Melanchthon, Philipp

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Frankfurt am 6. Dezember 1545, deren Verhandlungen und die daselbst gemachten Abschiede, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Schreiben von Luther an Melanchthon und Kaspar Kreuzinger, vermutlich zur Zeit des Wormser Gesprächs geschrieben, nebst den zu Worms übergebenen Religionsartikeln der Protestanten (Abschriften), Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Schreiben von Luther an Melanchthon und Kaspar Kreuzinger, vermutlich zur Zeit des Wormser Gesprächs geschrieben, nebst den zu Worms übergebenen Religionsartikeln der Protestanten (Abschriften), Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Schreiben von Luther an Melanchthon und Kaspar Kreuzinger, vermutlich zur Zeit des Wormser Gesprächs geschrieben, nebst den zu Worms übergebenen Religionsartikeln der Protestanten (Abschriften), Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Von etlichen protestantischen Theologen am 10. März 1540 auf Verlangen in Schmalkalden gestelltes Bedenken, in welchen Stücken bei dem bevorstehenden Gespräch und Versuch einer Vereinigung in der Lehre der Augsburgischen Konfession nachzugeben sei. Unterschrieben haben dieses Bedenken von Sachsen Justus Jonas D., Johann Bugenhagen D., Caspar Kreuzinger D. und Philipp Melanchthon; von Hessen Antonius Corvinus, Johann Rimaus, Balthasar Caidus; von Herzog Heinrich von Sachsen Nikolaus Scheubel; von Magdeburg Nikolaus Amsdorf; von Nassau Erasmus Sartorius; von Straßburg Martin Bucerius; von Bremen Johann Amsterdamus. Württemberg, Anhalt, Hamburg, Braunschweig, Goslar, Ulm, Esslingen, Hall, Heilbronn und Memmingen haben ihre Bedenken schriftlich überschickt. Schreiben von den Nürnberger Theologen an Luther, Jonas, Bugenhagen und Melanchthon mit Versicherung der Übereinstimmung ihrer Lehren mit jener und ihrer Beharrung darauf nebst einem Schreiben von Luther u.a. mit Mitteilung ihrer Meinungen über das bevorstehende Gespräch., Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Von etlichen protestantischen Theologen am 10. März 1540 auf Verlangen in Schmalkalden gestelltes Bedenken, in welchen Stücken bei dem bevorstehenden Gespräch und Versuch einer Vereinigung in der Lehre der Augsburgischen Konfession nachzugeben sei. Unterschrieben haben dieses Bedenken von Sachsen Justus Jonas D., Johann Bugenhagen D., Caspar Kreuzinger D. und Philipp Melanchthon; von Hessen Antonius Corvinus, Johann Rimaus, Balthasar Caidus; von Herzog Heinrich von Sachsen Nikolaus Scheubel; von Magdeburg Nikolaus Amsdorf; von Nassau Erasmus Sartorius; von Straßburg Martin Bucerius; von Bremen Johann Amsterdamus. Württemberg, Anhalt, Hamburg, Braunschweig, Goslar, Ulm, Esslingen, Hall, Heilbronn und Memmingen haben ihre Bedenken schriftlich überschickt. Schreiben von den Nürnberger Theologen an Luther, Jonas, Bugenhagen und Melanchthon mit Versicherung der Übereinstimmung ihrer Lehren mit jener und ihrer Beharrung darauf nebst einem Schreiben von Luther u.a. mit Mitteilung ihrer Meinungen über das bevorstehende Gespräch., Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Von etlichen protestantischen Theologen am 10. März 1540 auf Verlangen in Schmalkalden gestelltes Bedenken, in welchen Stücken bei dem bevorstehenden Gespräch und Versuch einer Vereinigung in der Lehre der Augsburgischen Konfession nachzugeben sei. Unterschrieben haben dieses Bedenken von Sachsen Justus Jonas D., Johann Bugenhagen D., Caspar Kreuzinger D. und Philipp Melanchthon; von Hessen Antonius Corvinus, Johann Rimaus, Balthasar Caidus; von Herzog Heinrich von Sachsen Nikolaus Scheubel; von Magdeburg Nikolaus Amsdorf; von Nassau Erasmus Sartorius; von Straßburg Martin Bucerius; von Bremen Johann Amsterdamus. Württemberg, Anhalt, Hamburg, Braunschweig, Goslar, Ulm, Esslingen, Hall, Heilbronn und Memmingen haben ihre Bedenken schriftlich überschickt. Schreiben von den Nürnberger Theologen an Luther, Jonas, Bugenhagen und Melanchthon mit Versicherung der Übereinstimmung ihrer Lehren mit jener und ihrer Beharrung darauf nebst einem Schreiben von Luther u.a. mit Mitteilung ihrer Meinungen über das bevorstehende Gespräch., Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Reichstag zu Regensburg am Dreikönigstag 1541 und die Verhandlungen darauf wegen Beilegung und gütlicher Vergleichung der Religionsstreitigkeiten und wegen Leistung der Türkenhilfe, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Reichstag zu Regensburg am Dreikönigstag 1541 und die Verhandlungen darauf wegen Beilegung und gütlicher Vergleichung der Religionsstreitigkeiten und wegen Leistung der Türkenhilfe, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Reichstag zu Regensburg am Dreikönigstag 1541 und die Verhandlungen darauf wegen Beilegung und gütlicher Vergleichung der Religionsstreitigkeiten und wegen Leistung der Türkenhilfe, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Frankfurt am 6. Dezember 1545, deren Verhandlungen und die daselbst gemachten Abschiede, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Versammlung der einigungsverwandten Stände zu Frankfurt am 6. Dezember 1545, deren Verhandlungen und die daselbst gemachten Abschiede, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] / Zur Detailseite

