Der Lehrer Willi Wertheimer 

Datierung :
  • um 1930
Autor/Urheber:
Objekttyp: Fotografisches Negativ
Weitere Angaben zum Werk: Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren [Material/Technik]
Inhalt:
  • "Der als Sohn des jüdischen Lehrers Emanuel Wertheimer im Jahre 1897 geborene Willi (er war das 9. Kind der Familie) besuchte die Hardheimer Volksschule; danach absolvierte er eine Lehrerausbildung zunächst an der israelitischen bayrischen Präparandenanstalt in Höchberg bei Würzburg, ab 1913 am jüdischen Lehrerseminar in Köln. Ab Ende 1916 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg nahm er seinen Dienst an der Badischen Landessynagoge auf und ging als Lehrer in die jüdische Gemeinde Eubigheim; seine zweite Lehrerstelle trat er im Jahre 1924 in Buchen an, wo er bis zu seiner Emigration in die USA 1938 lebte. Während ihm, seiner Frau Jennia und Tochter Ruth die Auswanderung aus NS-Deutschland gelang, wurde seine übrige Familie - sieben Geschwister und deren Familien - Opfer des Holocaust. Bereits in den 1920er Jahren hatte Wertheimer sich für die zionistische Idee begeistert, und so wurde er ehrenamtlich für den Jüdischen Nationalfond (Keren Kajemeth Lejisrael) tätig. Nach 1945 setzte Wertheimer seine Tätigkeit von New York (Brooklyn) aus fort. Auf seine Initiative hin wurde ein 'Gedenkwald' bei Haifa angelegt - als Denkmal für die 12.000 gefallenenen Juden des Ersten Weltkriegs. Gleichzeitig engagierte er sich an führender Stelle für die Errichtung des 'Forest of the Jews Formerly from Central Europe', der 1962 als Teil des 'Waldes der Märtyrer' gepflanzt wurde. Ende der 1970er Jahre suchte der inzwischen 81jährige Wertheimer den Ort seiner Kindheit auf. Anfang des Jahres 1982 verstarb Willi Wertheimer in New York." Zit. nach http://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/h-j/842-hardheim-odenwald-baden-wuerttemberg.
Quelle/Sammlung: Bildarchiv Karl Weiß
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 129
Weiter im Partnersystem: https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=objekt&oges=18933

Ortsbezüge:
Schlagwörter: Fotografie, Nationalsozialismus, Fotoatelier
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)