Baden-Durlach, Karl II.; Markgraf von

Urteilsbrief des Reichskammergerichts in der Nullitäts und Reduktionsklage der Markgrafen Ernst und Karl II. von Baden-Durlach und ihrer Rechtsnachfolger gegen die Markgrafen Philibert und Christoph I. von Baden-Baden und Erben und Bestätigung des Urteils des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz von 1548, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Ulrich von Hohenheim genannt Bombast, Amtmann zu Sausenburg bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach eine verschlossene Lade mit etlichen Briefen, die seiner Schwester, Markgräfin Anna von Baden Durlach gehören, erhalten zu haben, die in dem Gewölbe zu Hochberg aufbewahrt wurden, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Jakob Ganndter bekennt, daß ihm Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch den Landschaffner der Herrschaft Rötteln Jorg Plass sein Dienstgeld mit 20 Pfund stebler Währung, die ihm jährlich auf Lucie verfallen sind, habe auszahlen lassen, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Jakob Ganndter bekennt, daß ihm Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch den Landschaffner der Herrschaft Rötteln Jorg Plass sein Dienstgeld mit 20 Pfund stebler Währung, die ihm jährlich auf Lucie verfallen sind, habe auszahlen lassen, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Jakob Ganndter bekennt, daß ihm Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch den Landschaffner der Herrschaft Rötteln Jorg Plass sein Dienstgeld mit 20 Pfund stebler Währung, die ihm jährlich auf Lucie verfallen sind, habe auszahlen lassen, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Hans Albrecht von Anweil, Landvogt zu Rötteln bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch Meister Jorg Plass, Einnehmer zu Röteln, das ihm zuständige Jahresdienstgeld von 80 Gulden (1 Gulden = 1 Pfund 5 Schill. Stebler) erhalten zu haben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Hans Albrecht von Anweil, Landvogt zu Rötteln bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch Meister Jorg Plass, Einnehmer zu Röteln, das ihm zuständige Jahresdienstgeld von 80 Gulden (1 Gulden = 1 Pfund 5 Schill. Stebler) erhalten zu haben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Hans Albrecht von Anweil, Landvogt zu Rötteln bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch Meister Jorg Plass, Einnehmer zu Röteln, das ihm zuständige Jahresdienstgeld von 80 Gulden (1 Gulden = 1 Pfund 5 Schill. Stebler) erhalten zu haben, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Ulrich Müller, geschworener Landbote zu Rötteln bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch Jorg Plass, Frevelschreiber zu Rötteln, das ihm zustehende Jahresdienstgeld von 4 Gulden (1 fl. = 1 lb. 5 Schill. Stebler) erhalten zu haben, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Ulrich Müller, geschworener Landbote zu Rötteln bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach durch Jorg Plass, Frevelschreiber zu Rötteln, das ihm zustehende Jahresdienstgeld von 4 Gulden (1 fl. = 1 lb. 5 Schill. Stebler) erhalten zu haben, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Appellation des Markgrafen Karl II. zu Baden-Durlach an Kaiser bzw. Kammergericht zu Speyer gegen Hofgericht Rottweil wegen verletzter Privilegien in Sachen David Juden zu Haigerloch gegen Barach Juden zu Durlach, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Appellation des Markgrafen Karl II. zu Baden-Durlach an Kaiser bzw. Kammergericht zu Speyer gegen Hofgericht Rottweil wegen verletzter Privilegien in Sachen David Juden zu Haigerloch gegen Barach Juden zu Durlach, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und Angehörige gegen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach als dessen Leibeigene, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und Angehörige gegen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach als dessen Leibeigene, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und Angehörige gegen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach als dessen Leibeigene, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und der zu Stadt und Policey Pforzheim Gehörigen als Leibeigene gegen die Vormünder der Söhne von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, der Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Jakob III. von Baden-Hachberg und Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und der zu Stadt und Policey Pforzheim Gehörigen als Leibeigene gegen die Vormünder der Söhne von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, der Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Jakob III. von Baden-Hachberg und Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Erbhuldigungsrevers der Stadt Pforzheim und der zu Stadt und Policey Pforzheim Gehörigen als Leibeigene gegen die Vormünder der Söhne von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach, der Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Jakob III. von Baden-Hachberg und Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Urteilsbrief des Reichskammergerichts in der Nullitäts und Reduktionsklage der Markgrafen Ernst und Karl II. von Baden-Durlach und ihrer Rechtsnachfolger gegen die Markgrafen Philibert und Christoph I. von Baden-Baden und Erben und Bestätigung des Urteils des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz von 1548, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Urteilsbrief des Reichskammergerichts in der Nullitäts und Reduktionsklage der Markgrafen Ernst und Karl II. von Baden-Durlach und ihrer Rechtsnachfolger gegen die Markgrafen Philibert und Christoph I. von Baden-Baden und Erben und Bestätigung des Urteils des Kurfürsten Ludwig von der Pfalz von 1548, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Ulrich von Hohenheim genannt Bombast, Amtmann zu Sausenburg bekennt, von Markgraf Karl II. von Baden-Durlach eine verschlossene Lade mit etlichen Briefen, die seiner Schwester, Markgräfin Anna von Baden Durlach gehören, erhalten zu haben, die in dem Gewölbe zu Hochberg aufbewahrt wurden, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die nach dem Tode des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach für seine minderjährigen Söhne Ernst Friedrich, Jakob und Georg Friedrich bestellte Vormundschaft, nämlich Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuenburg, Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz und die Witwe Markgräfin Anna zu Baden, wird nach erlangter Volljährigkeit ihrer beiden älteren Pflegesöhne Ernst Friedrich und Jakob und nach vertragsmäßig vorgenommenen Landes- und Erbteilung unter allen dreien sämtliche höhere und niedere Diener und Untertanen des der Vormundschaft geleisteten Eides entbunden. Ferner werden die Diener und Untertane angewiesen, ihren durch die Erbteilung erhaltenen Herren aufs Neue zu huldigen und zu schwören, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die nach dem Tode des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach für seine minderjährigen Söhne Ernst Friedrich, Jakob und Georg Friedrich bestellte Vormundschaft, nämlich Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuenburg, Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz und die Witwe Markgräfin Anna zu Baden, wird nach erlangter Volljährigkeit ihrer beiden älteren Pflegesöhne Ernst Friedrich und Jakob und nach vertragsmäßig vorgenommenen Landes- und Erbteilung unter allen dreien sämtliche höhere und niedere Diener und Untertanen des der Vormundschaft geleisteten Eides entbunden. Ferner werden die Diener und Untertane angewiesen, ihren durch die Erbteilung erhaltenen Herren aufs Neue zu huldigen und zu schwören, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Die nach dem Tode des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach für seine minderjährigen Söhne Ernst Friedrich, Jakob und Georg Friedrich bestellte Vormundschaft, nämlich Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuenburg, Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz und die Witwe Markgräfin Anna zu Baden, wird nach erlangter Volljährigkeit ihrer beiden älteren Pflegesöhne Ernst Friedrich und Jakob und nach vertragsmäßig vorgenommenen Landes- und Erbteilung unter allen dreien sämtliche höhere und niedere Diener und Untertanen des der Vormundschaft geleisteten Eides entbunden. Ferner werden die Diener und Untertane angewiesen, ihren durch die Erbteilung erhaltenen Herren aufs Neue zu huldigen und zu schwören, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Landtagsabschied zwischen Markgraf Karl II. von Baden-Durlach und den Ausschüssen der Landschaft der untern Markgrafschaft oder des Pforzheimer Teils, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 24.07.1529; Sulzburg |
Sterbedatum/-ort: | 23.03.1577; Karlsruhe-Durlach |
Kurzbiografie: | 1529-1577 |
Beziehung zu anderen Personen: | |
GND-ID: | GND/130875554 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/130875554 |
Biografie
Biografie: | Regierte von 1553-1577. |
---|---|
Nachweis: | Lt 1/2(27),2/2(438),3(90); LB 3; ADB 15; NDB 11 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (2)
- Personen (3)
- Objekte (540)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare