt habe. Testes: Lu{o}dowicus comes palatinus de Thuwingen, Fridericus viceplebanus in Wilperc, Heinricus capellanus in Ruti, Heinricus advocatus de Voitisberc, Hugo filius suus, Volmarus de Heitirbach, Volmarus de Waldecke, Marquardus de Witingen, Reinhart et Wezelo de Ratfelden, Johannes Moterer, Liuppo iunior, Luzo, Bertoldus de Phorzem, Walpret, Seiler cives in Wilperc, Trutwinus et Albertus Hemmelinge, Walther der Meginzer, Bertoldus Lote advocatus in Bu{o}loch, Al. de Holzgeringen, Marquart Kechiler, U{o}lricus de Waldisse. Siegler: Der Aussteller und sein Bruder Albert. Datum anno domini MCCLXXXVIII., quarto nonas Julii. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 22 Bildnr. 242, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Burkhard von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg (Ho{e}nberc) verkauft der Priorin und den Schwestern collegii ordinis sancti Augustini in Reuthin (Ruti apud Wilperc) seinen Hof (curtem) in Sulz mit aller Zugehörde, auch an Mühlen, um 44 Pfund Heller. Siegler: Der Aussteller. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXV., in die sanctorum Cosme et Damiani, in presentia fratris Wal. de Haigerloch et fratris Nicolai de Meschil, domini Petri notarii, . . advocati de Bu{o}lac dicti Lu{o}t. / Zur Detailseite

Friedrich der Vogt von Bulach verkauft an Kloster Reuthin eine Gült zu Schwandorf. / Zur Detailseite

Johann von Rúti schenkt dem Kloster Alpirsbach unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung 1 Pfund Tübinger Münze Einkünfte in Zimmern im Beurer Thal (Cimmern in Bu{i}rrer tal) und zwar von den Gütern, auf denen Konrad der Fischer sitzt, 6 Schilling und 4 Hühner, von der Hofstatt des Ripreht 1 Schilling 2 Hühner und 2 Viertel Haber, von Hofstatt und Garten Heinrichs von Hochmössingen (Hohmessigen) 1 Scheffel Haber, 1 Schilling Tübinger und 1 Huhn, von der Hofstatt jenseits der Heinrichs 2 Viertel Haber und 1 Schilling Tübinger, von den Gütern der Cimmerin 3 Scheffel Dinkel (tritici). Falls diese Einkünfte die Summe von 1 Pfund nicht erreichen, haben er oder seine Erben weitere Einkünfte in Zimmern oder anderswo anzuweisen. Testes: Ludwicus de Winzagel, Hugo dictus Marschalch rector ecclesie in Ehingen et Arnoldus frater eiusdem, Bertoldus dictus Griner. Siegler: Graf Heinrich von Veldenz (Veldence). Acta sunt hec anno domini MCCLXXXVII., proxima feria sexta ante Michahelis. Für den Fall der Nachlässigkeit von seiten seiner Erben setzt Johann seine gesamten Besitzungen und Leute in Zimmern zu Pfand. / Zur Detailseite

Bischof Eberhard von Konstanz bestätigt die von den Schwestern zu Reuthin durch einen Tausch mit der Pfarrkirche zu (Ober-) Jettingen gemachte Erwerbung ihres Wohnplatzes nebst Garten. / Zur Detailseite

Graf Burkhard von Hohenberg gibt den Hof zu Monhardt an Kloster Reuthin, dass die Nonnen ihn propter receptam Halewigim Tochter des Vogts Löthe nießen sollen. / Zur Detailseite

Hug von Hochdorf genannt Bischof verkauft seinen Besitz in (Ober-)Iettingen und Steinberg an Kloster Reuthin. / Zur Detailseite

