Württembergische Gesandtschaften (Allgemeines)
Kurzbeschreibung: | Enthält u.a..: Niederschrift über die Konferenz der Vertreter der Länder Baden, Bayern, Hessen, Sachsen und Württemberg am 9./10.4.1920 in Stuttgart betr. Fragen der Einwohnerwehren, Verhältnis zwischen den Gewerkschaften und der Reichsregierung, Ausdehnung der französischen Okkupation; Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie politische Vertretung der Länder in Berlin; Errichtung einer Vertretung des Reichs in München, 1921 und deren Auflösung am 31.3.1931; Aufhebung der Gesandtschaften der Länder, Umwandlung in Vertretungen beim Reich, 1921; Bestellung des Bevollmächtigten zum Reichsrat Karl Hildenbrand zum Vertreter bei der Reichsregierung mit der Amtsbezeichnung "Gesandter", 1921 und Ausführungen von Staatspräsident Bazille im Landtag am 25.10.1924 über dessen fachliche Eignung; diplomatischer Charakter der Gesandten der Länder, 1921/23; Wiedererrichtung der bayerischen Gesandtschaft in Stuttgart, 1924; Organisation der badischen Vertretung in Berlin, 1930; Vertretungen der deutschen Länder untereinander und ein Verzeichnis dieser Vertretungen, 1930; Gesetz vom 14.2.1934 über die Aufhebung des Reichsrats. |
---|---|
Inhalt: | |
Erstellt (Anfang): | 1920 [(April) Juli 1920-1934] |
Umfang: | 1 Bü. Anzahl der Digitalisate: 466 |
Quelle/Sammlung: | Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945 Staatsministerium / 1876-1945 Staatsministerium / 1876-1945, Vorakten ab 1759, Nachakten bis 1946 I. Landes- und Reichsangelegenheiten C. Staatsministerium und unterstellte Behörden 5. Württembergische Gesandtschaften und Konsulate Archivalieneinheit |
Identifikatoren/Sonstige Nummern: | E 130 b Bü 352 [Bestellsignatur] |
Weiter im Partnersystem: | https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-59954 |
Weitere Angaben
Ortsbezüge: |
|
---|---|
Personenbezüge: | |
Schlagwörter: | Staatsorganisation |