Ulrich genannt Schiemer, Bürger in Reutlingen, und seine Frau Bena schenken dem Kloster Bebenhausen Gülten in Reutlingen (videlicet unam libram et duos solidos denariorum Hallensium de area Alberti dicti Alpüzer civis in Rutlingen ibidem sita, decem solidos de area huic vicina Rudolfi dicti Wagner, quinque solidos de area relicte dicte Benoltin, quinque solidos de area dictorum Büting, unam libram de area Cunradi dicti Gunseli, unam libram de area Cunradi de Husen apud ecclesiam beate virginis sita, unam libram quinque solidos et duos autumpnales pullos de area dicti Herbrechti de Phullingen et de prato eius iuxta vineam magistri Nicolai de Urach sito, decem solidos de area relicte dicte Maierin, decem solidos de area Hermanni filiastri dicti Chucheli, quinque solidos de area conversarum de Husen, dicti Kúnig et vidue dicte Murrin, septem solidos de area Hainrici dicti Sayler, quatuor solidos de area Cunradi dicti Durne, quatuor solidos de pomerio dicti Bitterolf, novem solidos quoque de prato dicti Clökeli sito Uffenwise) mit dem Vorbehalt, dass ihre Kinder, falls sie solche noch gewinnen, gegen Bezahlung von 7 Pfund Heller diese Schenkung jederzeit rückgängig machen können und dass auch sie selbst dazu berechtigt sind, wenn sie sonst verhungern müssten (si eos ad penuriam summe necessitatis videlicet famis, quod deus avertat, contigitur pervenire). Dafür gewährt ihnen das Kloster die Gemeinschaft seiner guten Werke und das von ihnen gewünschte Begräbnis im Kloster und überlässt ihnen die lebenslängliche Nutznießung der Gülten gegen einen jährlichen Zins von 1 Pfund Wachs. Nach dem Tode des einen soll der überlebende Teil außer dem Wachszins jährlich 2 Pfund Heller entrichten, wovon im ersten Jahr dem Konvent im Refektorium eine besondere Mahlzeit (specialis consolatio) gegeben werden soll. Nach dem kinderlosen Tode beider fallen die Güter an das Kloster. Siegler: Das Kloster und die Stadt Reutlingen (Hainricus scultetus, Rudegerus dictus Bondorfer senior, Rudegerus filius eius, Albertus dictus Bæchte, dictus Kune, Hainricus de Husen, C. frater eius, Hainricus dictus Tæverner, Al. dictus Valrus, Walter de Haigingen, Eber. dictus Ungelter, Al. dictus Cramus et Alb. dictus Hurnboge consules iurati in Rutelingen). Datum et actum Rutelingen, anno domini MCCLXXXX., X. kalendas Augusti, indictione tertia. /
Zur Detailseite