Gasthaus zum Schwarzwälder Hof
Gasthaus zum Feldberger Hof im Schwarzwald. Quelle: LABW, GLAK 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 81 a, 110

Hüttenzauber im Schwarzwald: Zu den Pionierinnen in Sachen Wintertourismus gehört die auch als Feldbergmutter bekannte Fanny Mayer. Die in den 1860er Jahren eingerichtete Gastwirtschaft unterhalb des Feldberggipfels übernahm 1879 der Pächter Carl Mayer. Zwei Jahre später starb Carls Frau im Kindbett. Im bitterkalten Februar 1881 reiste Schwester Franziska aus Basel an, um der Familie beizustehen. Die Winter waren schneereich, eine befestigte Straße wurde erst 1885 fertiggestellt. Fanny, die nur vorübergehend bleiben wollte, gab ihre Stellung in Basel auf. Sie wurde nicht nur zur liebevollen Ziehmutter für den verwaisten Neffen Oscar, sondern auch zur Seele und treibenden Kraft des Feldberger Hofs, der durch die Ära des Skisports starken Zulauf erhielt und in mehreren Etappen zu einem großen Hotel mit Tagesgastronomie ausgebaut wurde. Schon 1891 gründeten Skibegeisterte aus Todtnau den heute noch bestehenden Skiclub. 1934 starb Fanny Mayer mit 83 Jahren. Eine Gedenktafel an der von ihr gestifteten Kapelle neben dem heutigen Sporthotel erinnert an sie. Ein literarisches Denkmal für die Feldbergmutter entstand mit dem Roman „Winteräpfel“. Bild: Der alte Feldberger Hof 1896, Quelle LABW, GLAK 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 81 a, 110. In den 1970er Jahren entstand ein neuer Hotelkomplex.

00
Die Geschwister Reiß in Mannheim
Die Geschwister Reiß in Mannheim. Quelle: Reiss-Engelhorn-Museen

An die Namen der Geschwister Reiss erinnert der Name der Reiss-Engelhorn-Museen. Carl Reiß wurde am 15.02.1843 in Mannheim geboren und machte in den Gründerjahren Karriere, zuletzt als Direktor und Aufsichtsrat in den Führungsetagen von mehr als 25 Banken, Industrieunternehmen und Versicherungen. Nach dem frühen Tod seiner Frau Bertha, der Tochter des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, übernahm seine Schwester Anna die repräsentativen Pflichten. Die sehr selbstbewusste und selbstständige Anna (1836-1915) hatte einige Jahre als Schauspielerin und Sängerin gearbeitet. Die Villa der Geschwister in E 7, 20 der Quadratestadt wurde zu einem kulturellen Zentrum. Sie förderten junge Talente und stifteten größere Summen für Kunst, Kultur, Wissenschaft und soziale Zwecke. Nach dem Tod der Geschwister, Carl Reiß starb 1914, ging das Vermögen an die Stadt Mannheim mit der Auflage zur Einrichtung eines Museums. Erst 1957 konnte die Verfügung mit der Eröffnung des Reiss-Museums im Mannheimer Zeughaus umgesetzt werden. 2001 wurde mit der Gründung der Curt-Engelhorn-Stiftung das Museum in Reiss-Engelhorn-Museen umbenannt. Mehr zur Anna und Carl Reiß auf LEO BW und auf der Seite der Reiss-Engelhorn-Museen.

00
Die Abrechnung von Dresch-Arbeiten wurde mit diesen Kerbhölzern dokumentiert. Vorlage: LABW, StAWt-A 91.

 

Etwas auf dem Kerbholz haben – den Spruch kennen viele, doch was ist eigentlich ein Kerbholz? Im Staatsarchiv Wertheim wird eine beachtliche Sammlung davon aufbewahrt. Das Bildbeispiel zeigt die Abrechnung von Dresch-Arbeiten mit Kerbhölzern. Das oberste gibt an: "Dinckel kerben uff Vockenrodt, mit den Treschern malter weiß angeschnitten Anno 1605." Mehr zur Geschichte der Kerbhölzer in unserer Rubrik Wirtschaft und Technik.

