Isny im Allgäu
Allgäulandschaft mit Isny aus der Luft 1983 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 12.07.1983] /
Zur Detailseite
Sprachaufsatz aus Isny OA Wangen [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Ober- und Unterstempel für die Münzprägung; zwei Batzen der Reichsstadt Isny [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Konferenzaufsatz Isny im Allgäu OA Wangen [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Isny 1966 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1966] /
Zur Detailseite
Isny mit Allgäulandschaft 1973 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 11.05.1973] /
Zur Detailseite
Beantwortung von Fragen zum Oberamtsbezirk durch Dekan Maurer aus Wangen, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Statistisch-historische Darstellung des südlichen Schwaben, so weit es auf das nunmehr württembergische Gebiet sich erstreckt, nach den Mitteilungen des [bayerischen] Regierungsdirektors [Johann] von Raiser exzerpiert [von Kanzleiassistent Rigel im STB], Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
'Historische Exzerpte [der Kanzleiassistenten Rigel und Klemm sowie des Oberfinanzrats von Memminger, des bayerischen Regierungsdirektors von Raiser selbst, u.a.] meist aus den v. Raiser'schen Mittheilungen', Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Isny im Allgäu, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
'Historische Exzerpte [der Kanzleiassistenten Rigel und Klemm sowie des Oberfinanzrats von Memminger, des bayerischen Regierungsdirektors von Raiser selbst, u.a.] meist aus den v. Raiser'schen Mittheilungen', Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Isny [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite
Desgleichen für 1842, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Isny im Allgäu - Ortsansicht 1973 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1.5.1973] /
Zur Detailseite
Desgleichen für 1842, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Isny im Allgäu 1936 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 02.09.1936] /
Zur Detailseite
Isny im Allgäu, Stadt 1953 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 31.07.1953] /
Zur Detailseite
Konferenzaufsatz Isny im Allgäu OA Wangen [Quelle: Landesmuseum Württemberg] /
Zur Detailseite
Isny im Allgäu 1966 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.06.1966] /
Zur Detailseite
Übermittlung von Beanstandungen des Kaufmanns [Christoph] Springer aus Isny zu den Seiten 191f der OAB durch Pfarrer J.C. Ludwig, Bild 1 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Mitteilungen des [badischen Landtagsarchivars Gustav Wilhelm] Hugo aus Karlsruhe über seine Forschungen zu den Reichsstädten, insbesondere Weinsberg, Lauffen, Mengen, Leutkirch, Buchau und Isny, Bild 3 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Mitteilungen des Landgerichtsassessors Stoß aus Günzburg zur mittelalterlichen Geschichte in Schwaben, Bild 2 [Quelle: Staatsarchiv Ludwigsburg] /
Zur Detailseite
Panorama vom Schwarzen Grat bei Isny [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite
Wahre bildnuß der Statt Ysni im Algäw wie solche im wesen gestanden 1631 [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] /
Zur Detailseite Previous Next Die Stadt Isny im Allgäu liegt an der südöstlichen Grenze des Landkreises Ravensburg zu Bayern. Im Osten des Stadtgebietes liegt der bewaldete, schluchtenreiche Mittelgebirgszug der Adelegg, dessen Gipfel, der Schwarze Grat (1119 m) zugleich der höchste Punkt im Regierungsbezirk Tübingen ist. Naturräumlich gehört das Gebiet zu den übergeordneten Einheiten des Westallgäuer Hügellandes im Westen sowie der Adelegg im Osten. Der höchste Punkt liegt auf 1118,09 m am Schwarzen Grat, der tiefste Punkt im Argental auf 660,92 m. Das Stadtgebiet hat Anteil an den Naturschutzgebieten Badsee, Bodenmöser, Hengelesweiher, Moos im Zeller Wald, Rengersmoos, Rimpacher Moos-Weites Ried, Schächele und Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen. Stadt und Kloster Isny kamen im Zuge der Mediatisierung 1802 zunächst an die Reichsgrafen von Quadt zu Wykradt. 1806 kam das Gebiet unter württembergische Landeshoheit. Zunächst Sitz eines Oberamtes wurde Isny bereits 1810 dem Oberamt Wangen zugewiesen, wobei die Stadt bis 1819 noch den Status eines Unteramts hatte. Mit der Auflösung des 1938 entstandenen Landkreises Wangen kam die Stadt 1973 zum Landkreis Ravensburg. 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beuren, Großholzleute, Neutrauchburg und Rohrdorf eingemeindet. 1965 erhielten Isny und Neutrauchburg das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ verliehen, Großholzleute wurde „Luftkurort“, Beuren und Rohrdorf wurden „Erholungsorte“. Seit 1973 führt die Stadt den Namensbestandteil „im Allgäu“. Isny hat sich nach 1945 recht lebhaft entwickelt. Bis zur Mitte der 1960er Jahre wurde ein erstes Neubaugebiet im Südwesten bebaut, in der folgenden Dekade gleich mehrere Flächen im Norden, Südosten, Süden und Westen sowie abgesetzt von der Stadt auch im Osten ausgewiesen. Eine letzte größere Siedlungsphase folgte in den 1980er Jahren mit der Bebauung weiterer Areale im Norden. Vor allem im Norden und Nordosten der Stadt konnten dadurch großflächige Industrie- und Gewerbegebiete geschaffen werden. Isny ist über die B12 und Landesstraßen an den Fernverkehr angeschlossen. 2009 erhielt die Stadt aufgrund des starken Durchgangsverkehrs eine Ortsumgehung. Der ÖPNV wird durch Buslinien des Verkehrsverbundes Bodensee-Oberschwaben gesichert. Die 1874 eröffnete Bahnstrecke Isny-Leutkirch wurde 1976 stillgelegt. Die seit 1909 bestehende Bahnstrecke Isny-Kempten, das sogenannte Isny-Bähnle, wurde noch bis 1984 betrieben.
