[D. Iunius Iuvenalis - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 159, Teil III] 

Erscheinungsform: Aufsatz
Autor/Urheber:
  • Iuvenalis, Decimus Iunius
Beteiligte:
Umfang: Bl. 76-152 Format (Blattgröße): 30 x 22 cm
Nebentitel: Saturae
Anmerkungen: Für Hs. 159, Teil III ergab die Wasserzeichenuntersuchung durch G. PICCARD einen wahrscheinlichen Zeitraum der Beschriftung von 1472-1475 und als Provenienz wahrscheinlich Basel oder Freiburg. - Der Nachweis, dass Nachträge und Zusätze von Heinrich Gundelfingen stammen, ergab sich aus dem Schriftvergleich mit der Freiburger Hs. 356a. Näheres über ihn s. Angaben zu Schrift/Schreibern
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1476893462 [PPN]
In: [wahrscheinlich Basel oder Freiburg (Teil I-III)], 1464 3. Viertel 15. Jh., Bl. 76-152 year:1464 pages:76r - 152v
Inhalt:
  • 76r - 135v und 141r - 152r D. IUNIUS IUVENALIS: SATURAE I,1 - VI,549 cum commento. Der Text beginnt 77r und befindet sich auf den Rectoseiten (außer den leeren Seiten 114r und 120r) und auf einem Teil der Versoseiten. Der von Heinrich Gundelfingen nachgetragene Kommentar beginnt 76r und bricht 133r ab (bei Sat. VI, 158); er befindet sich auf einem weiteren Teil der Versoseiten und auf den Rändern der Textseiten. Die restlichen 21 Versoseiten sind leer (darunter 152v). Der Text ist, soweit feststellbar, der Klasse Ξ zuzuordnen. Er stimmt überein mit der Mehrzahl der Ξ-Lesarten bei U. KNOCHE, Handschriftliche Grundlagen des Juvenaltextes (1940) 121-122. Der Kommentar: Einleitung, Abschnitt 1: Inprimis ista sex sunt inquirenda: Primo que sit causa composicionis huius operis, 2<o> que sit materia … Abschnitt 2: Rem divinam et inmortalem suavissimos sales et fulgentissimas margaritas … librum satyrarum primum videlicet Iuvenalis … quodam commentario … adiuncto per hoc sacrosanctum ieiunacionis abstinencieque tempus pro viciorum confessionem reprehensionemque competens magister Henricus Gundelfingen de Constancia ad diem lune hora prima legere inchoabit eundemque faventibus diis foeliciter terminabit. Abschnitt 3: Ad presentis libri interpretacionem invocacione divina nonulla utendum michi videtur … (76v) Text: "Lucus Martis" (I, 7-8). Pallas in fundacione et edificacione Athenarum … - … Cleopatra habuit copulam cum fratre suo et ideo incesta dicitur. Der 1. Abschnitt der Einleitung ist eine Variante der Einleitung in Catalogus translationum et commentariorum, ed. P. O. KRISTELLER 1 (1960) 188 (2. Spalte). Zu Gundelfingen s. Angaben zu Schrift/Schreibern; 136r - 139rb NACHTRÄGE von Heinrich Gundelfingen (zu Teil IV). a) (136r - 137r) Vitae Terentii. Nr. II, I und VII bei K. DZIATZKO, Zu Terentius im Mittelalter, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 149 (1894) 472 und 474. <1> Therencius Affer genere Carthaginensis puer captus … - … quod precium ante eum nemo acceperat. Druck: C. Suetoni Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae, ed. A. REIFFERSCHEID (1860) 535-536. <2> Et si in explanandis poetis autore Servio in principiis sex … Publius The. Affer Carthagine natus servivit Rome Therencio Lucano … - (136v) … Echira sepe exclusa vix acta est. Auszüge aus der von Donat aus Sueton überlieferten Vita. Druck: Aeli Donati quod fertur commentum Terenti, ed. P. WESSNER 1 (1902) S. 3 Z.1-11, S. 4 Z.14-15, S. 5 Z.1-11, S. 6 Z.17, S. 7 Z.8 - S. 8 Z.9, S. 8 Z.15 - S. 9 Z. 6 und S. 9 Z.18 - S. 10 Z. 7. Vgl. H. MARTI, Terenz 1909-1959, in: Lustrum 6 (1961) 220-225. <3> Plura enim in modernis scripta per varios ecclesiasticos et rerum ignaros … - … studio et ingenio mollietur. Genus poematis ut dixi comici est carmen iambicum … (137r) … et cum multis in Latinam lingwam translatis post aliquantulum tempus etc. ut patet supra in primo folio. Die von Petrarca stammende Vita. Druck: HAIN 15431 Bl. [6]r Z. 3 - Z. 6 v. u. Die Schlusssätze in vorliegender Hs. abweichend. b) (137r) Auszug aus dem sog. Commentum Brunsianum. Exacto Athenis bello Cremes quidam Attheniensis … - … et alloquebatur populum inquirens: Vos valete vos plaudite sive favete et plaudite. Im Allgemeinen übereinstimmend mit dem Druck: P. Terentii Afri Comoediae sex, ed. P. J. BRUNS 1 (1811) S. 5 (Z.21) - S. 7 (Z.18). Näheres zum sog. Commentum Brunsianum s. C. G. GEPPERT, Zur Geschichte der Terentianischen Textkritik, in: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, Supplementband 18 (1852) 42-43 (Argumente zu Phormio II); E. K. RAND, Early Mediaeval Commentaries on Terence, in: Classical Philology 4 (1909) 368-370; H. MARTI, in: Lustrum 6 (1961) 154; G. BALLAIRA, in: Bollettino del Comitato per la preparazione dell'edizione nazionale dei classici greci e latini N.S. 16 (1968) 19-21. c) (137rv) Exzerpte aus Evanthius: De fabula. Inicium tragodie et comodie a rebus divinis est inchoatum … - … mixte ex utroque actu consistentes. Druck: Aeli Donati quod fertur commentum Terenti, ed. P. WESSNER 1 (1902) S. 13 - S. 14 Z.4, S. 14 Z.10 - S. 15 Z.2, S. 16 Z.11- S. 17 Z.18 (mit kleineren Lücken und Zusätzen), S. 15 Z.8-9, S. 15 Z.13 - S. 16 Z.4, S. 18 Z.5-10, S. 19 Z.6-19, S. 21 Z.1 - S. 22 Z.3. Ein Teil der 137r einzuordnenden Exzerpte ist 138r nachgetragen (entsprechende Hinweiszeichen am Rand). d) (137v - 138r) Etymologische Erklärungen des Namens Caliopius und von Personennamen aus Terenz-Komödien. Caliopius idem est quod bona vel pulcra vel sonora vox … - … Ruri esse et non rure dicitur ibi ruri se continebat. e) (138v) Didaskalie zu Andria; ferner Aulus Gellius, Noctes Atticae 13, 26 und Kommentar zu Andria, Prolog Vers 5 (Donat), 6-7 (Donat), 3 und 25. f) (139ra - rb) Worterklärungen zu Terenz. Lis est in foro bellum in armis … - 139v - 140v leer.
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1476893462
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)