00
Der Philosoph und Soziologe Max Horkheimer
Der Philosoph und Soziologe Max Horkheimer. Quelle: Haus der Geschichte

Horkheimer war Leiter des Instituts für Sozialforschung und einer der Hauptvertreter der Frankfurter Schule, die die linken Bewegungen der 1960er Jahre maßgeblich beeinflusste. Als Sohn einer konservativen jüdischen Fabrikantenfamilie aus Stuttgart-Zuffenhausen studierte er, statt den elterlichen Betrieb zu übernehmen, Philosophie in München, Freiburg und Frankfurt a.M. 1930 wurde Horkheimer Ordinarius für Sozialphilosophie an der Uni Frankfurt und im selben Jahr Direktor des Instituts für Sozialforschung. Während des Nationalsozialismus emigrierten Horkheimer und andere Mitarbeiter des Instituts in die USA und konnten dort ihre Arbeit fortsetzen. Ende der 1940er Jahre kehrte Horkheimer nach Frankfurt zurück. Das Institut für Sozialforschung wurde neu aufgebaut. Horkheimer prägte den Begriff der Kritischen Theorie, der auf den 1937 entstandenen Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“ zurückgeht. Anknüpfend an Hegel und Marx aber mit den Auswirkungen von Faschismus und Stalinismus konfrontiert, suchte er nach neuen interdisziplinären Ansätzen, sich anderen Denkrichtungen nicht verschließend und offen für Diskussionen. Ökonomische und soziologische Analysen reichten für die Forschung nicht aus und sollten durch sozialpsychologische Aspekte ergänzt werden. Zusammen mit Theodor Adorno verfasste er in den 1940er Jahren die Dialektik der Aufklärung, das als Hauptwerk der Frankfurter Schule gilt. Dabei wird der Machbarkeitswahn der Aufklärung kritisiert, der sich gegen alles und jeden richten und in eine neue Unfreiheit und Barbarei verkehren kann. Horkheimer wurde am 14. Februar 1895 geboren und starb 1973 in Nürnberg. Bild: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

00
Daheim in der Fremde
Daheim in der Fremde. Ein Projekt aus dem Haus des Dokumentarfilms. Quelle: Haus des Dokumentarfilms

LEO-BW - Landeskunde entdecken online ist eine Kooperation von mittlerweile 37 Projektpartnern. Die Inhalte bekommen Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, direkt über das Portal. Aktuelles und Interessantes stellen wir zudem in unseren Social-Media-Kanälen vor. Doch wer sind die Einrichtungen hinter LEO-BW, was sind ihre Schwerpunkte und weiteren Angebote? Zu den beliebtesten Beiträgen auf LEO-BW gehören sicher die Video-Clips aus der Landesfilmsammlung, deren älteste schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Rund 140 Kostproben sind über LEO-BW abrufbar. Die Landesfilmsammlung wiederum ist ein Archiv im Haus des Dokumentarfilms, bestehend aus mehr als 10.000 Filmen zum deutschen Südwesten. Neben Forschung, Veranstaltungen und Tipps zu Filmen und zum Filmemachen beteiligt sich das Haus des Dokumentarfilms auch an Projekten. Eines davon ist das Webportal „Daheim in der Fremde“. Baden-Württemberg hat traditionell den höchsten Zuwandereranteil unter den deutschen Flächenländern. Den Geschichten dieser Menschen wie auch dem historischen Kontext sind die multimedialen Beiträge gewidmet. Das gesamte Angebot vom Haus des Dokumentarfilms gibt es hier.

00
Suche

LEO-BW-Blog

Logo LEO-BW-Blog

Herzlich willkommen auf dem LEO-BW-Blog! Sie finden hier aktuelle Beiträge zu landeskundlichen Themen sowie Infos und Neuigkeiten rund um das Portalangebot. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den einzelnen Posts.

Über den folgenden Link können Sie neue Blog-Beiträge als RSS-Feed abonnieren: 

https://www.leo-bw.de/web/guest/blog/rss