Römisch-Deutsches Reich, Rudolf I.; König

Der Richter des Domdekans und des Domkapitels von Speyer vidimiert verschiedene, dem Kloster Maulbronn von römischen Kaisern und Königen erteilte Privilegien. Im einzelnen sind die Urkunden von folgenden Ausstellern beglaubigt: 1. Kaiser Friedrich I. (1156 Januar 8), vgl. WUB II., Nr. 353 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 311) 2. König Wilhelm (1255 Februar 16), vgl. WUB V., Nr. 1326 (Original HStA Stuttgart H 51 U 83) 3. König Wilhelm (1255 Februar 2), vgl. WUB V., Nr. 1325 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 312) 3. König Richard von Cornwall (1257 Juni 16), vgl. WUB V., Nr. 1447 (Original HStA Stuttgart H 51 U 85) 4. König Rudolf I. von Habsburg (1273 Dezember 15), vgl. WUB VII., Nr. 2374 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 313) 5. König Adolf von Nassau (1297 September 1), vgl. WUB XI., Nr. 5042 (Original HStA Stuttgart H 51 U 152) 6. König Heinrich VII. (1309 Juli 11) (Original HStA Stuttgart H 51 U 207) 7. König Karl IV. (1349 März 29), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 897 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 315) 8. Kaiser Karl IV. (1376 Oktober 25), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5716 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 316) 9. König Wenzel (1381 August 28), (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 319) 10. König Ruprecht I. (1401 August 4), Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1324 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien Signatur ?) 11. Kaiser Karl IV. (1372 Juni 1), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5054 12. König Ruprecht I. (1401 August 3), vgl. Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1270 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1035) 13. König Sigmund (1418 Januar 27), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 2852 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 320) 14. König Sigmund (1415 März 25), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 1521 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 321) 15. Kaiser Sigmund (1434 Juli 31), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 10646 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1357) 16. König Friedrich III. (1444 April 26), fehlt Regesta Imperii (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 332, siehe auch HStA Stuttgart A 502 U 99) 17. König Maximilian I. (1494 Juni 14), vgl. Regesta Imperii XIV Nr. 787, Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Vidimus des Hofrichtes des Bischofs von Straßburg über König Rudolfs I. Bestätigung vom 12.12.1275 der Urkunde des Königs Otto III. vom 11.11.994, wodurch derselbe dem Abt von Schwarzach Marktrecht für das Dorf Vallator [Feldern] erteilt, Bild 2](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003188/labw-4-5161860-2.jpg)
Vidimus des Hofrichtes des Bischofs von Straßburg über König Rudolfs I. Bestätigung vom 12.12.1275 der Urkunde des Königs Otto III. vom 11.11.994, wodurch derselbe dem Abt von Schwarzach Marktrecht für das Dorf Vallator [Feldern] erteilt, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers des Cuno von Bergheim, Landvogt in Elsaß, im Namen des römischen Königs Rudolf I., daß kein römischer König Ansprüche an den Roppenheimer Rhein und das Wasser daselbst habe, sondern daß dieser dem Kloster Schwarzach eigenthümlich angehöre, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers des Cuno von Bergheim, Landvogt in Elsaß, im Namen des römischen Königs Rudolf I., daß kein römischer König Ansprüche an den Roppenheimer Rhein und das Wasser daselbst habe, sondern daß dieser dem Kloster Schwarzach eigenthümlich angehöre, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Revers des Cuno von Bergheim, Landvogt in Elsaß, im Namen des römischen Königs Rudolf I., daß kein römischer König Ansprüche an den Roppenheimer Rhein und das Wasser daselbst habe, sondern daß dieser dem Kloster Schwarzach eigenthümlich angehöre, Bild 3 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Das bischöfliche Gericht zu Speyer vidimiert eine Urkunde des Königs Rudolf I. für das Kloster Schwarzach d. d. 1275 Dec. 13, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Das bischöfliche Gericht zu Speyer vidimiert eine Urkunde des Königs Rudolf I. für das Kloster Schwarzach d. d. 1275 Dec. 13, Bild 2 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Rudolf I., Heiliges Römisches Reich, König [Copyright: Tobias-Bild Universitätsbibliothek Tübingen] / Zur Detailseite

