Berg - Wohnplatz
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Wohnplatz |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | In Stuttgart-Berg war die Gemarkung außer im Südosten bereits 1910 überbaut. Zum Ortskern gehörten um 1830 die Nissle-, Klotz-, Karl-Schurz-Straße und Am Mühlkanal. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 12. Jahrhundert (корialüberlieferung 16. Jahrhundert) de Berg, 1241 de Berge, Burgsiedlung. Auf ihrer Gemarkung entstanden Gaisburg und Gablenberg. Berg unterstand vom 17. Jahrhundert an der herzoglichen Rentkammer. 1836 als Weiler ohne eigene Gemarkung unter gleichzeitigem Gebietsausgleich gegenüber Cannstatt nach Stuttgart eingegliedert, 1874 Vorstadt. Die Burg in der Nähe der Villa Вerg, Sitz der im 12. Jahrhundert und 1241 —1291 erwähnten Herren von Berg. Wohl 1291 durch Albrecht von Hohenberg zerstört. Ihre Ringmauern bis zum Neubau der Kirche 1853 erhalten. Außerdem Wasserburg bei der Bachmühle (1. Hälfte 12. Jahrhundert). 1287 von König Rudolf zerstört. 1856 beim Bau des Mineralbades Berg letzte Fundamente entfernt. 1375 — 1587 Pfarrei, dann Filial von Gaisburg. 1845 wieder Pfarrei. |
Burgen und Schlösser
Name: | Burg der Herren von Berg, Wasserburg bei der Bachmühle |
---|---|
Datum der Ersterwähnung: | 1100 [12. Jahrhundert] |