Wöllhausen - Aufgegangen

Die Grafen Rudolf von Tübingen, Heinrich von Fürstenberg und Albert von Hohenberg beurkunden, dass mit ihrer Zustimmung ihre Dienstmänner die Brüder Bertold und Albert von Haiterbach deren Gut in Reutin bei Bondorf an die Priorin und Schwestern des Predigerordens in Kirchberg um 80 Mark Silber verkauft haben. / Zur Detailseite

Albert der Sohn weiland Ritter Hugos von Wöllhausen verkauft an Prior und Konvent von Reichenbach (Richinbach) einige Hörige (Benam de Hodorf dictam Hartliben uxorem Wimari, uxorem Hainrici Coler, uxorem Hainrici dicti Weber, uxorem Benzonis dicti Cnopheli, dictam Chechinlandin cum eorum liberis et Craftonem dictum Vitrarium mihi iure servitutis pertinentes vendidi) um 1 Pfund 8 Schilling Heller mit Vorbehalt des Rückkaufs um dieselbe Summe in Jahresfrist, vom nächsten Tag St. Walpurgis an gerechnet. In cuius rei testimonium cum proprium sigillum non habeam sigillum patris mei duxi presentibus appendendum. Datum Altunstaige, anno domini MCCC., in die Vincentii martiris, indictione III decima, presentibus sculteto Lindenfelsi et aliis fide dignis. / Zur Detailseite
![Ritter Konrad der Vogt genannt von Wöllhausen (Wellehusen) verkauft (vendidi) an Kloster Reichenbach Güter [in Gündringen] (bona Gu{o}ntheri dicti Branth an dem acher et pratum Friderici an Cu{i}lin staige) um 5 Pfund Heller, übergibt sie dem Kloster (tradidi et assignavi) und verzichtet auf alle Ansprüche. Siegler: Der Aussteller. Testes: Hugo de Bernech, Hugo de Altenstaige, Gu{o}ntherus et dicti Brendi de Hoidorfe, Wernherus custos dictus de Steinhu{o}l, Marqwardus dictus Grenne. Datum anno domini MCCLXXXXVI., in diebus rogationum.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-5838.jpg)
Ritter Konrad der Vogt genannt von Wöllhausen (Wellehusen) verkauft (vendidi) an Kloster Reichenbach Güter [in Gündringen] (bona Gu{o}ntheri dicti Branth an dem acher et pratum Friderici an Cu{i}lin staige) um 5 Pfund Heller, übergibt sie dem Kloster (tradidi et assignavi) und verzichtet auf alle Ansprüche. Siegler: Der Aussteller. Testes: Hugo de Bernech, Hugo de Altenstaige, Gu{o}ntherus et dicti Brendi de Hoidorfe, Wernherus custos dictus de Steinhu{o}l, Marqwardus dictus Grenne. Datum anno domini MCCLXXXXVI., in diebus rogationum. / Zur Detailseite
![Der Vogt Hugo von Wöllhausen (Welhusen) verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Hugo und seiner übrigen Erben und mit Einwilligung seines Herrn, des Grafen Burkhard (Bur.) von Hohenberg, dem Nikolauskloster in Reuthin (Ruthi) Güter und Gülten in Rohrdorf (in villa Rordorf, videlicet predium . . dicte Suterin, predium dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium . . dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewis et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensis monete) um 60 Pfund mit der Bestimmung, dass bei Freveln auf den Gütern die Buße dem Kloster gehöre (si quisquam in locis prescriptorum prediorum violentiam vel quidquid iniurie commiserit, convillanorum eorundem sententia correptus gerentibus vicem dominarum dictarum presentibus talis emenda pertineat ad easdem). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg und der Aussteller. Testes, qui prefate venditioni interfuerunt arram vini bibentes: nobilis vir antedictus Bur[cardus] comes de Hohenberk, Hainricus sacerdos et capellanus in Ruthi, Volmarus miles de Haiterbach, H[ugo] advocatus de Welhusen, Alberus et Dyethericus filii fratris sui, Bertoldus nobilis de Hornberk, Volmarus nobilis de Waldek, Ber[toldus] dictus Lthe advocatus de Bulach et Ulricus consanguineus suus, Albertus scolaris dictus de Rordorf, Hainricus dictus Lupo de Herrenberk, Hermannus dictus Wolfshyrn, Walprechtus, Walterus de Welhusen, Lutzo, Bertoldus dictus de Phorzhain et Lupo cives de Wilperk et Bertoldus dictus Snitzer. Datum et actum Wilperk in foro, anno domini MCCLXXX quinto, quintodecimo kalendas Januarii.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4381.jpg)
Der Vogt Hugo von Wöllhausen (Welhusen) verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Hugo und seiner übrigen Erben und mit Einwilligung seines Herrn, des Grafen Burkhard (Bur.) von Hohenberg, dem Nikolauskloster in Reuthin (Ruthi) Güter und Gülten in Rohrdorf (in villa Rordorf, videlicet predium . . dicte Suterin, predium dicti Wetzel, predium dicti Mesener, predium . . dicti Graham, predium . . dicti Kno{e}ppehelin, pratum dictum Hohewis et sex pullos de agro Volmari dicti de Rordorf vel XVIII denarios Hallensis monete) um 60 Pfund mit der Bestimmung, dass bei Freveln auf den Gütern die Buße dem Kloster gehöre (si quisquam in locis prescriptorum prediorum violentiam vel quidquid iniurie commiserit, convillanorum eorundem sententia correptus gerentibus vicem dominarum dictarum presentibus talis emenda pertineat ad easdem). Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg und der Aussteller. Testes, qui prefate venditioni interfuerunt arram vini bibentes: nobilis vir antedictus Bur[cardus] comes de Hohenberk, Hainricus sacerdos et capellanus in Ruthi, Volmarus miles de Haiterbach, H[ugo] advocatus de Welhusen, Alberus et Dyethericus filii fratris sui, Bertoldus nobilis de Hornberk, Volmarus nobilis de Waldek, Ber[toldus] dictus Lthe advocatus de Bulach et Ulricus consanguineus suus, Albertus scolaris dictus de Rordorf, Hainricus dictus Lupo de Herrenberk, Hermannus dictus Wolfshyrn, Walprechtus, Walterus de Welhusen, Lutzo, Bertoldus dictus de Phorzhain et Lupo cives de Wilperk et Bertoldus dictus Snitzer. Datum et actum Wilperk in foro, anno domini MCCLXXX quinto, quintodecimo kalendas Januarii. / Zur Detailseite