Kraft von Hohenlohe weist im Auftrag König Rudolfs zur Auslösung eines durch den König an das Kloster Maulbronn vertauschten Hofs in Heilbronn dem Ritter Ruger von Talheim die Bede zu Böckingen bis zum Betrag von 73 Pfund Heller und dem Ritter Ulrich von Lohrbach die Einkünfte des Dorfes Steinfurt bis zum Betrag von 30 Pfund Heller an., Text [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Kraft von Hohenlohe weist im Auftrag König Rudolfs zur Auslösung eines durch den König an das Kloster Maulbronn vertauschten Hofs in Heilbronn dem Ritter Ruger von Talheim die Bede zu Böckingen bis zum Betrag von 73 Pfund Heller und dem Ritter Ulrich von Lohrbach die Einkünfte des Dorfes Steinfurt bis zum Betrag von 30 Pfund Heller an., Rückseite [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
![Vidimus des Hofrichtes des Bischofs von Straßburg über König Rudolfs I. Bestätigung vom 12.12.1275 der Urkunde des Königs Otto III. vom 11.11.994, wodurch derselbe dem Abt von Schwarzach Marktrecht für das Dorf Vallator [Feldern] erteilt, Bild 1](https://www2.landesarchiv-bw.de/exporte/leo/archiv_4/bilder/bestand_0000003188/labw-4-5161860-1.jpg)
Vidimus des Hofrichtes des Bischofs von Straßburg über König Rudolfs I. Bestätigung vom 12.12.1275 der Urkunde des Königs Otto III. vom 11.11.994, wodurch derselbe dem Abt von Schwarzach Marktrecht für das Dorf Vallator [Feldern] erteilt, Bild 1 [Quelle: Generallandesarchiv Karlsruhe] / Zur Detailseite

Der Richter des Domdekans und des Domkapitels von Speyer vidimiert verschiedene, dem Kloster Maulbronn von römischen Kaisern und Königen erteilte Privilegien. Im einzelnen sind die Urkunden von folgenden Ausstellern beglaubigt: 1. Kaiser Friedrich I. (1156 Januar 8), vgl. WUB II., Nr. 353 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 311) 2. König Wilhelm (1255 Februar 16), vgl. WUB V., Nr. 1326 (Original HStA Stuttgart H 51 U 83) 3. König Wilhelm (1255 Februar 2), vgl. WUB V., Nr. 1325 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 312) 3. König Richard von Cornwall (1257 Juni 16), vgl. WUB V., Nr. 1447 (Original HStA Stuttgart H 51 U 85) 4. König Rudolf I. von Habsburg (1273 Dezember 15), vgl. WUB VII., Nr. 2374 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 313) 5. König Adolf von Nassau (1297 September 1), vgl. WUB XI., Nr. 5042 (Original HStA Stuttgart H 51 U 152) 6. König Heinrich VII. (1309 Juli 11) (Original HStA Stuttgart H 51 U 207) 7. König Karl IV. (1349 März 29), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 897 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 315) 8. Kaiser Karl IV. (1376 Oktober 25), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5716 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 316) 9. König Wenzel (1381 August 28), (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 319) 10. König Ruprecht I. (1401 August 4), Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1324 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien Signatur ?) 11. Kaiser Karl IV. (1372 Juni 1), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5054 12. König Ruprecht I. (1401 August 3), vgl. Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1270 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1035) 13. König Sigmund (1418 Januar 27), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 2852 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 320) 14. König Sigmund (1415 März 25), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 1521 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 321) 15. Kaiser Sigmund (1434 Juli 31), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 10646 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1357) 16. König Friedrich III. (1444 April 26), fehlt Regesta Imperii (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 332, siehe auch HStA Stuttgart A 502 U 99) 17. König Maximilian I. (1494 Juni 14), vgl. Regesta Imperii XIV Nr. 787, Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

