Stockach
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Stadt |
Homepage: | http://www.stockach.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Stockach |
Einwohner: | 15970 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 229.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 680.63 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 397.28 |
PLZ: | 78333 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Döbelehaus - Wohnplatz
- Döserhof - Wohnplatz
- Ebenehof - Wohnplatz
- Eggenried - Wohnplatz
- Einöde - Wohnplatz
- Frickenweiler - Wohnplatz
- Harthof - Wohnplatz
- Hatzenlochhof - Wohnplatz
- Heinrichsweiler - Wohnplatz
- Hengelau - Wohnplatz
- Herbstenhof - Wohnplatz
- Hildegrund - Wohnplatz
- Hinter Eichenhof - Wohnplatz
- Hochreute - Wohnplatz
- Hohenfels - Wohnplatz
- Hungerhof - Wohnplatz
- Im Hallstock - Wohnplatz
- Im Moos - Wohnplatz
- Jettweiler - Wohnplatz
- Kehlenhof - Wohnplatz
- Lehnsitzerhof - Wohnplatz
- Lette - Wohnplatz
- Lichtberg - Wohnplatz
- Lohnerhof - Wohnplatz
- Loretto - Wohnplatz
- Malezreute - Wohnplatz
- Maushalde - Wohnplatz
- Mooshof - Wohnplatz
- Mühlentalhof - Wohnplatz
- Nellenburg - Wohnplatz
- Neuhof - Wohnplatz
- Neuseggehof - Wohnplatz
- Oberer Wiedenholzerhof - Wohnplatz
- Oberes Härtle - Wohnplatz
- Obernusserhof - Wohnplatz
- Sailerhof - Wohnplatz
- Sandlochhof - Wohnplatz
- Schachenhof - Wohnplatz
- Schallberg - Wohnplatz
- Schleichenhof - Wohnplatz
- Schlierbahn - Wohnplatz
- Schmelze - Wohnplatz
- Seckehof - Wohnplatz
- Seelfingen - Wohnplatz
- Sonnenberg - Wohnplatz
- Spittelsberg - Wohnplatz
- Steighof - Wohnplatz
- Stockfelderhof - Wohnplatz
- Streichenhof - Wohnplatz
- Taubenhof - Wohnplatz
- Unterbachhof - Wohnplatz
- Unteres Härtle - Wohnplatz
- Unternusserhof - Wohnplatz
- Ursaul - Wohnplatz
- Veitshöfe - Wohnplatz
- Veitsmühle - Wohnplatz
- Walez Breitehof - Wohnplatz
- Windegg - Wohnplatz
- Wolfholzerhof - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Topographie
Wappen

In Gold (Gelb) ein silberner (weißer) Schrägbalken, belegt mit einem gestümmelten roten Ast und begleitet von je einer schrägliegenden, vierendigen blauen Hirschstange.
Beschreibung Wappen
Die Stadt wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Veringen-Nellenburg neben einem älteren Dorf gegründet. 1465 kam sie mit der Landgrafschaft Neuenbürg, deren Verwaltungsmittelpunkt sie wurde, an Österreich und verblieb unter dieser Landesherrschaft bis 1805. Das älteste Siegel, von dem Abdrücke seit 1472 belegt sind, zeigt im Wappenschild einen senkrecht stehenden Baumstrunk („Stock"). Der gestümmelte Ast, wohl das „redende" Fleckenzeichen, begegnet auch auf Wappensteinen des 16. und 17. Jahrhunderts. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts erscheint die Figur in einem Schrägbalken, Mitte des Jahrhunderts treten die Hirschstangen aus dem Nellenburger Wappen hinzu (Bodenseekarte des Tibian 1548). Nach verunstalteten Darstellungen des Wappens in den Stadtsiegeln wurde es 1898 in Zeichnung und Tingierung (Nellenburger Farben Blau-Gold; Ast in „natürlichen" Far-ben) festgelegt. Der damals als Schildhalter hinzugefügte Engel wird seit 1937 wieder weggelassen.