Vogt Hugo von Wöllhausen (Welnhusen) und seine Söhne Hugo und Alber geben ihre Zustimmung zu der Abmachung des Werner von Kuppingen, Sohns von Albert genannt von Waldeck, mit dem Kloster Kniebis über einen Hof in Jettingen (super curia sita in Oechingen) wofür ihnen das Kloster 30 Schilling Heller und 4 caligas sageticas gibt. / Zur Detailseite
![Abt Kraft, Prior Berthold und der Konvent von Hirsau (monasterii Hyrsaigensis) verkaufen um ihrer schweren Schulden- und Zinsenlast willen mit Zustimmung ihres Vogts, des Grafen Albrecht von Hohenberg an Berthold Lthe, Vogt von Bulach, ihr Gut in Pfrondorf (Phrundorf) samt Eigenleuten und sonstiger Zugehörde um 250 Pfund Heller. Graf Albrecht von Hohenberg, Landrichter, bezeugt ausdrücklich seine Einwilligung. Siegler: Die Aussteller und Graf Albrecht von Hohenberg. Testes: Fridericus prior in Schonrain, Gotfridus prepositus in Roth, Rikkerus prepositus in Allersbach, Rudegerus custos sancti Aurelii, Rukerus quondam abbas, Reinhardus, Fridericus de Mo{e}ringen, Conradus Bohemus, Manegoldus custos sancti Petri, Bertoldus de Horwe, Conradus de Hohenhain ecclesie fratres memorate, Burchardus rector ecclesie in O{e}thingen, Hermanus viceplebanus in Bu{o}lach, Conradus et Nicolaus sacerdotes ibidem, Hainricus capellanus in Ruthi, Petrus notarius domini Bur[kardi] comitis de Hohenberk, Bertoldus dictus Lupo schultetus et Hermannus dictus Wolfserne cives in Wilperk, Albertus dictus Scolaris de Rordorf, Al. frater suus, Ber. de Schonebrunne et Al. frater suus, Ber. Steinhart, C. piscator, Waltherus de Ruthelingen, Ber. Snitzar, Rudegerus de Welhusen, Albertus dictus Codder cives, Johannes rector parvulorum et Albertus scolaris dictus Tuppenagel in Bu{o}lach, Burkardus rector ecclesie in Rathvelde et alii quam plures viri fideles ac fide digni. Datum et actum anno incarnationis domini MCCLXXX primo, kalendas Augusti, indictione nona.](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-3928.jpg)
Abt Kraft, Prior Berthold und der Konvent von Hirsau (monasterii Hyrsaigensis) verkaufen um ihrer schweren Schulden- und Zinsenlast willen mit Zustimmung ihres Vogts, des Grafen Albrecht von Hohenberg an Berthold Lthe, Vogt von Bulach, ihr Gut in Pfrondorf (Phrundorf) samt Eigenleuten und sonstiger Zugehörde um 250 Pfund Heller. Graf Albrecht von Hohenberg, Landrichter, bezeugt ausdrücklich seine Einwilligung. Siegler: Die Aussteller und Graf Albrecht von Hohenberg. Testes: Fridericus prior in Schonrain, Gotfridus prepositus in Roth, Rikkerus prepositus in Allersbach, Rudegerus custos sancti Aurelii, Rukerus quondam abbas, Reinhardus, Fridericus de Mo{e}ringen, Conradus Bohemus, Manegoldus custos sancti Petri, Bertoldus de Horwe, Conradus de Hohenhain ecclesie fratres memorate, Burchardus rector ecclesie in O{e}thingen, Hermanus viceplebanus in Bu{o}lach, Conradus et Nicolaus sacerdotes ibidem, Hainricus capellanus in Ruthi, Petrus notarius domini Bur[kardi] comitis de Hohenberk, Bertoldus dictus Lupo schultetus et Hermannus dictus Wolfserne cives in Wilperk, Albertus dictus Scolaris de Rordorf, Al. frater suus, Ber. de Schonebrunne et Al. frater suus, Ber. Steinhart, C. piscator, Waltherus de Ruthelingen, Ber. Snitzar, Rudegerus de Welhusen, Albertus dictus Codder cives, Johannes rector parvulorum et Albertus scolaris dictus Tuppenagel in Bu{o}lach, Burkardus rector ecclesie in Rathvelde et alii quam plures viri fideles ac fide digni. Datum et actum anno incarnationis domini MCCLXXX primo, kalendas Augusti, indictione nona. / Zur Detailseite
![Hugo der Vogt von Wöllhausen verkauft [dem Kloster Reuthin] mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Burkhard von Hohenberg, seine Besitzungen in Monhardt (opido Monhart).](/media/labw_wub/current/delivered/jpg/wub-4857.jpg)
Hugo der Vogt von Wöllhausen verkauft [dem Kloster Reuthin] mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Burkhard von Hohenberg, seine Besitzungen in Monhardt (opido Monhart). / Zur Detailseite

Hug der Vogt von Wöllhausen, seine Frau Gertrud und seine Söhne Hug und Albrecht eignen dem Kloster Reuthin das Gut Monhardt. / Zur Detailseite

Friedrich der Müller von Ihlingen verkauft den Johannitern in Rexingen einige Eigenleute in Altheim. / Zur Detailseite

Hugo der Vogt und seine Söhne Hugo und Alber von Wöllhausen (Belhusen) verkaufen discreto et provido viro dem Schultheißen Konrad dem Jüngern in Herrenberg und seinen Erben alle ihre Eigenleute in Altingen, Tailfingen, Hailfingen, Poltringen, Entringen, Kayh, (Hildriz-)Hausen, Holzgerlingen, Silmewu{o}ch, Gärtringen und Gewolthingen (homines nostros universos ad nos iure proprietario pertinentes in Althyngen, in Daholphingen, in Haholphingen, in Poltheringen, Æntheringen, in Gehayge, in Husen, Holzgerringen, Silmewu{o}ch, in Gertheringen, Gewolthingen – – – pura mera et consuetudinaria venditione tradidimus et venditionis titulo donavimus et assignamus) um 8 Pfund Heller. Siegler: Die Aussteller (sigillo meo videlicet advocati de Bellehusen cum duobus filiis meis antedictis – – – quia nos eodem sigillo omnes tres prenominati in presentibus in solidum sumus usi). Testes: H. de Cuppingen, Alber Hemlinch, Bernherus Ungewerlich, H. de Nu{i}fran, H. de Remchingen, Wolframus de Nu{i}fran et H. filius eiusdem. Data et acta sunt hec in Herrenberch, anno domini MCCLXXXXII., proxima feria VI. post diem Mauritii. / Zur Detailseite

Ritter Heinrich von Nagold verschreibt seiner Gattin Adelheid für eine genannte Summe Geldes ausdrücklich von ihm bezeichnete Güter in Nagold als Witumsunterpfand. / Zur Detailseite

Rudolf von Gottes Gnaden Pfalzgraf von Tübingen der Scheerer (Scharrer) bestätigt dem Kloster Reuthin (Ruti) seinen Weinberg auf dem Berg Rutina bei Herrenberg, den ihm Heinrich Seiler und Heinrich von Holzgerlingen (Holzgerningen) aus Anlass der Aufnahme Mechthilds, der Tochter Heinrich Seilers, geschenkt haben, und einen andern in Kayh (in Gihai aput vineam vidue dicte Murarin), den aus demselben Anlass (cum Mehtildi nepte sua iam predicta) Dietrich Rufus der Ältere, Schultheiß in Herrenberg, um 8 Pfund Heller dem Kloster gegeben hat. Zugleich gewährleistet er den gesamten Besitz des Klosters an Weingärten in seinem Gebiet (in nostro districtu seu territorio) und was es noch weiterhin an Weinbergen erwerben oder neu anlegen (modo novalium, videlicet si contingat vos laboribus et expensis vestris de terra inculta vineas facere novellas) wird. Super donationibus vero duarum vinearum prius positarum nomina testium sunt ista: dominus Heinricus capellanus sororum antefatarum in Ruti, Heinricus miles advocatus de Wellehusen, Dietricus Rufus senior scultetus de Herrenberc et Fridericus filius eiusdem, Heinricus Liupo, Walprehtus dictus Rise, D. dictus Brozinc et Gozoldus frater suus, Fridericus de Brande, Luzi et Fridericus in Foro cives in Herrenberc. Siegler: Der Aussteller und die Stadt Herrenberg. Actum et datum anno domini MCCLXXXIX., in octava pasche. Gratias, quas vobis indulsimus in hoc scripto, taliter indulgemus, quod nobis in omnibus remaneat ius nostrum salvum. / Zur Detailseite

Graf Albert von Hohenberg verkauft mit Zustimmung Bischof Rudolfs von Konstanz an Abt und Konvent von Bebenhausen die Laienzehnten in Sülchen (Sulchen) um 100 Mark Silber Esslinger Gewichts. Siegler: Der Aussteller und seine consanguinei die Pfalzgrafen Gottfried und Rudolf von Tübingen. Testes: honorandi viri Cu{o}nradus abbas monasterii Zuivuldensis et . . prepositus de Madelberc, nobilis vir Berhtoldus de Mulhusen, Diepoldus de Bernhusen, Hugo advocatus de Welnhusen, Marquardus de Ehingen et Burckardus de Lustenowe milites, Volkardus de Owe, Cu{o}nradus et Hermannus dicti Zimmerare, Cu{o}nradus dictus Summerin et Dietricus in Herrenberc et in Grueningen sculteti, minister de Rotenburc dictus Stahelere. Actum et datum apud Ezzelingen, anno domini MCCLXXXIIII., VI. idus Junii. / Zur Detailseite

Johann des alten Schultheißen Sohn von Herrenberg und seine Frau Irmengard verkaufen an Konrad den Schultheißen genannt von Gültstein ihren Fronhof in Nebringen. / Zur Detailseite

Codex maior traditionum Weingartensium: 1. Der Traditionskodex / Zur Detailseite

Ritter Rudolf von Haiterbach (Haiturbach) verkauft dem Priester Burkhard, Pfleger (provisori) der St. Marienkirche in Kniebis (Kniebu{o}z), seine Einkünfte von 3 Malter Weizen (siliginis), 5 Malter Haber und 4 Malter Dinkel (speltze) samt seinem Hof auf dem Bühl in Schwandorf (Swandorf uf dem Buhele), von dem er dieselben bisher bezogen, um 10 Pfund Tübinger Währung und leistet deshalb (secundum consuetudinem regionis) gegen jedermann Währschaft, wobei seine Ehefrau Mechtild, Tochter weiland Ritter Hermanns genannt Kröwel (Creuwel), und seine Kinder Albert, Dietrich, Rudolf, Hermann, Willeburg und Adelheid ihre Zustimmung geben, sowie Graf Burkhard von Hohenberg die Genehmigung erteilt. Siegler: Graf Burkhard von Hohenberg. Actum et datum aput Herrenberg, anno domini millesimo CCLXX quarto, in vigilia beati Martini episcopi, presentibus domino Friderico sacerdote de Haiterbach, domino Volmaro milite de Haiterbach, domino Dietherico milite de Haiterbach, Cunrado de Swandorf, U{O}lrico villico dicto uf deme Buhele, Heinrico dicto Busche de Swandorf, Alberto dicto Bockelin, Dietrico de Bozsingen, Sifrido dicto Ortlin, Hermanno Fabro, . . Fabro de Altheim, Walthero de Bilhachingen, Johanne de Ihelingen et aliis fide dignis. Testes vero resignationis seu confirmationis predictorum facte a domino Burchardo comite de Hohenberg predicti, item alii: Albertus miles advocatus de Welnhusen, Bertoldus notarius comitis de Horwe et villicus frater suus et aliis pluribus fide dignis. / Zur Detailseite

Ritter Albert von Werenwag entsagt gegen eine Summe von 10 Mark allen Ansprüchen an die von der Witwe des Bürgers Werdelin von Rottweil an das Kloster Kirchberg übergegangenen Güter, sowie an den Hof des Klosters in Balingen. / Zur Detailseite

Graf Wolfrad von Veringen der Ältere und seine Söhne Wolfrad und Heinrich sowie Graf Mangold von Nellenburg genehmigen den Verkauf genannter Besitzungen in Wilflingen, welche Ritter Heinrich von Gundelfingen von ihnen zu Lehen getragen hatte, gegen andere ihnen zu Lehen aufgetragene Güter daselbst an das Kloster Heiligkreuztal. / Zur Detailseite

Pfalzgraf Ludwig von Tübingen gibt den Edlen Berthold und Peter von Dettingen zu einem Mannlehen den Flecken Bittelbronn bei Horb mit dem Gerichtssatz und aller Zugehörde gegen Bezahlung von 80 Pfund Tübinger Münze. Zeugen: H. advocatus de Wellehusen, Reinhardus de Wittingen milites, Joannes de Werstein, C. dictus Mulber, Ber. de Wittenbrunne, C. de Haiterbach nobiles, Hugo de Talheim, C. dictus Bockli, frater suus Bertoldus scultetus, Waltherus frater suus, Ber. de Aergezingen, H. villicus, Ber. filius Sifridi, C. dictus Gemach cives in Horwe. Siegler: Der Aussteller, die Grafen Albrecht der Hofrichter und Burkhard von Hohenberg. Actum in Tettingen, anno Christi MCCXC. / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | aufgegangener Ort |
Liegt auf Gemarkung: | Ebhausen |
Ersterwähnung: | 1245 |
Ortsgeschichte
Historische Namensformen: |
|
---|---|
Geschichte: | 1245 Welehusin. Reihengräberfunde von 1857. Die Vögte von Wöllhausen bei ihrer Ersterwähnung 1275 auch Calwer, sonst hohenbergische Ministerialen. Bis ins 14. Jahrhundert erwähnt, mit den Rittern von Altensteig eines Stammes. Die Burg in Wöllhausen abgegangen. |
Burgen und Schlösser
Name: | Burg (abgegangen) |
---|
Suche
Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare