Gotteszell - Aufgegangen

Ulrich von Plochingen und die Gebrüder Konrad und Ulrich von Rechberg übergeben um ihres Seelenheils willen ihren großen und kleinen Lehenzehnten zu Mulfingen an das Kloster Gotteszell bei Gmünd. / Zur Detailseite

Papst Innozenz IV. gebietet sämtlichen Kirchenoberen die genaue Aufrechterhaltung des dem Augustiner-Nonnenkloster in Gmünd zustehenden Zehentbefreiungsrechtes. / Zur Detailseite

Papst Innozenz IV. nimmt das Augustiner-Nonnenkloster Gotteszell unter seinen Schutz und bestätigt dessen vollständige Besitzungen, Rechte und Freiheiten. / Zur Detailseite

Alwig der Lange, Bürger von Gmünd, vermacht zum Seelenheil seines Vaters und seiner Mutter den Klöstern Rechentshofen und Gotteszell gemeinsam einen Mansus in Schönhardt. / Zur Detailseite

Bischof Hartmann von Augsburg bestätigt die von Ulrich von Plochingen und den Gebrüdern Konrad und Ulrich von Rechberg geschehene Übergabe des großen und kleinen Zehnten in Mulfingen an das Kloster Gotteszell. / Zur Detailseite

Die Predigerklöster in Esslingen und Gmünd grenzen die gegenseitigen Bettelbezirke ab. / Zur Detailseite

Ludwig genannt Hezzo, Bürger in Gmünd, verkauft aus Not einen halben Mansus in Brainkofen (medietatem mansus site in Brunenkoven, quam nunc colit . . dictus Liebink) an Kloster Gotteszell (Celle Dei ordinis Predicatorum prope Gamundiam) und bestätigt den Empfang des verabredeten Kaufpreises. Testes: Wernherus de Ehingen advocatus in Stoufen, Hainricus de Rinderbach scultetus Gamundiensis, Sifridus Turris, Fridericus dictus Buhil, . . Vezzer, Hainricus Zingge, Cu{o}nradus Schopo, Waltherus Lupus, Sifridus frater suus, Al. Betinhart, Hainricus Wormser, Wal. Gumpolt, Ber. pannicida. Der Aussteller verpflichtet sich zur Gewährschaft, bis sein Sohn zu seinen Jahren kommt und den Verkauf bestätigt. Siegler: Die Stadt Gmünd. Actum Gamundie, anno domini MCCLXXXVIII., III. kalendas Augusti. / Zur Detailseite

Priorin und Konvent von Gotteszell (sororum in Cella Dei iuxta Gamundiam sub cura fratrum ordinis Predicatorum Augustensis dyocesis) bekennen sich, nachdem ihnen Schwester Luitgard von Waiblingen (Webelingin) ihren Weinberg in Kleinheppach (in Hekkebach superiori) um ihres und ihrer Eltern Seelenheils willen übertragen hat, für sich und ihre Nachfolger zu der Verpflichtung, alljährlich von dem Weinberg zur Feier des Jahrtags der Schwester Luitgard 15 Schilling Heller zu verwenden. Ut autem hec rata et inconvulsa permaneant, presentem paginam conscribi fecimus et sigillorum priorisse et conventus munimine roborari anno domini MCCLXXX quarto. / Zur Detailseite

Die Ritter Konrad und Albrecht von Rechberg beurkunden den Verkauf von Gütern in Schnittlingen durch Ludwig von Staufeneck an Kloster Gotteszell. / Zur Detailseite

Papst Innozenz IV. übergibt das Kloster Gotteszell bei Gmünd dem Predigerorden unter Verleihung der Gerechtsame dieses Ordens an dasselbe und unter weiter ausgedrückten Bestimmungen. / Zur Detailseite

Schultheiß Konrad von Gmünd beurkundet, dass Frau Bertha von Geislingen um ihres Seelenheils willen am 20. August (feria VI. proxima post festum assumptionis beate Marie virginis) dem Kloster Gotteszell bei Gmünd all ihren Besitz an Weinbergen und Äckern und andern unbeweglichen Dingen geschenkt hat. Ut igitur huiusmodi donatio anno domini MCCLXXXIII facta rata et illibata permaneat, presens scriptum super eadem conscripta est et sigillo civitatis Gamundie roborata. Testes: frater Rudolfus quondam prior fratrum ordinis Predicatorum in Augusta, frater Herbrandus, frater Waltherus dictus Betenhart et frater Conradus dictus Lorant eiusdem ordinis, Fridericus in Colle, Bertoldes dictus Chlebzagel, Eberwinus dictus Vænær et Conradus dictus Tæler iudices et cives prefate civitatis. / Zur Detailseite

Papst Innozenz IV. tut dem Meister und dem Provinzialprior des Predigerordens in Deutschland kund, dass er das Frauenkloster Gotteszell diesem Orden unter Verleihung der Gerechtsame desselben und unter ausgedrückten weiteren Bestimmungen einverleibt habe. / Zur Detailseite

Albrecht Crucelin und seine Frau kaufen von Kloster Gotteszell ein Gütlein zu Brainkofen als Leibgeding. / Zur Detailseite