Das 1903 eröffnete Melanchthonhaus am Marktplatz in Bretten [Copyright: Literaturland Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Epistolae Pavli Scriptae ad Romanos, Enarratio [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

GRAMMATICA PHILIPPI Melanthonis, Latina, iam denuo recognita, & plerisque in locis locupletata [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

SYNTAXIS OLIM A' PHILIPPO MELANCHTHONE COLLECTA, nunc locupletata, ut sit ad usum scholarum accommodatior. CVM NOVA PRAEFATIONE Philippi Melanchthonis [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

M.T.CICERONIS Epistolarum libri tres, à Ioanne Sturmio puerili educationi confecti. Valentini Erythraei Lindauiensis apo sēmeiōseis technologikai in eosdem. Accessit liber quartus, ab eodem Erythraeo explicatus. Est et quintus additus, cum annotationibus Philippi Melanchthonis, Christophori Hegendorphini, et Sebastiani Corradi [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

PSALTERIVM DAVIDIS, ET Salomonis Ecclesiastes carmine redditi per H. Eobanum Hessum, cum Viti Theodori argumentis ac dispositionibus. ... [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

Anleitung Philippi Melanthonis wie Christlich zu antworten sey/ auff die XXXI. Abgöttische Artickel in Baiern gestellet/dem Christlichen Leser zu gut verdeudscht/ durch Jacobum Eysenberg. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

SELECTARVM DECLAMATIONVM Philippi Melanthonis, quas conscripsit, & partim ipse in schola Vitebergensi recitauit, partim alijs recitandas exhibuit: TOMVS PRIMVS. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

GRAMMATICES LATINA elementa, à Philippo Melancht. authore iam pridem emendata et aucta. Syntaxis eiusdem adnexa. ITEM, De periodis, et Prosodia. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

COMPENDIARIA DIALECTICES RARIO, AVTORE PHILIPPO MElanchthone. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

PLUTARCHU CHAIRŌNEŌS PERI PAIDŌN AGŌGĒS. PLVTARCHI CHAERONEI de liberorum institutione. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

AESCHINIS ET DEMOSTHENIS NOBILISSIMAE ORATIONES DVAE CONTRARIAE. REFERTAE GRAVISSIMIS VERBIS, ET SENTENTIIS ATQVE OMNIBVS ORNAMENTIS Oratorijs, quae cognitu necessariae omnibus Gubernatoribus, conuersae de Graeco in Latinum [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

FABELLAE AESOPICAE QVAEDAM NOTIORES, ET IN SCHOLIS VSITATAE, PARtim excerptae de priori editione, partim nunc primumcompositae A || Ioachimo Camerario.|| [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

HISTORIA DE MAGIS PERSICIS SACERDOTIBVS, QVI INTER GENTES OMNIUM primi, ex Philosophorum ordine, Christum recens natum Emanuelem adorarunt Matthaei 2. COLLECTA IN GRATIAM STVDIOSORVM PER IOHANNEM GARCAEVM IVNIOREM, PASTOREM ECCLESIAE DEI in noua arce Brenni. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

ADVERSVS PESTIFERAE LVIS CONTAGIA, IN DIALOGI FORMAM DIGESTVM PROPHYLAKTIKON, IVXta, ac Alexiterion, PER D. IACOBVM CORNICIVM inclytae Reipublicae VVangionum, Medicum. CVM PRAEFATIONE D. PHILIP. MELANTH. [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

ORATIO LYCVRGI CONTRA LEOCRATEM, DEsertorem patriae, dulcissimè de officijs patriae debitis disserens. Cum Praefatione Phil. Melant. Eadem oratio conuersa in latinum sermonem à Phil. Melanth [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

IOHANNIS GEORGII VIBERGII paideia, SEV INSTITVTIO, PIO STVDIO EDITA IN VSVM PVERORVM. Accesserunt Disticha moralia eiusdem [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite

LATINAE GRAMMATICES ELEmenta, Philippi Melanchthonis. Item Syntaxis, seu de Constructione liber. ITEM Dialectices, Libri quatuor. Omnia haec iam ultimo per authorem ipsum adcurate emendata, multisque in locis locupletata [Copyright: Universitätsbibliothek Freiburg] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 16.02.1497; Bretten |
Sterbedatum/-ort: | 19.04.1560; Wittenberg |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | Reformator, 1497-1560 |
Beziehung zu anderen Personen: |
|
GND-ID: | GND/118580485 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/118580485 |
Biografie
Nachweis: | Lt 6,8; LB 1,2,3,4; ADB 21; NDB 16 |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (10)
- Objekte (6631)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare