Unterkirnach
Regionalauswahl: | |
---|---|
Typauswahl: | Gemeinde |
Status: | Gemeinde |
Homepage: | http://www.unterkirnach.de |
service-bw: | Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Unterkirnach |
Einwohner: | 2459 |
Bevölkerungsdichte (EW/km²): | 187.0 |
Max. Höhe ü. NN (m): | 903.13 |
Min. Höhe ü. NN (m): | 733.33 |
PLZ: | 78089 |
Visitenkarte
Ortsteile
Teilort
Wohnplatz
- Behringerhof - Wohnplatz
- Binsenhof - Wohnplatz
- Breitbrunnen - Wohnplatz
- Ellenwinkel - Wohnplatz
- Fohrlenhof - Wohnplatz
- Geisendöbele - Wohnplatz
- Gropperhof - Wohnplatz
- Gropper - Wohnplatz
- Grundhof - Wohnplatz
- Grund - Wohnplatz
- Gründle - Wohnplatz
- Hardthöfe - Wohnplatz
- Herrenwald - Wohnplatz
- Hinterwasenhof - Wohnplatz
- Hippengehr - Wohnplatz
- Hohrain - Wohnplatz
- Käshof - Wohnplatz
- Kirnachtal (Kloster Maria Tann) - Wohnplatz
- Leimgruben - Wohnplatz
- Lippenhof - Wohnplatz
- Lorenzenhof - Wohnplatz
- Melben - Wohnplatz
- Meleck - Wohnplatz
- Moosloch - Wohnplatz
- Neuer Käshof - Wohnplatz
- Neuer Spitalhof - Wohnplatz
- Neues Häusle - Wohnplatz
- Neuhäusle - Wohnplatz
- Nollen - Wohnplatz
- Roggenbach - Wohnplatz
- Rossacker - Wohnplatz
- Rötenloch - Wohnplatz
- Sägerbauernhof - Wohnplatz
- Sägmühle - Wohnplatz
- Schlegelhof - Wohnplatz
- Schlegeltal - Wohnplatz
- Schlegelwald - Wohnplatz
- Schneiderhansenhof - Wohnplatz
- Schönbühl - Wohnplatz
- Schuhmacherhaus - Wohnplatz
- Schulerhansenhof - Wohnplatz
- Spechtloch - Wohnplatz
- Steinhäusle - Wohnplatz
- Stockwald - Wohnplatz
- Stockwälderhof - Wohnplatz
- Storzenhof - Wohnplatz
- Tal - Wohnplatz
- Thomashof - Wohnplatz
- Wannendobel - Wohnplatz
- Weiherhaus - Wohnplatz
- Wiesenhof - Wohnplatz
- Winterhalde - Wohnplatz
- Wolfsgrund - Wohnplatz
- Zollersbühl - Wohnplatz
aufgegangener Ort
Wüstung
Wappen

In Silber (Weiß) auf grünem Dreiberg drei rote Zinnentürme, der mittlere höher und breiter als die äußeren.
Beschreibung Wappen
Die Ortsherrschaft über Unterkirnach hatte seit 1506 die Stadt Villingen inne. So gehörte der Ort zur vorderösterreichischen Landgrafschaft Breisgau, die 1806 an Baden fiel. Das erste Siegel der „Vogtei Kürnach" findet sich auf der Huldigungsliste von 1811 und zeigt den Herzschild des badischen Staatswappens von 1807 (in schräglinks geteiltem Schild oben ein Schrägbalken, unten ein Löwe). Erst die seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendeten Stempel zeigen mit drei eng aneinandergerückten Zinnentürmen auf einem Dreiberg ein eigenständiges Siegelbild. Ob dieses Motiv wegen der ehemaligen Burgen Roggenbach und Kürneck auf Unterkirnacher Gemarkung gewählt wurde, ist nicht bekannt. Am 12. Oktober 1930 nahm der Gemeinderat den das Siegelbild in modifizierter Form aufgreifenden Wappenvorschlag des Generallandesarchivs von 1902 an und bestimmte die Gemeindefarben.