Priorin Guta und Konvent von Reuthin (Ruthi ordinis Predicatorum) beurkunden die Aufnahme der beiden Töchter Albert Böblingers, Meza und Irmengard, als Schwestern ihres Klosters, und da das Kloster Herrenalb Haus und Hofstatt Böblingers in Weil (Wile) gekauft hat, versprechen sie, dass weder die beiden Töchter noch sie selbst Herrenalb darum anfechten oder anfechten lassen werden. Siegler: Die Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXXIII., mense Aprili. / Zur Detailseite

Rudolf von Gottes Gnaden Pfalzgraf von Tübingen der Scheerer (Scharrer) bestätigt dem Kloster Reuthin (Ruti) seinen Weinberg auf dem Berg Rutina bei Herrenberg, den ihm Heinrich Seiler und Heinrich von Holzgerlingen (Holzgerningen) aus Anlass der Aufnahme Mechthilds, der Tochter Heinrich Seilers, geschenkt haben, und einen andern in Kayh (in Gihai aput vineam vidue dicte Murarin), den aus demselben Anlass (cum Mehtildi nepte sua iam predicta) Dietrich Rufus der Ältere, Schultheiß in Herrenberg, um 8 Pfund Heller dem Kloster gegeben hat. Zugleich gewährleistet er den gesamten Besitz des Klosters an Weingärten in seinem Gebiet (in nostro districtu seu territorio) und was es noch weiterhin an Weinbergen erwerben oder neu anlegen (modo novalium, videlicet si contingat vos laboribus et expensis vestris de terra inculta vineas facere novellas) wird. Super donationibus vero duarum vinearum prius positarum nomina testium sunt ista: dominus Heinricus capellanus sororum antefatarum in Ruti, Heinricus miles advocatus de Wellehusen, Dietricus Rufus senior scultetus de Herrenberc et Fridericus filius eiusdem, Heinricus Liupo, Walprehtus dictus Rise, D. dictus Brozinc et Gozoldus frater suus, Fridericus de Brande, Luzi et Fridericus in Foro cives in Herrenberc. Siegler: Der Aussteller und die Stadt Herrenberg. Actum et datum anno domini MCCLXXXIX., in octava pasche. Gratias, quas vobis indulsimus in hoc scripto, taliter indulgemus, quod nobis in omnibus remaneat ius nostrum salvum. / Zur Detailseite
![Gertrud, die Frau des Berthold Schnitzer überträgt dem Kloster Reuthin (Ruthi) die Güter, die dasselbe in Rohrdorf gekauft hat (videlicet predium . . dicte Suterin, predium . . dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewise et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensium). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg. Actum et datum Bulach, anno domini MCCLXXX sexto, XIII. kalendas Junii, testibus C. viceplebano in Bulach, H. preposito in Ruthi, H. viceplebano in Ebehusen, C. dicto Gleser, Johanne dicto Motherer, Baldwino de Giltelingen nobilibus, Vol. dicto Stulfu{o}tz, Ber[toldo] dicto Lthen advocato, Wal. de Ruthelingen, Alberto scolare, Alberto de Schonebrun, Alberto dicto Codder, Ber[toldo] dicto Snitzar marito meo prelibato et H. dicto de Wirzeburk ministro domini Bur[chardi] comitis antedicti.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4438.jpg)
Gertrud, die Frau des Berthold Schnitzer überträgt dem Kloster Reuthin (Ruthi) die Güter, die dasselbe in Rohrdorf gekauft hat (videlicet predium . . dicte Suterin, predium . . dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewise et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensium). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg. Actum et datum Bulach, anno domini MCCLXXX sexto, XIII. kalendas Junii, testibus C. viceplebano in Bulach, H. preposito in Ruthi, H. viceplebano in Ebehusen, C. dicto Gleser, Johanne dicto Motherer, Baldwino de Giltelingen nobilibus, Vol. dicto Stulfu{o}tz, Ber[toldo] dicto Lthen advocato, Wal. de Ruthelingen, Alberto scolare, Alberto de Schonebrun, Alberto dicto Codder, Ber[toldo] dicto Snitzar marito meo prelibato et H. dicto de Wirzeburk ministro domini Bur[chardi] comitis antedicti. / Zur Detailseite

Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt dem Kloster Reuthin die an dessen Tisch geschenkte Kirche in Oberjettingen. / Zur Detailseite

Graf Burkhard von Hohenberg (Hochinberk) schenkt (donasse seu tradidisse donatione inter vivos) auf Bitten Konrads von Thierberg (Tierberk) und seiner Erben dem Kloster Kniebis (pio moti affectu cupientes providere utilitati fratrum seu dominorum commorantium in silva . . dicta Kniebu{o}z) eine Wiese bei Kloster Reuthin (aput cenobium dominarum de Ru{i}ti), damit sie sein und seiner Eltern Gedächtnis im Kloster begehen. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum anno domini MCCLXXXX secundo, indictione V. / Zur Detailseite

Der Edle Hugo von Hochdorf verkauft (tradidimus iusto venditionis titulo) dem Propst und den Brüdern in Kniebis seinen Hof und andere Güter in Oberjettingen (mansum sive curiam nostram sitam in Oberu{o}ttingen, item agrum Volmari et agrum fratris Wernheri, item agrum H. dicti dir Bitter, provenientes vero redditus a bonis supramemoratis hic sunt specificati de singulis annis, videlicet quinque maltra siliginis, item V maltra avene, item sexstum dimidium solidum Hallensium, item VII pullos, item tres modios siliginis hoc anno, item subsequenti III modios avene, item tertio anno quartam partem de annona que supercrescit) um 18 Pfund 10 Schilling Heller und stellt als Bürgen seine Brüder Hugo und Eberhard von Hochdorf und seinen Sohn Eberhard, die sich auf Mahnung des Klosters im Fall der Anfechtung des Besitzes in Horb zur Leistung stellen werden. Testes: H. capellanus dominarum in Ru{i}ti, Werinherus confrater earum, H. viceplebanus in U{e}ttingen, H. dictus Stephan, Alberchtus dictus Vo{e}rhingen, Hugo et Eberhardus. Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg und Eberhard der Pfarrer (verus pastor) von Hochdorf im Namen seines Vaters und seiner Oheime. Datum anno domini MCCLXXXX tertio, sabbato proximo ante festum sancti Martini. / Zur Detailseite
![Abt Kraft, Prior Berthold und der Konvent von Hirsau (monasterii Hyrsaigensis) verkaufen um ihrer schweren Schulden- und Zinsenlast willen mit Zustimmung ihres Vogts, des Grafen Albrecht von Hohenberg an Berthold Lthe, Vogt von Bulach, ihr Gut in Pfrondorf (Phrundorf) samt Eigenleuten und sonstiger Zugehörde um 250 Pfund Heller. Graf Albrecht von Hohenberg, Landrichter, bezeugt ausdrücklich seine Einwilligung. Siegler: Die Aussteller und Graf Albrecht von Hohenberg. Testes: Fridericus prior in Schonrain, Gotfridus prepositus in Roth, Rikkerus prepositus in Allersbach, Rudegerus custos sancti Aurelii, Rukerus quondam abbas, Reinhardus, Fridericus de Mo{e}ringen, Conradus Bohemus, Manegoldus custos sancti Petri, Bertoldus de Horwe, Conradus de Hohenhain ecclesie fratres memorate, Burchardus rector ecclesie in O{e}thingen, Hermanus viceplebanus in Bu{o}lach, Conradus et Nicolaus sacerdotes ibidem, Hainricus capellanus in Ruthi, Petrus notarius domini Bur[kardi] comitis de Hohenberk, Bertoldus dictus Lupo schultetus et Hermannus dictus Wolfserne cives in Wilperk, Albertus dictus Scolaris de Rordorf, Al. frater suus, Ber. de Schonebrunne et Al. frater suus, Ber. Steinhart, C. piscator, Waltherus de Ruthelingen, Ber. Snitzar, Rudegerus de Welhusen, Albertus dictus Codder cives, Johannes rector parvulorum et Albertus scolaris dictus Tuppenagel in Bu{o}lach, Burkardus rector ecclesie in Rathvelde et alii quam plures viri fideles ac fide digni. Datum et actum anno incarnationis domini MCCLXXX primo, kalendas Augusti, indictione nona.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3928.jpg)
Abt Kraft, Prior Berthold und der Konvent von Hirsau (monasterii Hyrsaigensis) verkaufen um ihrer schweren Schulden- und Zinsenlast willen mit Zustimmung ihres Vogts, des Grafen Albrecht von Hohenberg an Berthold Lthe, Vogt von Bulach, ihr Gut in Pfrondorf (Phrundorf) samt Eigenleuten und sonstiger Zugehörde um 250 Pfund Heller. Graf Albrecht von Hohenberg, Landrichter, bezeugt ausdrücklich seine Einwilligung. Siegler: Die Aussteller und Graf Albrecht von Hohenberg. Testes: Fridericus prior in Schonrain, Gotfridus prepositus in Roth, Rikkerus prepositus in Allersbach, Rudegerus custos sancti Aurelii, Rukerus quondam abbas, Reinhardus, Fridericus de Mo{e}ringen, Conradus Bohemus, Manegoldus custos sancti Petri, Bertoldus de Horwe, Conradus de Hohenhain ecclesie fratres memorate, Burchardus rector ecclesie in O{e}thingen, Hermanus viceplebanus in Bu{o}lach, Conradus et Nicolaus sacerdotes ibidem, Hainricus capellanus in Ruthi, Petrus notarius domini Bur[kardi] comitis de Hohenberk, Bertoldus dictus Lupo schultetus et Hermannus dictus Wolfserne cives in Wilperk, Albertus dictus Scolaris de Rordorf, Al. frater suus, Ber. de Schonebrunne et Al. frater suus, Ber. Steinhart, C. piscator, Waltherus de Ruthelingen, Ber. Snitzar, Rudegerus de Welhusen, Albertus dictus Codder cives, Johannes rector parvulorum et Albertus scolaris dictus Tuppenagel in Bu{o}lach, Burkardus rector ecclesie in Rathvelde et alii quam plures viri fideles ac fide digni. Datum et actum anno incarnationis domini MCCLXXX primo, kalendas Augusti, indictione nona. / Zur Detailseite