Der Schorndorfer Bürger Walter Wurm schenkt der Marienkirche in Gotteszell seinen Garten. / Zur Detailseite

Heinrich der Suter von Schorndorf, genannt in der Burg, und seine Frau Mergard vermachen einen Weinberg in Schorndorf an fünf geistliche Schwestern und nach diesen an das Kloster Gotteszell. / Zur Detailseite

Diemar genannt Alwic (cognomento Alwicus), Bürger in Gmünd, verkauft aus Not (propter imminentem mihi necessitatem) dem Kloster Gotteszell (sanctimonialium in Cella Dei extra muros civitatis sub cura ordinis fratrum Predicatorum Augustensis dyocesis) die Hälfte des Hofs in Iggingen (Ukingin) um eine bestimmte Summe, die er erhalten hat. Er verpflichtet sich mit 7 Bürgen (sunt igitur fideiussores Truhliebus, Fridericus dictus Stobenharbe, Ru{o}degerus clericus meorum avunculi puerorum, Ru{o}dolfus frater meus, Reinboldus filius Erer, Ru{o}dolfus filius Alwici super via, Marquardus filius rauci Alwici) zur Gewährschaft (fideiussoriam cautionem facio) bis zu dem Tag, an dem seine Söhne (quia filii mei etiamdum annos discretionis legittime attigerunt) vor Gericht, wie sich's gebührt, ihren Verzicht bekunden. Wenn einer der Bürgen stirbt, soll in Monatsfrist ein anderer an seine Stelle kommen, widrigenfalls die Übrigen auf Kosten des Verkäufers Einlager halten müssen. Siegler: Da der Aussteller kein eigenes Siegel hat, der Propst von Adelberg. Testes: Cu{o}nradus, Bertholdus, Egeno, item Cu{o}nradus fratres conversi claustri sepius memorati, Waltherus Lupus, Duringo Vezzer, Alwicus super via, Albertus Berenhardus, Eberwinus in Cimiterio, S. de Lapidea Domo, S. antiquus dictus Turris, Fridericus antiquus Collis, longus Gupoldus. Datum anno domini millesimo CCLXXXX., duodecimo kalendas Augusti, hoc est in festo Praxedis virginis, indictione tertia. / Zur Detailseite

Abt Otto und Konvent von Ellwangen überlassen dem Kloster Gotteszell zwei Höfe in Neubronn als Wachszinslehen. / Zur Detailseite

Priorin und Konvent von Gotteszell (sororum in Cella Dei aput Gamundiam sub cura fratrum ordinis Predicatorum degentium) beurkunden, dass die Frau Hiltburg Sattlerin (Sellaria) ihren Töchtern, den Klosterschwestern Adelheid und Christina, zum Unterhalt 11 Pfund Heller übertragen hat und dass das Kloster für diese Summe und andere Gaben frommer Leute einen Hof in Böbingen (Bæbingen) gekauft hat. Zum Ersatz geben sie den beiden Schwestern 1 Pfund Einkünfte von ihren Zinsen aus der Aichlergasse in Gmünd (de censibus nostris sitis extra muros Gamundie in loco qui dicitur Aichlergasse, quos modo tenent unus dictus Kunich, alter dictus Holzwart) und bekennen sich zur Ersatzpflicht, falls diese Zinse durch Feuersbrunst oder anderes Unglück verloren gehen. Nach dem Tod Hiltburgs und ihrer beiden Töchter soll der Jahrtag der Mutter mit dem Pfund begangen und dem Konvent Wein und Speise (pictantias) davon gereicht werden. Siegler: Die Aussteller. Anno domini millesimo ducentesimo nonagesimo primo, in die sancti Andree apostoli. / Zur Detailseite

Kloster gotteszell [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

Abt Gebzo von Lorch (ecclesie Lauracensis) vidimiert dem Kloster Gotteszell die Bulle des Papsts Bonifazius VIII. vom 29. März 1297. Siegler: Der Aussteller und Kloster Gotteszell. Datum anno domini millesimo CC nonagesimo octavo. / Zur Detailseite

Kloster gotteszell zu gmünd [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

Papst Innozenz IV. gebietet dem Erzbischof und sämtlichen Kirchenoberen der Erzdiözese Mainz, das Augustiner-Nonnenkloster zu Gmünd gegen die willkürlichen und gewalttätigen Eingriffe in dessen Rechte und Gerechtsame durch Verhängung von Kirchenstrafen zu schützen. / Zur Detailseite

Das Kloster Gotteszell schließt mit Kloster Zimmern eine Konfraternität. / Zur Detailseite

Schultheiss und Rat von Gmünd sprechen Urteil über ein Wasserrecht zugunsten des Klosters Gotteszell. / Zur Detailseite

Burkhard, der Sohn des Ulhard, Bürgers von Gmünd, verkauft an Kloster Gotteszell den vierten Teil eines Mansus in Hussenhofen. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | aufgegangener Ort |
Liegt auf Gemarkung: | Schwäbisch Gmünd |
Ortsgeschichte
Geschichte: | Vergleiche Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünd. |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (27)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare