Den allzu-empfindlichen Verlust Eines Auffrichtig-getreuen Bruders, Schwagers und Gevatters/ Wollten Als S. T. Herr M. Johannes Pöschel, Getreu-eifriger Diaconus und Seelsorger der Christl. Gemeinde in Tübingen, Nach erlittenem gar kurtzen Krancken-Lager/ Sonntags früh den 4. Jun. A. 1741. nach kaum zuruck gelegten 30sten Jahr Seines Alters, Seinen unsterblichen Geist in die Hände Seines Jesu, dem Er gedienet, die zerbrechliche Hütte Seines Leibes aber Dienstags darauf den 6. hujus, unter viel tausend heissen Thränen und allgemeinem Wehklagen, der Erden übergab, Mit einigen Ausdrücken entdecken, Und sowohl Die übrigen Hochbekümmerte Leydtragende/ Als auch Sich selbsten in etwas aufrichten, Zugleich aber auch ein unverweßliches Denckmal Aller Von dem Seelig-Verstorbenen Genossenen Liebe und Zuneigung wehmütigst stifften, Desselben Schmertzlich Betrübteste, einige leibliche Schwester und Schwager, Phil. Jacob Schlotterbeck/ des Raths und Handelsmann in Tubingen, Und Maria Barbara Schlotterbeckin/ gebohrne Pöschelin 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Schlotterbeck, Philipp Jakob
Beteiligte:
  • Schlotterbeck, Maria Barbara
  • Pöschel, Johann
  • Pflicke, Georg Friderich
  • Bauhof, Johann David
Umfang: 3 ungezählte Seiten
Nebentitel: Leichenpredigt Johann kurzen Krankenlager Juni Anno zurück Tränen Leidtragende Denkmal schmerzlich
Anmerkungen: Umlaute in der Vorlage mit übergestelltem "e"
Leichenpredigt Johannes Pöschel. - In Fraktur
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 154668395X [PPN]
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=154668395X
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)