Berthold Lötho, Vogt von Bulach verkauft an Kloster Reuthin den halben Teil des Schlosses und Dorfs Unterschwandorf. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 22 Bildnr. 240, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite
![Der Vogt Hugo von Wöllhausen (Welhusen) verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Hugo und seiner übrigen Erben und mit Einwilligung seines Herrn, des Grafen Burkhard (Bur.) von Hohenberg, dem Nikolauskloster in Reuthin (Ruthi) Güter und Gülten in Rohrdorf (in villa Rordorf, videlicet predium . . dicte Suterin, predium dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium . . dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewis et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensis monete) um 60 Pfund mit der Bestimmung, dass bei Freveln auf den Gütern die Buße dem Kloster gehöre (si quisquam in locis prescriptorum prediorum violentiam vel quidquid iniurie commiserit, convillanorum eorundem sententia correptus gerentibus vicem dominarum dictarum presentibus talis emenda pertineat ad easdem). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg und der Aussteller. Testes, qui prefate venditioni interfuerunt arram vini bibentes: nobilis vir antedictus Bur[cardus] comes de Hohenberk, Hainricus sacerdos et capellanus in Ruthi, Volmarus miles de Haiterbach, H[ugo] advocatus de Welhusen, Alberus et Dyethericus filii fratris sui, Bertoldus nobilis de Hornberk, Volmarus nobilis de Waldek, Ber[toldus] dictus Lthe advocatus de Bulach et Ulricus consanguineus suus, Albertus scolaris dictus de Rordorf, Hainricus dictus Lupo de Herrenberk, Hermannus dictus Wolfshyrn, Walprechtus, Walterus de Welhusen, Lutzo, Bertoldus dictus de Phorzhain et Lupo cives de Wilperk et Bertoldus dictus Snitzer. Datum et actum Wilperk in foro, anno domini MCCLXXX quinto, quintodecimo kalendas Januarii.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4381.jpg)
Der Vogt Hugo von Wöllhausen (Welhusen) verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Hugo und seiner übrigen Erben und mit Einwilligung seines Herrn, des Grafen Burkhard (Bur.) von Hohenberg, dem Nikolauskloster in Reuthin (Ruthi) Güter und Gülten in Rohrdorf (in villa Rordorf, videlicet predium . . dicte Suterin, predium dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium . . dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewis et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensis monete) um 60 Pfund mit der Bestimmung, dass bei Freveln auf den Gütern die Buße dem Kloster gehöre (si quisquam in locis prescriptorum prediorum violentiam vel quidquid iniurie commiserit, convillanorum eorundem sententia correptus gerentibus vicem dominarum dictarum presentibus talis emenda pertineat ad easdem). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg und der Aussteller. Testes, qui prefate venditioni interfuerunt arram vini bibentes: nobilis vir antedictus Bur[cardus] comes de Hohenberk, Hainricus sacerdos et capellanus in Ruthi, Volmarus miles de Haiterbach, H[ugo] advocatus de Welhusen, Alberus et Dyethericus filii fratris sui, Bertoldus nobilis de Hornberk, Volmarus nobilis de Waldek, Ber[toldus] dictus Lthe advocatus de Bulach et Ulricus consanguineus suus, Albertus scolaris dictus de Rordorf, Hainricus dictus Lupo de Herrenberk, Hermannus dictus Wolfshyrn, Walprechtus, Walterus de Welhusen, Lutzo, Bertoldus dictus de Phorzhain et Lupo cives de Wilperk et Bertoldus dictus Snitzer. Datum et actum Wilperk in foro, anno domini MCCLXXX quinto, quintodecimo kalendas Januarii. / Zur Detailseite

Luftbild: Film 22 Bildnr. 241, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Hugo von Ohdorf der Jüngere, genannt Bischof (nobilis iunior dictus episcopus) verkauft dem Kloster Reuthin den Stephanshof zu Oberjettingen. / Zur Detailseite

Abt Kraft und Kapitel von Hirsau verkaufen um ihrer Schuldenlast willen an den Vogt Berthold Loethe von Bulach ihren Hof und andere Güter sowie ihre Leute zu Pfrondorf um 176 Pfund Heller unter Wahrung insbesondere des Rückkaufrechts innerhalb 3 Jahren. / Zur Detailseite
![Burkhard von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg übergibt dem Kloster Reuthin (Rüti) den Kirchensatz in Oberjettingen (Oberyetingen) um seines, seiner Gemahlin Lugard, seiner Kinder und seiner Brüder Albert und Ulrich von Gottes Gnaden Grafen (comitum nobilium) von Hohenberg, sowie seiner Vorfahren Seelenheiles willen. Siegler: Der Aussteller, seine beiden Brüder und Pfalzgraf Otto von Tübingen. [Datum anno domini] MCCLXXVII.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3471.jpg)
Burkhard von Gottes Gnaden Graf von Hohenberg übergibt dem Kloster Reuthin (Rüti) den Kirchensatz in Oberjettingen (Oberyetingen) um seines, seiner Gemahlin Lugard, seiner Kinder und seiner Brüder Albert und Ulrich von Gottes Gnaden Grafen (comitum nobilium) von Hohenberg, sowie seiner Vorfahren Seelenheiles willen. Siegler: Der Aussteller, seine beiden Brüder und Pfalzgraf Otto von Tübingen. [Datum anno domini] MCCLXXVII. / Zur Detailseite

