Beringer von Haymstat, Kirchherr zu Eycheltzheim (=Eichelsheim?), und Fritz Tumyngen (= Domeneck ?), Edelknecht bekennen, dass die Chorherren des Stiftes zu Öhringen, ihre Rechte in Ellhofen festgelegt haben in des Schultheißen Haus; die Abfragung der Rechte soll nach den bestehenden Gewohnheiten alljährlich stattfinden; Berthold von Nydeck (=Neudeck), Chorherr, Oberkeller und Amtmann des Stiftes hat das Gericht besetzt "und den stapp in der hand hätte"; ihm waren beigegeben Johannes Gemynger, Küster und Johann Toumynger, Pfarrer und Chorherr des Stiftes; Berthold von Nydeck begann den Schultheißen zu Ellhofen und die 12 Richter auf ihren Eid zu fragen, ob das Gericht recht besetzt wäre wie es von alter Gewohnheit her im Gebrauch sei; es folgt die Regelung der Gerichtsbesetzung, darauf werden die Rechte allgemein festgesetzt; die Einnahme aus dem Weinkauf hat das Stift; die Chorherren sind Herren über alle Güter zu Ellhofen mit Ausnahme des Hofes deren von Byringen (=Bieringen); dieser Hof sei von alters her ihnen nicht zustehend, sie hätten ihn aber nun auch gekauft; alle Hauptrechte zu Ellhofen gehören den Chorherren und auf welchen Gütern sie Korngült hätten, die müssen auch das Hauptrecht geben; wenn einer ein Gut verkauft und davon seinen Weinkauf nicht gibt, dessen Hof ist dem Stift verfallen und die Chorherren mögen damit tun, wie sie wollen; die Weingärten des Stiftes gehören zur Stiftskelter, die Chorherren sind die rechten Lehenherren, sie bestellen auch im Herbst die Knechte; die Richter bestätigen, dass das Stift die Korngülte habe auf allen Gütern, die der Pfründe zu Beilstein gehören "die der glyßende Wolf" gemacht hat; es gibt Heinz Lohman vier summer (Simri) Kern, Henslin Hutter zwei simri Kern, Henslin Fetzer zwei simri Kern, Hermann Humpfer zwei simri Kern, Teschner 2 simri Kern, Peter Gebüttel ein simri Kern, Klaus Preht ein simri Kern, Werner Kombatt zwei simri Kern; weiter hat das Stift Korngülten auf den Huben, die dem Stift gelten; von diesen geben Seymer ein simri Kern, Klaus Preht zwei simri Kern, Kunz Fetzer zwei simri Kern, Hans Fetzer ein simri Kern, Klaus Emhart drei simri Kern, Kunz Rupp ein simri Kern, Berthold Ryse ein simri Kern, Berthold Hofman vier simri Kern; auf dem Hofe, den Herolt Wickmann inne hat und Johann Schrieber bauet, hat das Stift Korngeld und bekommt jährlich drei simri Kern; Mannlehen hat das Stift auf dem Hofe des Burkhart Wytstet; auch hat Peter Gebüttel von Weinsberg zwei Morgen Acker in Ellhofen als Mannlehen; ausgestellt o.O., 1406, 1. Dezember (Mittwoch nach St. Andreas); Pergament, Siegel: Beringer von Haymstat (abgefallen), Fritz Tumyngen. 

Inhalt:
Erstellt (Anfang): 1406  [1406]
Umfang: 1 Urkunde
Anzahl der Digitalisate: 2
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Gemeinschaftliche Archive des Gesamthauses Hohenlohe
Gemeinschaftliches Hausarchiv und Lehensarchiv
Gemeinschaftliches Hausarchiv, Abteilung III: Kirchliche und geistliche Stiftungen in der Grafschaft Hohenlohe / 1037, 12. Jh.-1783 (-1912)
9. Differentien des Öhringer Stifts mit Württemberg wegen Ellhofen
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: GA 10 U 689 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=3-147748
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)