Der Richter des Domdekans und des Domkapitels von Speyer vidimiert verschiedene, dem Kloster Maulbronn von römischen Kaisern und Königen erteilte Privilegien. Im einzelnen sind die Urkunden von folgenden Ausstellern beglaubigt: 1. Kaiser Friedrich I. (1156 Januar 8), vgl. WUB II., Nr. 353 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 311) 2. König Wilhelm (1255 Februar 16), vgl. WUB V., Nr. 1326 (Original HStA Stuttgart H 51 U 83) 3. König Wilhelm (1255 Februar 2), vgl. WUB V., Nr. 1325 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 312) 3. König Richard von Cornwall (1257 Juni 16), vgl. WUB V., Nr. 1447 (Original HStA Stuttgart H 51 U 85) 4. König Rudolf I. von Habsburg (1273 Dezember 15), vgl. WUB VII., Nr. 2374 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lanvanttal, St. Blasien U 313) 5. König Adolf von Nassau (1297 September 1), vgl. WUB XI., Nr. 5042 (Original HStA Stuttgart H 51 U 152) 6. König Heinrich VII. (1309 Juli 11) (Original HStA Stuttgart H 51 U 207) 7. König Karl IV. (1349 März 29), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 897 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 315) 8. Kaiser Karl IV. (1376 Oktober 25), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5716 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 316) 9. König Wenzel (1381 August 28), (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 319) 10. König Ruprecht I. (1401 August 4), Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1324 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien Signatur ?) 11. Kaiser Karl IV. (1372 Juni 1), vgl. Regesta Imperii VIII Nr. 5054 12. König Ruprecht I. (1401 August 3), vgl. Regesten der Pfalzgrafen Bd. 2 Nr. 1270 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1035) 13. König Sigmund (1418 Januar 27), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 2852 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 320) 14. König Sigmund (1415 März 25), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 1521 (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 321) 15. Kaiser Sigmund (1434 Juli 31), vgl. Regesta Imperii XI Nr. 10646 (Original HStA Stuttgart H 51 U 1357) 16. König Friedrich III. (1444 April 26), fehlt Regesta Imperii (Original im Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal, St. Blasien U 332, siehe auch HStA Stuttgart A 502 U 99) 17. König Maximilian I. (1494 Juni 14), vgl. Regesta Imperii XIV Nr. 787, Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf erneuert dem Kloster Comburg das in der Urkunde inserierte Privilegium König Konrads III. von 1138 August 13, wodurch der König das Kloster in seinen Schutz nimmt und von der Amtsgewalt der Grafen und ihrer Stellvertreter befreit., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf erneuert dem Kloster Comburg das in der Urkunde inserierte Privilegium König Konrads III. von 1138 August 13, wodurch der König das Kloster in seinen Schutz nimmt und von der Amtsgewalt der Grafen und ihrer Stellvertreter befreit., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf erneuert dem Kloster Comburg das in der Urkunde inserierte Privilegium König Konrads III. von 1138 August 13, wodurch der König das Kloster in seinen Schutz nimmt und von der Amtsgewalt der Grafen und ihrer Stellvertreter befreit., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt dem Lupold von Esslingen die Hälfte des Esslinger Zolls, die er kraft der Verleihungen von Kaiser Friedrich und seinen Vorgängern seither besaß., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt dem Lupold von Esslingen die Hälfte des Esslinger Zolls, die er kraft der Verleihungen von Kaiser Friedrich und seinen Vorgängern seither besaß., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt dem Lupold von Esslingen die Hälfte des Esslinger Zolls, die er kraft der Verleihungen von Kaiser Friedrich und seinen Vorgängern seither besaß., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt und erneuert dem Kloster Bebenhausen das in der Urkunde inserierte Privilegium Kaiser Friedrichs II. von 1232 April., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt und erneuert dem Kloster Bebenhausen das in der Urkunde inserierte Privilegium Kaiser Friedrichs II. von 1232 April., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf bestätigt und erneuert dem Kloster Bebenhausen das in der Urkunde inserierte Privilegium Kaiser Friedrichs II. von 1232 April., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf verleiht der Stadt Sindelfingen Tübinger Recht., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf verleiht der Stadt Sindelfingen Tübinger Recht., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf verleiht der Stadt Sindelfingen Tübinger Recht., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf vidimiert und bestätigt dem Kloster Weingarten den falschen Schirmbrief Kaiser Friedrichs I. von 1153 September 23 in der 1. Fassung (Urkunde Nr. 350 in WUB, Bd. II, S. 83-94, Text A)., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf vidimiert und bestätigt dem Kloster Weingarten den falschen Schirmbrief Kaiser Friedrichs I. von 1153 September 23 in der 1. Fassung (Urkunde Nr. 350 in WUB, Bd. II, S. 83-94, Text A)., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf vidimiert und bestätigt dem Kloster Weingarten den falschen Schirmbrief Kaiser Friedrichs I. von 1153 September 23 in der 1. Fassung (Urkunde Nr. 350 in WUB, Bd. II, S. 83-94, Text A)., Bild 3 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf vidimiert und bestätigt dem Kloster Weingarten den falschen Schirmbrief Kaiser Friedrichs I. von 1153 September 23 in der 2. Fassung (Urkunde Nr. 350 in WUB, Bd. II, S. 83-94, Text B)., Bild 1 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite

König Rudolf vidimiert und bestätigt dem Kloster Weingarten den falschen Schirmbrief Kaiser Friedrichs I. von 1153 September 23 in der 2. Fassung (Urkunde Nr. 350 in WUB, Bd. II, S. 83-94, Text B)., Bild 2 [Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart] / Zur Detailseite
Andere Namensformen: |
|
---|---|
Geburtsdatum/-ort: | 01.05.1218 |
Sterbedatum/-ort: | 15.07.1291 |
Kurzbiografie: | (1273-1291), 1218-1291 |
GND-ID: | GND/11860371X |
Weiter im Partnersystem: | https://explore.gnd.network/gnd/11860371X |
Biografie
Nachweis: | LB 1,4 |
---|
Literatur + Links
Weiterführende Links: |
---|
Suche
leobw
Verknüpfte Inhalte
- Orte (0)
- Personen (0)
- Objekte (214)
- Themen (0)
Teilen

Durchschnitt
(0 Stimmen)
Kommentare