Kartenblatt NW X 20 Stand 1836 (Reuthin, Wildberg), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Graf Burkhard von Hohenberg verkauft (tradidimus – – iure proprietatis seu venditionis) dem Kloster Reuthin (Ruthi) seinen Hof in Ebhausen (Ebehusen), auf dem der Maier Albert sitzt (presidet) und der jährlich 9 Malter Weizen und Roggen und 8 Schilling Tübinger gültet. Ebenso überträgt (contulimus) er dem Kloster einige Wälder bei Jettingen (ligna quedam dicta Gehaie sita prope O{e}tingen). Siegler: Der Aussteller. Testes: Volmarus et frater suus Bertoldus milites dicti de Haitterbach, Bertoldus advocatus dictus Lu{o}the de Bu{o}lach, Wernherus scultetus de Wilperg, Lu{i}pe civis ibidem de Wilperg. Datum et actum anno domini MCCLXXXXIII., feria quarta ante Martini. / Zur Detailseite

Hug und Albert von Altensteig verkaufen den Wald Weißenhalden an Kloster Reuthin. / Zur Detailseite

Hug der Vogt von Wöllhausen, seine Frau Gertrud und seine Söhne Hug und Albrecht eignen dem Kloster Reuthin das Gut Monhardt. / Zur Detailseite

Graf Burkhard von Hohenberg überträgt dem Kloster Reuthin (sanctimonialibus beati Nicolai in Ruthi ecclesie conventualis) das Eigentumsrecht eines Mansus in Nagold (in manso sito Nagelte . . . predii siti in Nagelta), dessen Lehen ihm die Witwe Gilthaberk aufgelassen hat. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum Wilperk, anno domini MCCLXXXI., tertio nonas Aprilis. / Zur Detailseite

Volmar von Haiterbach gibt dem Kloster Reuthin zur Aussteuer seiner Tochter 1 Pfund 6 Schilling Gülten zu Mindersbach und Nagold. / Zur Detailseite
![Hugo der Vogt von Wöllhausen verkauft [dem Kloster Reuthin] mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Burkhard von Hohenberg, seine Besitzungen in Monhardt (opido Monhart).](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4857.jpg)
Hugo der Vogt von Wöllhausen verkauft [dem Kloster Reuthin] mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Burkhard von Hohenberg, seine Besitzungen in Monhardt (opido Monhart). / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Liegt auf Gemarkung: | Wildberg |
Ersterwähnung: | 1250 [in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts] |
Ortsgeschichte
Geschichte: | Ehemalige Klosteranlage, heute zum Teil Heimatmuseum. Am rechten Ufer der Nagold mit zum Teil großen, steilgiebeligen Fachwerkbauten. Durch die Grafen von Hohenberg in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründetes Frauenkloster, anfangs Augustinerregel genannt, seit 1280 Dominikanerinnen nachweisbar. Dem Heiligen Nikolaus geweiht (1502 angeblich Antoniuspatrozinium). Die Vogtei über das Kloster 1363 durch verschiedene Hohenberger Grafen an Württemberg und an die Pfalz verkauft. 1377 ganz bei der Pfalz, ab 1440 württembergische Oberhoheit. Wichtigster Besitz des Klosters, das hauptsächlich von den Grafen von Hohenberg beschenkt wurde, das Dorf Oberjettingen. In den Konvent traten zahlreiche Adelstöchter, bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts auch Gräfinnen von Hohenberg ein. Er verweigerte 1556 die Annahme der Reformation, verstand sich aber 1559 zu einem Vergleich, der bis nach 1580 noch eine katholische Lebensführung der Nonnen zuließ. Danach Klosterschaffnerei bis 1807. 1824 Kirche samt Klostergebäuden abgebrannt, nur Wirtschaftsgebäude erhalten. |
---|
Suche
Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare