Besigheim
Bietigheim: Kammgarnspinnerei: Werkssiedlung an der B27 1997 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 06.04.1997] /
Zur Detailseite
Konferenzaufsatz Besigheim OA Besigheim [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Denar des Nero mit Darstellung der Salus [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Denar des Nero mit Darstellung der Salus [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Weinberge bei den Felsengärten bei Besigheim 2001 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 04.04.2001] /
Zur Detailseite
Mitteilungen des Topographen [Karl Eduard] Paulus über entdeckte Altertümer im Bezirk, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Besigheim: Rathaus um 1970 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 10.05.1970] /
Zur Detailseite
Besigheim: Luftbild mit Enz um 1912 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1912] /
Zur Detailseite
Felsengärten mit Neckar bei Besigheim 1910 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 22.07.1910] /
Zur Detailseite
Notizen [v.a. des Oberstudienrats Christoph Friedrich Stälin] zur Geschichte im Oberamtsbezirk, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Besigheim: Fachwerkhaus (Stadt-Apotheke) 2000 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 18.06.2000] /
Zur Detailseite
Besigheim 1987 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 6.9.1987] /
Zur Detailseite
Besigheim: Marktbrunnen mit Figur des badischen Landesherren 1910 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1910] /
Zur Detailseite
Besigheim: Blick von der alten Brücke auf die Stadt, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Besigheim, Stützmauer, alter Zustand, Abb. a [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Besigheim: Fachwerk-Rathaus am Marktplatz mit Marktbrunnen 2000 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 18.06.2000] /
Zur Detailseite
Besigheim: Alte Kelter 2000 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 18.06.2000] /
Zur Detailseite
Besigheim: Fußgängerzone mit Fachwerkhäusern 2001 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 12.08.2001] /
Zur Detailseite
Besigheim: Fußgängerzone mit Fachwerkhäusern 2001 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 12.08.2001] /
Zur Detailseite
Besigheim: Blick vom Enzufer auf die alte Stadt, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Freiburg] /
Zur Detailseite
Ortsbeschreibung von Besigheim mit Antworten des Gemeinschaftlichen Amts [Pfarrer und Schultheiß] auf den Fragenkatalog des STBs (gedruckt bei Kleiningersheim) nach Quellen zur Ortsgeschichte, Geographie, Klima, Bewohnern, Erwerbstätigkeit, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Besigheim: Giebel des Fachwerk-Rathaus 2000 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 18.06.1900] /
Zur Detailseite
Besigheim: Verkehrsberuhigte Straße 1992 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.07.1992] /
Zur Detailseite
Besigheim mit Enz 1992 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.07.1992] /
Zur Detailseite
Besigheim: Enzpartie um 1970 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 20.04.1970] /
Zur Detailseite
Mitteilungen des Topographen [Karl Eduard] Paulus über entdeckte Altertümer im Bezirk, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Weinberge bei den Felsengärten bei Besigheim 2001 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 04.04.2001] /
Zur Detailseite
Der obere Thurm in Besigheim [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite Previous Next Das 16,83 qkm große Stadtareal befindet sich samt der Exklave um Ottmarsheim im Neckarbecken. Die lößbedeckte Hochfläche wird vom Neckar geteilt, der sich hier in den Muschelkalk eingetieft hat. Die Stadt hat Anteil an dem 5 ha umfassenden Naturschutzgebiet Hessigheimer (23.4.2002) Felsengarten. Der Neckar markiert im Norden an der Grenze zu Walheim auf rd. 169 m NN das Höhenminimum; das Maximum wird nordöstlich von Ottmarsheim auf rd. 322 m NN erreicht. Der Landesentwicklungsplan schreibt Besigheim dem Verdichtungsraum Stuttgart zu. Die Stadt geht auf einen Fronhof des elsässischen Klosters Erstein zurück, der 1153 an die Markgrafen von Baden gelangte. Diese bauten die am Zusammenfluss von Neckar und Enz günstig gelegene Siedlung zu einer ummauerten Stadt aus. Nach der Verpfändung an die Kurpfalz von 1463 an sowie den Besetzungen durch Württemberg 1504/20, Habsburg 1520/29 und aufständische Bauern 1525 kam die Stadt 1529 wieder zurück an Baden, ehe sie 1595 an Württemberg verkauft wurde. Besigheim behielt den Sitz eines Amts, das am 18. März 1806 zu einem Oberamt erhoben wurde. Dessen Umbenennung nach Bietigheim durch königliche Verordnung (24.9.1810) wurde umgehend in der Neugliederung des Königreichs (27.10.1810) wieder zurückgenommen. Nach der Aufhebung des Oberamts zum 1. Oktober 1938 wechselte Besigheim zum Landkreis Ludwigsburg, wohin auch Ottmarsheim nach Zugehörigkeiten zu den Oberämtern Beilstein bis 1810 und Marbach bis 1938 gelangte, das am 1. September 1971 nach Besigheim eingemeindet wurde.
Im Nordwesten der Gemarkung mündet die Enz in den Neckar, dessen großer Schlinge die östliche Gemarkungsgrenze folgt. Beide Flüsse durchbrechen einen Schichtsattel, und so steht der Hauptmuschelkalk ringsum oberflächlich an. Die flachen Gleithänge dienen dem Ackerbau, während an den steilen Prallhängen Wein gedeiht. Oberhalb der Vereinigung beider Flüsse steigen die Felswände über 100m unmittelbar aus dem Neckartal auf, vielfach mit schroffen Felsbildungen (Felsengärten). Durch Hessigheimer Gebiet getrennt liegt östlich des Neckars der Ottmarsheimer Gemarkungsteil am Rande der gleichnamigen, meist lössbedeckten Gäulandschaft des Schozachhügellands.
Wanderungsbewegung Besigheim
Natürliche Bevölkerungsbewegung Besigheim
Bevölkerungsdichte Besigheim
Altersstruktur Besigheim
Bundestagswahlen (ab 1972) Besigheim
Europawahlen Besigheim
Landtagswahlen (ab 1972) Besigheim
Schüler nach Schularten Besigheim
Übergänge an weiterführende Schulen Besigheim
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Besigheim
Aus- und Einpendler Besigheim
Bestand an Kfz Besigheim
Previous Next
In Rot auf grünem Hügel eine zweitürmige, gezinnte silberne (weiße) Burg mit offenem Rundbogentor.
Beschreibung Wappen
Das Wappen bezieht sich auf die Gründungssituation der ursprünglich badischen Stadt, deren Kern auf schmalem Bergsporn zwischen zwei noch heute im Stadtbild erkennbaren Burgen mit mächtigen Rundtürmen liegt. Von 1431 an sind Abdrücke eines Stadtsiegels belegt, das die heraldische Burg mit dem badischen Wappen über dem Tor zeigt. Nachdem Besigheim 1595 endgültig württembergisch geworden war, trat zunächst die württembergische Hirschstange an die Stelle des badischen Wappens. Seit 1694 enthalten die Stadtsiegel jedoch kein Herrschaftszeichen mehr. In älteren Wappendarstellungen wurde der Hügel oder Boden unter der Burg zeitweilig auch silbern tingiert. Die vom Wappen abgeleiteten Flaggenfarben haben nach Mitteilung der Stadtverwaltung eine lange Tradition.