Pfalz, Ludwig; der Bayer, Pfalzgraf bei Rhein

Abt Marquard von Herrenalb vidimiert die Urkunde des Kaisers Ludwig IV. und des Pfalzgrafen Ruprecht I. in Bezug auf Malsch vom 26.02.1346, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 2](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1324899-2.jpg)
Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 3](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1324899-3.jpg)
Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bewilligungsbrief von Kaiser Ludwig IV. für Markgraf Friedrich II. von Baden und seine Leibeserben, 13 Pfennig Straßburger von einem Fuder Wein und 4 L von einem Schiff, worauf dergleichen Weinladungen auf dem Rheine verführt werden, an den gewöhnlichen Orten und wo er es bisher zu tun gewohnt war, als Zoll zu erheben, wogegen der Markgraf und seine Erben dem Kaiser, seinen Erben und dem Reiche mit ihrer Macht am Rheinstrome, in Schwaben, Franken und Bayern, wider männiglich, seinen Bruder Markgrafen Rudolf IV. von Baden und seine Vettern, Markgrafen Rudolf II. von Baden und Hesso I. von Baden ausgenommen, beistehen solle, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bewilligungsbrief von Kaiser Ludwig IV. für Markgraf Friedrich II. von Baden und seine Leibeserben, 13 Pfennig Straßburger von einem Fuder Wein und 4 L von einem Schiff, worauf dergleichen Weinladungen auf dem Rheine verführt werden, an den gewöhnlichen Orten und wo er es bisher zu tun gewohnt war, als Zoll zu erheben, wogegen der Markgraf und seine Erben dem Kaiser, seinen Erben und dem Reiche mit ihrer Macht am Rheinstrome, in Schwaben, Franken und Bayern, wider männiglich, seinen Bruder Markgrafen Rudolf IV. von Baden und seine Vettern, Markgrafen Rudolf II. von Baden und Hesso I. von Baden ausgenommen, beistehen solle, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Bewilligungsbrief von Kaiser Ludwig IV. für Markgraf Friedrich II. von Baden und seine Leibeserben, 13 Pfennig Straßburger von einem Fuder Wein und 4 L von einem Schiff, worauf dergleichen Weinladungen auf dem Rheine verführt werden, an den gewöhnlichen Orten und wo er es bisher zu tun gewohnt war, als Zoll zu erheben, wogegen der Markgraf und seine Erben dem Kaiser, seinen Erben und dem Reiche mit ihrer Macht am Rheinstrome, in Schwaben, Franken und Bayern, wider männiglich, seinen Bruder Markgrafen Rudolf IV. von Baden und seine Vettern, Markgrafen Rudolf II. von Baden und Hesso I. von Baden ausgenommen, beistehen solle, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite
![Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 1](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003186/labw-4-1324899-1.jpg)
Kaiser Ludwig IV. verpfändet dem Markgrafen Rudolf IV. von Baden Ortenberg, die Burg Offenburg, Gengenbach und Zell und alles, was er oder das Reich in der "Wortenauw" [Ortenau] hat um 900 Mark Silber straßburger Gewichts und 4.000 lb. hlr., Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abt Marquard von Herrenalb vidimiert die Urkunde des Kaisers Ludwig IV. und des Pfalzgrafen Ruprecht I. in Bezug auf Malsch vom 26.02.1346, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Abt Marquard von Herrenalb vidimiert die Urkunde des Kaisers Ludwig IV. und des Pfalzgrafen Ruprecht I. in Bezug auf Malsch vom 26.02.1346, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Theilungs-Brief zwischen dem Pfalzgrafen Ruprecht und Rudolph an einem und Kayser Ludwig und seinen Söhnen am andern Theil, geschlossen zu Pavia 1329: Theilungs-Brief zwischen dem Pfalzgrafen Ruprecht und Rudolph an einem und Kayser Ludwig und seinen Söhnen am andern Theil, geschlossen zu Pavia 1329 / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-7702/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite

Imp. Lvdovici IIII. Bavariae Dvcis, Sententia separationis Inter Margaretam Dvcissam Carinthiae, & Iohannem Regis Bohemiae F.: Imp. Lvdovici IIII. Bavariae Dvcis, Sententia separationis Inter Margaretam Dvcissam Carinthiae, & Iohannem Regis Bohemiae F.: Sententia separationis inter Margaretam ducissam Carinthiae, & Johannem regis Bohemiae filiam / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-9617/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-7681/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite
![[Urkunde]](/media/ubh_digitalisate/current/delivered/images/oai-digi.ub.uni-heidelberg.de-7699/INTROIMAGE.jpg)
[Urkunde]: [Urkunde] / Zur Detailseite
![Goldgulden der Reichsstadt Lübeck [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/15114104227.jpg.pv.jpg)
Goldgulden der Reichsstadt Lübeck [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite
![Goldgulden der Reichsstadt Lübeck [Quelle: Landesmuseum Württemberg]](/media/lmw_museumsobjekte/current/generated/fromUrlDir/15114120196.jpg.pv.jpg)
Goldgulden der Reichsstadt Lübeck [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite

König Ludwig erteilt Graf Ludwig von Öttingen und Schultheiß, Rat und Bürgerschaft von Esslingen Vollmacht, mit Grafen, Herren, Städten und Edlen zu verhandeln, bestätigt alles, wodurch sie dieselben in seinen und des Reiches Dienst bringen, und verpflichtet sich, zu tun und zu bezahlen, was sie versprechen., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ludwig erteilt Graf Ludwig von Öttingen und Schultheiß, Rat und Bürgerschaft von Esslingen Vollmacht, mit Grafen, Herren, Städten und Edlen zu verhandeln, bestätigt alles, wodurch sie dieselben in seinen und des Reiches Dienst bringen, und verpflichtet sich, zu tun und zu bezahlen, was sie versprechen., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ludwig bestätigt der Stadt Esslingen ihre Freiheiten, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ludwig bestätigt der Stadt Esslingen ihre Freiheiten, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ludwig gebietet den Bürgern von Esslingen und allen deren Bürgen, den Juden von Überlingen, die, wiewohl sie in seine Kammer gehören, durch Unterstützung der Herzoge von Österreich ihm und dem Reiche schweren Schaden zugefügt haben, wegen der Bürgschaft nichts zu leisten und sagt sie von allen Verpflichtungen gegen die Juden los., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Ludwig gebietet den Bürgern von Esslingen und allen deren Bürgen, den Juden von Überlingen, die, wiewohl sie in seine Kammer gehören, durch Unterstützung der Herzoge von Österreich ihm und dem Reiche schweren Schaden zugefügt haben, wegen der Bürgschaft nichts zu leisten und sagt sie von allen Verpflichtungen gegen die Juden los., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 1282; Heidelberg |
Sterbedatum/-ort: | 11.10.1347 [auf einem Jagdausflug am]; Fürstenfeld (Bayern) |
Kurzbiografie: | (1294-1329), Herzog von Ober- und Niederbayern (1294-1347), Römisch-Deutscher Kaiser (1328-1347), 1282-1347 |
GND-ID: | GND/118574957 |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/118574957 |
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (1)
- Personen (1)
- Objekte (456)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare