Gütenbach
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.guetenbach.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Gütenbach |
Einwohner: | 1180 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 64.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 1114.3 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 535.03 |
PLZ: | 78148 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Gschwendhöfe - Wohnplatz
- Heiligenhof - Wohnplatz
- Hinterm Wald - Wohnplatz
- Hintertal - Wohnplatz
- Hübschental - Wohnplatz
- Im Grund - Wohnplatz
- Kilpenhof - Wohnplatz
- Kilpen - Wohnplatz
- Kirnerhof - Wohnplatz
- Kirnershäusle - Wohnplatz
- Ladstatt - Wohnplatz
- Langengrund - Wohnplatz
- Leimgrubenhöfe - Wohnplatz
- Mittleres Hummelloch - Wohnplatz
- Neueckhöhe - Wohnplatz
- Neueck - Wohnplatz
- Ob der Eck - Wohnplatz
- Oberes Hummelloch (Karlshütte) - Wohnplatz
- Obergrundhof - Wohnplatz
- Oberlehmannsgrund - Wohnplatz
- Sattelhof - Wohnplatz
- Sägehäusle - Wohnplatz
- Schanzhäusle - Wohnplatz
- Scheerenhof - Wohnplatz
- Scheerensäge - Wohnplatz
- Schwarzhäusle - Wohnplatz
- Teich - Wohnplatz
- Untergrundhof - Wohnplatz
- Unterlehmannsgrund - Wohnplatz
- Vogtsgrund - Wohnplatz
- Vordertal - Wohnplatz
- Wolfsgrundhof (Dorerhof) - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Topographie
Wappen

In Silber (Weiß) ein achtspeichiges, links oben zerbrochenes schwarzes Rad mit spitzen Zacken.
Beschreibung Wappen
Das Wappen zeigt mit dem Rad das Attribut der Heiligen Katharina von Alexandrien, der Patronin der Gütenbacher Pfarrkirche. Es wurde im Jahre 1899 auf Vorschlag des Generallandesarchivs von der Gemeinde angenommen. Zuvor hatte die Gemeinde im Laufe des 19. Jahrhunderts Siegel geführt, in denen ein Gebäude und rechts und links daneben je ein Mann abgebildet sind. Verschiedene Deutungen dieses Siegelbilds sind möglich. Mit dem Gebäude könnte die bereits 1470 in Gütenbach existierende Kapelle der Heiligen Katharina gemeint sein. Auch an ein Wetterhäuschen oder eine Spieluhr der Brüder Matthias und Vinzenz Siedlin wurde gedacht. Die Tracht der Männer könnte auch auf die Glasbläserei oder den Bergbau hindeuten. Für keine dieser Erklärungen liegen jedoch eindeutige Beweise vor.