Teilort
Wohnplatz
mehr
aufgegangener Ort
mehr
Das Stadtgebiet nimmt die Südostecke des Landes ein, wo sich mit relativ scharfer Grenze das Jungmoränenland und das Mittelgebirge der Allgäuer Vorberge berühren. Ziemlich genau durch die Mitte verläuft etwa von Norden nach Süden die Endmoräne der letzten Eiszeit. Im Westen hügeliges bis bergiges Grundmoränenland mit vermoorten Niederungen ehemalige Eisschmelzwasserseen (besonders das große Isnyer Moor unmittelbar westlich der Stadt). Stellenweise ragt der tertiäre Untergrund heraus (Sommersbacher Einöden, Menelzhofer Berg und andere). An der Ostseite des Endmoränenrückens bildet die ehemalige Abflussrinne des Schmelzwassers eine Geländemulde, die im Süden von der Unteren Argen benützt wird und im Norden über eine Talwasserscheide hinweg in die Eschachniederung übergeht. Darüber erhebt sich jäh der fast geschlossen bewaldete, schluchtenreiche Bergstock der Adelegg mit seinem im Zuge der Alpenbildung hochgehobenen und steil gestellten Tertiärgestein (vor allem alpine Nagelfluh). Sein Gipfel, der Schwarze Grat (1119 Meter), ist zugleich der höchste Punkt des Regierungsbezirks Tübingen. Der Hauptfluss des Gebiets, die Untere Argen, durchbricht nördlich von Isny den Moränenriegel und durchquert dann das Grundmoränenland nach Westen.
Wanderungsbewegung Isny im Allgäu
Natürliche Bevölkerungsbewegung Isny im Allgäu
Bevölkerungsdichte Isny im Allgäu
Altersstruktur Isny im Allgäu
Bundestagswahlen (ab 1972) Isny im Allgäu
Europawahlen Isny im Allgäu
Landtagswahlen (ab 1972) Isny im Allgäu
Schüler nach Schularten Isny im Allgäu
Übergänge an weiterführende Schulen Isny im Allgäu
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Isny im Allgäu
Aus- und Einpendler Isny im Allgäu
Bestand an Kfz Isny im Allgäu
Previous Next
In Schwarz ein golden (gelb) gekrönter goldener (gelber) Adler (Reichsadler) mit silbernem (weißem) Brustschild, darin ein mit den Stollen abwärts gekehrtes schwarzes Hufeisen.
Beschreibung Wappen
Das in einem Abdruck des Jahres 1288 überlieferte älteste bekannte Stadtsiegel zeigt die „redende" Wappenfigur des Hufeisens (Isen), das in späteren Siegeln seit der Mitte des 14. Jahrhunderts zum Teil neben dem Patron der Isnyer Klosterkirche St. Georg und dessen Attributen Rad, Ross und Drache dargestellt wurde. Kaiser Friedrich III. besserte dieses Wappen der 1365 reichsunmittelbar gewordenen Stadt am 1. August 1488, indem er es als Brustschild dem in ausgetauschten Farben wiedergegebenen Reichsadler auflegte. Damit wurde die tatkräftige Mitwirkung der Stadt im kaiserlichen Feldzug nach Flandern anerkannt. Die Herkunft der von der Stadt seit langem geführten Flaggenfarben, die im Wappen nicht enthalten sind, konnte nicht ermittelt werden.