Maulbronn, Jakob; Schropp, Abt von

Abt Jakob Schropp von Maulbronn berichtet, dass Pfalzgraf Johann Kasimir erneut eine Kriegsrüstung plane und dafür auch Kriegsknechte aus den dem Kloster Maulbronn zugehörigen Orten aufgerufen worden seien, worauf ihm geantwortet wird, dass der Hauptmann Henninger zur Überwachung nach Maulbronn befohlen worden sei., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensbrief des Herzogs Ludwig von Württemberg (Wirtemberg) für den Abt Jacob Schropp und dessen Erben um die jährliche Hofgülte in Steinbachhof (Steinbach der Hof)., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensrevers um den Zehnten auf den Steinbachhof (Steinbach der Hof) gegen die von der Kommune Diefenbach verkaufte Mühle, die Mettenbach genannt., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensrevers um den Zehnten auf den Steinbachhof (Steinbach der Hof) gegen die von der Kommune Diefenbach verkaufte Mühle, die Mettenbach genannt., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensbrief Herzog Ludwigs von Württemberg für den Abt Jacob Schropp um den Zehnten auf dem Hof Steinbach., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensbrief Herzog Ludwigs von Württemberg für den Abt Jacob Schropp um den Zehnten auf dem Hof Steinbach., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revers des Abts Jacob, als ihm für die Gült in Steinbachhof (Steinbach der Hof) und den Zehnten dort, so er bisher zu Lehen getragen, 3.000 Gulden und die Klosterbehausung in Stuttgart eigentümlich überlassen worden ist., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revers des Abts Jacob, als ihm für die Gült in Steinbachhof (Steinbach der Hof) und den Zehnten dort, so er bisher zu Lehen getragen, 3.000 Gulden und die Klosterbehausung in Stuttgart eigentümlich überlassen worden ist., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Fertigung des Abts von Maulbronn gegen die von Ötisheim um des Klosters Hof in Ötisheim., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Fertigung des Abts von Maulbronn gegen die von Ötisheim um des Klosters Hof in Ötisheim., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Fertigung des Abts von Maulbronn gegen die von Ötisheim um des Klosters Hof in Ötisheim., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen der Kommune Zaisenhausen und dem Kloster Maulbronn wegen etlicher Gehölze (Hölzer) und Waldungen., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Vertrag zwischen der Kommune Zaisenhausen und dem Kloster Maulbronn wegen etlicher Gehölze (Hölzer) und Waldungen., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Tauschbrief zwischen dem Kloster Maulbronn und Florian Herr, Fischer in Knittlingen, um 3 Quadratruten (Viertel) Wiesen in der Unteren Luß gegen 3 Quadratruten (Viertel) Weingarten in der Reichshalde., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Tauschbrief zwischen dem Kloster Maulbronn und Florian Herr, Fischer in Knittlingen, um 3 Quadratruten (Viertel) Wiesen in der Unteren Luß gegen 3 Quadratruten (Viertel) Weingarten in der Reichshalde., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revers des Klosters Maulbronn und Wendel Ruoffs von Knittlingen um 1 Morgen Pfarrweingarten im Brunnenberg gegen dessen 1 1/2 Quadratruten (Viertel) in der Reichshalde., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Revers des Klosters Maulbronn und Wendel Ruoffs von Knittlingen um 1 Morgen Pfarrweingarten im Brunnenberg gegen dessen 1 1/2 Quadratruten (Viertel) in der Reichshalde., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Lehensbrief des Herzogs Ludwig von Württemberg (Wirtemberg) für den Abt Jacob Schropp und dessen Erben um die jährliche Hofgülte in Steinbachhof (Steinbach der Hof)., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Abt Jakob Schropp von Maulbronn berichtet, dass Pfalzgraf Johann Kasimir erneut eine Kriegsrüstung plane und dafür auch Kriegsknechte aus den dem Kloster Maulbronn zugehörigen Orten aufgerufen worden seien, worauf ihm geantwortet wird, dass der Hauptmann Henninger zur Überwachung nach Maulbronn befohlen worden sei., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Abt Jakob Schropp von Maulbronn berichtet, dass Pfalzgraf Johann Kasimir erneut eine Kriegsrüstung plane und dafür auch Kriegsknechte aus den dem Kloster Maulbronn zugehörigen Orten aufgerufen worden seien, worauf ihm geantwortet wird, dass der Hauptmann Henninger zur Überwachung nach Maulbronn befohlen worden sei., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Gültbrief des Schultheißen, Bürgermeisters und Gerichts des Fleckens Bauschlott gegen Jakob Schropp, Abt des Klosters Maulbronn, über 500 fl. unter Verpfändung von Gemeindegütern, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gültbrief des Schultheißen, Bürgermeisters und Gerichts des Fleckens Bauschlott gegen Jakob Schropp, Abt des Klosters Maulbronn, über 500 fl. unter Verpfändung von Gemeindegütern, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Gültbrief des Schultheißen, Bürgermeisters und Gerichts des Fleckens Bauschlott gegen Jakob Schropp, Abt des Klosters Maulbronn, über 500 fl. unter Verpfändung von Gemeindegütern, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 1528; Vaihingen <an der Enz> |
Sterbedatum/-ort: | 14.07.1594; Bad Wildbad |
Beruf/Funktion: |
|
Kurzbiografie: | (1557-1594), 1528-1594 |
Wirkungsorte: | |
GND-ID: | GND/119825112 |
Weiter im Partnersystem: | https://www.statistik-bw.de/LABI/PDB.asp?ID=140204 |
Biografie
Nachweis: | Hd 2 |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (4)
- Personen (0)
- Objekte (16)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare