Triberg im Schwarzwald
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Stadt |
Homepage: | http://www.triberg.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Triberg im Schwarzwald |
Einwohner: | 4778 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 143.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 984.58 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 897.32 |
PLZ: | 78098 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Bopper - Wohnplatz
- Brunnenmättle - Wohnplatz
- Brunnholz - Wohnplatz
- Bühl - Wohnplatz
- Dieterlehof - Wohnplatz
- Dobel - Wohnplatz
- Dreiangel - Wohnplatz
- Dürreberg - Wohnplatz
- Eckendomen - Wohnplatz
- Ecken (Obere) - Wohnplatz
- Ecke - Wohnplatz
- Egeten - Wohnplatz
- Eisenhut - Wohnplatz
- Feissenhof - Wohnplatz
- Feissersberg - Wohnplatz
- Franzenbauernhof - Wohnplatz
- Gefell - Wohnplatz
- Geutsche - Wohnplatz
- Griesget - Wohnplatz
- Grieshaberbauer - Wohnplatz
- Grundbauernhof - Wohnplatz
- Gummambs - Wohnplatz
- Gumm (Ober u Unter) - Wohnplatz
- Haag - Wohnplatz
- Hasenbauernhof - Wohnplatz
- Heidenstein - Wohnplatz
- Hinter Ofen - Wohnplatz
- Hintertal - Wohnplatz
- Hirzberg - Wohnplatz
- Hirzwald - Wohnplatz
- Hochwald - Wohnplatz
- Hof(bauer) - Wohnplatz
- Hohlenstein - Wohnplatz
- Hohnenbauer - Wohnplatz
- Holops - Wohnplatz
- Höll - Wohnplatz
- Jockenbauer - Wohnplatz
- Kammerbauer - Wohnplatz
- Kapellenhof - Wohnplatz
- Kienzlerbauer - Wohnplatz
- Kirchbühl - Wohnplatz
- Klösterle - Wohnplatz
- Krähendobel (Gibbesbach) - Wohnplatz
- Kreisbach - Wohnplatz
- Kreuzbauernhof - Wohnplatz
- Kreuzloch - Wohnplatz
- Lehen - Wohnplatz
- Leutschenbach - Wohnplatz
- Mittelgefellhof - Wohnplatz
- Moos - Wohnplatz
- Muckenloch - Wohnplatz
- Neuhaus - Wohnplatz
- Nußhurt - Wohnplatz
- Oberdill - Wohnplatz
- Obergefellhof - Wohnplatz
- Oberhohnen - Wohnplatz
- Oberliemberg - Wohnplatz
- Ober Rötenbach - Wohnplatz
- Obersteinbis - Wohnplatz
- Obersteinhalden - Wohnplatz
- Obertal - Wohnplatz
- Obertenwald - Wohnplatz
- Pappelntal - Wohnplatz
- Pfriemenberg - Wohnplatz
- Pfriemenhäusle - Wohnplatz
- Rainerhof - Wohnplatz
- Remeck - Wohnplatz
- Retschen - Wohnplatz
- Rus - Wohnplatz
- Schafberg - Wohnplatz
- Scherdifurt - Wohnplatz
- Seelenwald - Wohnplatz
- Spalt - Wohnplatz
- Staude - Wohnplatz
- Steinbissäge - Wohnplatz
- Steinbis - Wohnplatz
- Storenberg - Wohnplatz
- Tannholz - Wohnplatz
- Taubenbach - Wohnplatz
- Tiefental - Wohnplatz
- Tuchenbauer - Wohnplatz
- Turntal - Wohnplatz
- Uhrenbühl - Wohnplatz
- Untergefellhof - Wohnplatz
- Untergeutsche - Wohnplatz
- Unterhohnen - Wohnplatz
- Unterliemberg - Wohnplatz
- Unter Rötenbach - Wohnplatz
- Untersteinbis - Wohnplatz
- Untersteinhalden - Wohnplatz
- Untertal (Loch) - Wohnplatz
- Vordertal - Wohnplatz
- Waldhäusle - Wohnplatz
- Wanne - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Topographie
Wappen

Uber grünem Dreiberg in von Silber (Weiß) und Rot geviertem Schild zwei gestürzte zugewendete Hifthörner in verwechselten Farben.
Beschreibung Wappen
Triberg gehörte ursprünglich zur Herrschaft Hornberg, die um 1280 geteilt wurde. Nach dem Aussterben der Triberger Linie 1325 kamen Burg und Ort zunächst an die Grafen von Hohenberg, später an Österreich. 1330 wird Triberg erstmals Stadt genannt, eine Stadtrechtsverleihung ist nicht überliefert. Jedenfalls führte die Stadt in ihren Siegeln als Stadtwappen mit den gestürzten Hörnern über einem Dreiberg das „redende" Wappen der Herren von Hornberg/Triberg. Der erste Abdruck eines wesentlich älteren Typars des Stadtsiegels liegt vom Jahre 1501, die älteste Darstellung des Stadtwappens außerhalb der Siegel aus dem Jahre 1685 vor. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird der Schild über dem Dreiberg von Silber und Rot geviert dargestellt (österreichische Farben?). Die heute gültige Gestaltung des Wappens wurde 1898, die Tingierung 1962 festgelegt und vom Innenministerium am 15. Mai 1962 bestätigt.