Staufen, Konradin; von

Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben verleiht seinem Getreuen Grafen Ulrich von Württemberg das Marschallamt des Herzogtums Schwaben, die Vogtei in Ulm und das Gericht in der Bürs., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben verleiht seinem Getreuen Grafen Ulrich von Württemberg das Marschallamt des Herzogtums Schwaben, die Vogtei in Ulm und das Gericht in der Bürs., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Konradin, König von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben verleiht seinem Getreuen Grafen Ulrich von Württemberg das Marschallamt des Herzogtums Schwaben, die Vogtei in Ulm und das Gericht in der Bürs., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, bestätigt dem Kloster Weißenau alle demselben von seinen Vorfahren verliehenen Rechte., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, bestätigt dem Kloster Weißenau alle demselben von seinen Vorfahren verliehenen Rechte., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Konradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, bestätigt dem Kloster Weißenau alle demselben von seinen Vorfahren verliehenen Rechte., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Conradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, weist dem Grafen Ulrich von Württemberg gegen dessen Versprechen, ihm gegen jedermann mit Rat und Tat beizustehen, weitere 400 Mark Silber auf die ihm schon früher für 500 Mark verpfändeten Güter in Achalm und Reutlingen an., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Conradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, weist dem Grafen Ulrich von Württemberg gegen dessen Versprechen, ihm gegen jedermann mit Rat und Tat beizustehen, weitere 400 Mark Silber auf die ihm schon früher für 500 Mark verpfändeten Güter in Achalm und Reutlingen an., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Conradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, verspricht die Vogtei über das Kloster Weingarten mit allen dazu gehörigen Leuten und Gütern niemals zu veräußern oder überhaupt an andere zu überlassen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Conradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, verspricht die Vogtei über das Kloster Weingarten mit allen dazu gehörigen Leuten und Gütern niemals zu veräußern oder überhaupt an andere zu überlassen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Conradin von Jerusalem und Sizilien, Herzog von Schwaben, verspricht die Vogtei über das Kloster Weingarten mit allen dazu gehörigen Leuten und Gütern niemals zu veräußern oder überhaupt an andere zu überlassen., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ritter Johannes Bricaudi, Herr von Nangey, beurkundet eine kodizillarische Willensordnung Konrads, des Sohnes von Konrad, einem Sohn Kaiser Friedrichs (d.h. Konradins), durch welche unter anderem die Klöster Weingarten und Weißenau Vermächtnisse erhalten., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ritter Johannes Bricaudi, Herr von Nangey, beurkundet eine kodizillarische Willensordnung Konrads, des Sohnes von Konrad, einem Sohn Kaiser Friedrichs (d.h. Konradins), durch welche unter anderem die Klöster Weingarten und Weißenau Vermächtnisse erhalten., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Ritter Johannes Bricaudi, Herr von Nangey, beurkundet eine kodizillarische Willensordnung Konrads, des Sohnes von Konrad, einem Sohn Kaiser Friedrichs (d.h. Konradins), durch welche unter anderem die Klöster Weingarten und Weißenau Vermächtnisse erhalten., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 25.03.1252; Burg Wolfstein |
Sterbedatum/-ort: | 29.10.1268 [enthauptet am]; Neapel (Italien) |
Kurzbiografie: | Herzog von Schwaben (1254-1268), 1252-1268 |
GND-ID: | GND/118565141 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=67792 |
Biografie
Nachweis: | Hd 1(62f),3(23),5(46f.)7(44),9(72), 11(28); LB 3; ADB 16; NDB 12 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
Kommentare