St. Märgen
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Namensformen: |
|
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.st-maergen.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Sankt Märgen |
Einwohner: | 1830 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 55.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 897.82 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 739.09 |
PLZ: | 79274 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Büblesmühle - Wohnplatz
- Christenhermannshof - Wohnplatz
- Christenmartinshof - Wohnplatz
- Danielhof - Wohnplatz
- Denishof - Wohnplatz
- Dobelbauernhof - Wohnplatz
- Dreieck - Wohnplatz
- Elsenhäusle - Wohnplatz
- Erlenbach - Wohnplatz
- Fallerhäusle - Wohnplatz
- Fallerhof (Spirzen) - Wohnplatz
- Fallerhof - Wohnplatz
- Ferndobel (Kasperberg) - Wohnplatz
- Fidelishof - Wohnplatz
- Geigerhäusle - Wohnplatz
- Glaserberg - Wohnplatz
- Glashütte - Wohnplatz
- Glasträgerhof - Wohnplatz
- Glockenhäusle - Wohnplatz
- Goldschmiedshäusle - Wohnplatz
- Hagenhaus - Wohnplatz
- Hannisenhof - Wohnplatz
- Hansenhof - Wohnplatz
- Hansjörgenhof - Wohnplatz
- Hasenbauer - Wohnplatz
- Hettighof - Wohnplatz
- Hinterstraß - Wohnplatz
- Hirzbühl - Wohnplatz
- Hochwald - Wohnplatz
- Hogenhof - Wohnplatz
- Hohlengraben - Wohnplatz
- Holzschlag - Wohnplatz
- Holzstefanshof - Wohnplatz
- Hornbergerhäusle - Wohnplatz
- Hornberg - Wohnplatz
- Hummelmühle - Wohnplatz
- Huttenbauernhof - Wohnplatz
- In der Spirzen - Wohnplatz
- Kammerershäusle - Wohnplatz
- Kaspershäusle - Wohnplatz
- Klausenhäusle - Wohnplatz
- Kohlergrundhof - Wohnplatz
- Konradenhof - Wohnplatz
- Krummholzenhof - Wohnplatz
- Kussenberg - Wohnplatz
- Kussenhof - Wohnplatz
- Kussenmühle - Wohnplatz
- Laberholz - Wohnplatz
- Langenhäusle - Wohnplatz
- Langenhof - Wohnplatz
- Lehenhof - Wohnplatz
- Lenzenhof - Wohnplatz
- Mathisenhof - Wohnplatz
- Michelehäusle - Wohnplatz
- Michelehof - Wohnplatz
- Mieserhof - Wohnplatz
- Moosbühlhof - Wohnplatz
- Mooshäusle - Wohnplatz
- Mühle am Erlenbach - Wohnplatz
- Nazishäusle - Wohnplatz
- Neubauernhäusle - Wohnplatz
- Neuhäusle - Wohnplatz
- Ohmenkapelle - Wohnplatz
- Ohmen - Wohnplatz
- Paulisepplehäusle - Wohnplatz
- Pfändlerhansenhof - Wohnplatz
- Pfisterhof - Wohnplatz
- Pfisterhütte - Wohnplatz
- Pfistermühle - Wohnplatz
- Rankhof - Wohnplatz
- Rankmühle - Wohnplatz
- Redeck - Wohnplatz
- Rufen(Thomas)hof - Wohnplatz
- Sauhäusle - Wohnplatz
- Schaltkarrendorf - Wohnplatz
- Scheuerhalterhof - Wohnplatz
- Schlagberg (Im Schlag) - Wohnplatz
- Schlegelhof - Wohnplatz
- Schlenkershof - Wohnplatz
- Schmiedshäusle - Wohnplatz
- Schneehäusle - Wohnplatz
- Schnetzjörgenhof - Wohnplatz
- Schweighöfe - Wohnplatz
- Schweizerhof - Wohnplatz
- Schweizerhütte - Wohnplatz
- Senklerhof - Wohnplatz
- Spannmeisterhof - Wohnplatz
- Spirzen - Wohnplatz
- Spirzjockelehof - Wohnplatz
- Steinbacherhäusle - Wohnplatz
- Steinbacher Mühle - Wohnplatz
- Steinbachhof - Wohnplatz
- Steinbachtal - Wohnplatz
- Talbachhof - Wohnplatz
- Tännlehof - Wohnplatz
- Theehof - Wohnplatz
- Thomashof - Wohnplatz
- Thurner - Wohnplatz
- Vitenhäusle - Wohnplatz
- Vogelhof - Wohnplatz
- Wagenstalter - Wohnplatz
- Wagnerhäusle - Wohnplatz
- Waldbauer - Wohnplatz
- Weberhäusle - Wohnplatz
- Weberhäusle - Wohnplatz
- Willmenhof - Wohnplatz
- Wolfsberg - Wohnplatz
- Zum Thurner - Wohnplatz
- Zwerisberg - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Topographie
Wappen
In Silber (Weiß) eine doppeltürmige rote Kirche.
Beschreibung Wappen
Der Ort ist im Anschluss an das vor 1120 gegründete Augustinerkloster St. Märgen entstanden und war eng mit dessen Geschicken verknüpft. Nach Aufhebung des Klosters kam die Gemeinde 1806 an Baden. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde in ihren Siegeln überwiegend das Bild einer doppeltürmigen Kirche, das in etwa die ehemalige Kloster- und jetzige Pfarrkirche wiedergibt und 1902 in einen Halbrundschild gesetzt wurde. Nachdem 1927 bereits Farben für das Wappen bestimmt worden waren, führte die Bereinigung von neuerlichen Unklarheiten über Siegel und Wappen zur Verleihung des jetzigen Wappens und der Flagge durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald am 19. Mai 1978. Die Farben entsprechen denen der Stadt Freiburg in Erinnerung an den Einfluss der Stadt auf Kloster und Klosterbesitz nach 1462.