Orsenhausen - Altgemeinde~Teilort
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Ortsteil – Historisches Ortslexikon |
Typ: | Teilort |
Ersterwähnung: | 1157 |
Ortsgeschichte
Ortslage und Siedlung (bis 1970): | Dorf am rechten Rand des Rottals. Neubaugebiete im Norden und Osten. |
---|---|
Historische Namensformen: |
|
Geschichte: | 1157 Horsenhusen (Personenname Orso), Siedlung der älteren Ausbauzeit. Der Ort gehörte früh zur Herrschaft Bußmannshausen und mit dieser seit 1434 als österreichisches Lehen den Herren von Roth, die Ende des 18. Jahrhunderts das Schloss erbauten (vielleicht an Stelle einer älteren Wasserburg). 1800 an die Herren von Hornstein, seit 1806 unter württembergischer Staatshoheit. 1810 Oberamt Wiblingen/Laupheim, 1938 Landkreis Biberach. |
Burgen und Schlösser
Name: | Wasserburg; Schloss |
---|---|
Datum der Ersterwähnung: | 1700 [Ende 18. Jahrhundert] |
Kirche und Religion
Ersterwähnung: | 1157 |
---|---|
Kirche und Schule: | Kirche und Pfarrei 1157 im Besitz des Klosters Ochsennausen, Unsere Liebe Frau 1548. Die Pfarrei wurde vermutlich im 15. Jahrhundert aufgehoben und der Ort als Filial der Pfarrei Laupheim zugewiesen. Ein kleinerer Teil der Einwohner war nach Buch (Oberbuch bei Wain) eingepfarrt. Der Sitz der letzteren Pfarrei wurde 1457 nach Osten verlegt, dabei wurden dieser auch die Laupheimer Filialisten unterstellt. Katholische Pfarrkirche Maria Unbefleckte Empfängnis von 1788; Turm und wohl auch der Chor im Kern gotisch. Evangelische nach Wain. |
Patrozinium: | Unsere Liebe Frau |
Ersterwähnung: | 1548 |