Filseck - Aufgegangen

Uhingen: Schloss Filseck 2005 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 19.07.2005] / Zur Detailseite

Graf Diepold von Aichelberg verkauft an den Konvent der Schwestern in Sirnau seinen dortigen Hof samt anderen dem Ritter Ernst von Filseck abgekauften Gütern und Rechten, dabei namentlich das Patronatrecht der Kirche. / Zur Detailseite

Bruder Wernher Abt (humilis abbas) von Adelberg beurkundet, dass die Begine Hedwig Briscorin dem Kloster Güter in (Unter-)Berken von Bernold von Filseck um 3 Pfund Heller gekauft (comparavit nostre ecclesie in Madelberg quedam bona sita in Minori Berkach titulo consuete emptionis ab honesto viro domino Bernoldo dicto de Vilsegge pro tribus libris Hallensis monete, que videlicet bona vulgariter dicuntur der Note gu{o}t) und sich lebenslängliche Nutzniessung derselben ausbedungen hat. Nach ihrem Tod fallen sie an das Kloster, das dafür die Jahrzeit der Begine und ihrer Vorfahren begehen soll. Testes: frater Gebino prior, frater Conradus supprior, frater Hainricus custos, frater Albertus schriptor, Fridericus claviger. Acta sunt autem hec anno domini MCC nonagesimo IIII., in die sancti Vincentii martiris. Ut autem hec firma et inconcussa permaneant, ego Bernoldus de Vilsegge presentes litteras sigillo venerabilis abbatis de Madelberg et mei sigilli trado predicte begine munimine roboratas. / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Schloss Filseck (bei Göppingen) aus der Luft 1983 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 12.07.1983] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Uhingen:Schloss Filseck 2005 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 19.07.2005] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Bernold von Filseck verkauft an Kloster Adelberg Güter in Unterberken. / Zur Detailseite

Aussicht von dem Schloss Filseck gegen Dorf Faurndau [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

König Friedrich II. erklärt, auf die Klage der Äbtissinnen des oberen und niederen Münsters in Regensburg vor dem Reichstage zu Würzburg, seinen Austausch dieser beiden Reichsstifter gegen Nördlingen und Öhringen an den Bischof von Regensburg, als dem Reichsrechte zuwider, für unüiltig und stellt jeder Klägerin eine Ausfertigung dieses Urteilsspruchs zu. / Zur Detailseite

Das Schloss Filseck nebst dem Dorf Uhingen [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

Bernold genannt von Filseck (Vilsecke) verkauft (vendidi tradidi ac donavi) an Abt Heinrich und den Konvent von Kaisheim das verlassene Dorf Erpfenhausen mit allen Rechten und Zugehörden auch dem Patronatrecht der Pfarrkirche (advocatiam ville dicte Erpfenhusen nunc desolate cum totali fundo et terminis eius cum hu{o}bis areis ortis agris cultis vel incultis pratis pascuis silvis aquis viis inviis et iuspatronatus ecclesie ibidem cum universis ac singulis iuribus et pertinentiis mobilibus et inmobilibus quesitis pariter et querendis, secundum quod ad me pertinebant vel ad progenitores meos tunc cum habitaretur dicta villa ac etiam postquam extitit desolata) um 100 Pfund Heller und leistet die üblichen Verzichte. Er beurkundet ferner, dass sein Bruder honorabilis vir dominus Anselm, Pleban in Ebersbach, Pfarrer (pastor ecclesie) in Erpfenhausen um Gottes willen und auf seine Bitte dem Kloster alle Zehnten der Kirche in Erpfenhausen geschenkt hat (donavit ac dedit) und verspricht sub ypotheca omnium bonorum meorum das Kloster gegen etwaige Ansprüche seines Bruders in iudicio vel extra zu schützen, auch für die Kosten des Prozesses aufzukommen, auch sonstige Ansprüche infra quindenam auf erfolgte Mahnung abzulösen. Andernfalls sollen incliti viri die Grafen Ulrich Vater und Sohn von Helfenstein als Bürgen entweder selbst oder an ihrer Stelle zwei ihrer Ritter oder Edeln (de militibus suis seu nobilibus) in Geislingen Einlager halten, bis die angefochtenen Güter frei gemacht sind. Siegler: Der Graf von Helfenstein, da der Aussteller kein eigenes Siegel (sigillum proprium et autenticum) hat. Testes: dominus Gebz. abbas de Lorich, dominus . . prepositus de Herbrehtingen, item antedicti nobiles domini Ulricus et Ulricus comites de Helfenstein, dominus Ulricus de Rehberch dictus de Husen, dominus Chunradus de Blochingen, dominus Marchwardus de Beringen, dominus . . de Swobsperch, Heinricus dapifer comitis de Helfenstein dictus Vreunt, Hertnidus de Rammung, Albertus minister de Geislingen. Datum et actum in Tunsdorf, anno domini MCC nonagesimo tertio, in crastino Lucie. / Zur Detailseite

Uhingen: Schloss Filseck,Sonnenuhr 2005 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 19.07.2005] / Zur Detailseite

Schloss Filseck bei Göppingen 1992 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 12.07.1992] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 2 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite

Uhingen: Schloss Filseck 2005 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 19.07.2005] / Zur Detailseite

Kuno von Böhringen vermacht dem Kloster Adelberg alle seine Güter in Böhringen. / Zur Detailseite

Eheregister I Uhingen samt Diegelsberg, Filseck mit Höfen, Holzhausen samt Niederwälden und Sparwiesen, Bild 3 [Quelle: Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen] / Zur Detailseite
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | aufgegangener Ort |
Liegt auf Gemarkung: | Uhingen |
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (21)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare